Curtice Bolognese
Bolognese ist fixer Bestandteil meiner vielen Leibspeisen. Das Geheimnis dieses leicht abgewandelten Klassikers liegt in der fruchtigen Süße der
Das Mehl in eine Schüssel geben und mit Salz vermischen.
Das heiße Wasser dazugießen. So „heiß“, dass ich euch nicht die Finger verbrennt!
Anschließend das Mehl mit dem Wasser verkneten, dann die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und mit den Händen ca. 10 Minuten kneten.
Dabei immer mal wieder den Teig falten und mit den Handballen gut verkneten.
Der Teig wird hierdurch schön glatt und nur noch leicht klebrig.
Den Teig in vier große Kugeln formen und zurück in die Schüssel geben. Mit einem feuchten Tuch abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen.
Weißkohl, Karotten und Frühlingszwiebeln waschen und sehr fein hacken.
Wer eine passende Gemüsereibe oder Küchenmaschine mit dem passenden Aufsatz hat… Damit könnt ihr euch die Arbeit erleichtern.
Ingwer schälen, Knoblauch abziehen und ebenfalls sehr fein hacken.
Der Unterschied von den Füllungen her, sind lediglich Faschiertes und Shiitake Pilze.
Also können alle Füllungs-Zutaten mal vorbereitet, vermischt und in der Menge halbiert werden.
Eine Hälfte mit dem Faschierten und die andere mit den gewürfelten Shiitake Pilzen vermengen.
Danach wird erst die Veggie-Mischung und danach die Fleisch-Füllung in einer Pfanne angebraten.
Nach der Ruhzeit die Teigkugeln auf 1-2 mm dünn ausrollen und mit einer runden Form ausstechen. Anschließend direkt zu Dumplings weiterverarbeiten oder einfrieren.
Kleiner Tipp: Jedes Teigblatt gut bemehlen, damit diese beim Stapeln nicht miteinander verkleben.
Teigblatt in die offene Hand legen und in die Mitte einen gehäuften Teelöffel Füllung geben.
Ränder mit etwas Wasser befeuchten, damit die Teigtasche sich später besser schließen lässt.
Anschließend die untere Seite nach oben klappen, damit ein Halbmond entsteht.
Nun beginnt das Falten: Von links beginnen und den zu dir gerichteten Teig am Rand nehmen und mehrfach einfalten. Vorgang mit jedem Teigblatt wiederholen, bis alle verbraucht sind.
Eine große Pfanne mit Pflanzenöl bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Gyozas hineinlegen.
Diese sehr eng aneinander anordnen, sodass viele in die Pfanne passen.
Anschließend für 4-5 Minuten von der Unterseite goldbraun braten.
Mit 100 ml Wasser aufgießen, Deckel aufsetzen und für weitere 5 Minuten dämpfen lassen, bis das Wasser verdunstet ist.
Gyoza mit Sojasauce servieren und die japanische Köstlichkeit genießen!
Bolognese ist fixer Bestandteil meiner vielen Leibspeisen. Das Geheimnis dieses leicht abgewandelten Klassikers liegt in der fruchtigen Süße der
Würzige Spareribs mit asiatisch angehauchter Glasur
Dass Lasagne vegetarisch auch richtig gut sein kann, beweist dieses einfache Rezept. Aromatisches Röstgemüse, Pasta, Kräuter und Gewürze, cremige
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Das Mehl in eine Schüssel geben und mit Salz vermischen.
Das heiße Wasser dazugießen. So „heiß“, dass ich euch nicht die Finger verbrennt!
Anschließend das Mehl mit dem Wasser verkneten, dann die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und mit den Händen ca. 10 Minuten kneten.
Dabei immer mal wieder den Teig falten und mit den Handballen gut verkneten.
Der Teig wird hierdurch schön glatt und nur noch leicht klebrig.
Den Teig in vier große Kugeln formen und zurück in die Schüssel geben. Mit einem feuchten Tuch abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen.
Weißkohl, Karotten und Frühlingszwiebeln waschen und sehr fein hacken.
Wer eine passende Gemüsereibe oder Küchenmaschine mit dem passenden Aufsatz hat… Damit könnt ihr euch die Arbeit erleichtern.
Ingwer schälen, Knoblauch abziehen und ebenfalls sehr fein hacken.
Der Unterschied von den Füllungen her, sind lediglich Faschiertes und Shiitake Pilze.
Also können alle Füllungs-Zutaten mal vorbereitet, vermischt und in der Menge halbiert werden.
Eine Hälfte mit dem Faschierten und die andere mit den gewürfelten Shiitake Pilzen vermengen.
Danach wird erst die Veggie-Mischung und danach die Fleisch-Füllung in einer Pfanne angebraten.
Nach der Ruhzeit die Teigkugeln auf 1-2 mm dünn ausrollen und mit einer runden Form ausstechen. Anschließend direkt zu Dumplings weiterverarbeiten oder einfrieren.
Kleiner Tipp: Jedes Teigblatt gut bemehlen, damit diese beim Stapeln nicht miteinander verkleben.
Teigblatt in die offene Hand legen und in die Mitte einen gehäuften Teelöffel Füllung geben.
Ränder mit etwas Wasser befeuchten, damit die Teigtasche sich später besser schließen lässt.
Anschließend die untere Seite nach oben klappen, damit ein Halbmond entsteht.
Nun beginnt das Falten: Von links beginnen und den zu dir gerichteten Teig am Rand nehmen und mehrfach einfalten. Vorgang mit jedem Teigblatt wiederholen, bis alle verbraucht sind.
Eine große Pfanne mit Pflanzenöl bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Gyozas hineinlegen.
Diese sehr eng aneinander anordnen, sodass viele in die Pfanne passen.
Anschließend für 4-5 Minuten von der Unterseite goldbraun braten.
Mit 100 ml Wasser aufgießen, Deckel aufsetzen und für weitere 5 Minuten dämpfen lassen, bis das Wasser verdunstet ist.
Gyoza mit Sojasauce servieren und die japanische Köstlichkeit genießen!
Das Mehl in eine Schüssel geben und mit Salz vermischen.
Das heiße Wasser dazugießen. So „heiß“, dass ich euch nicht die Finger verbrennt!
Anschließend das Mehl mit dem Wasser verkneten, dann die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und mit den Händen ca. 10 Minuten kneten.
Dabei immer mal wieder den Teig falten und mit den Handballen gut verkneten.
Der Teig wird hierdurch schön glatt und nur noch leicht klebrig.
Den Teig in vier große Kugeln formen und zurück in die Schüssel geben. Mit einem feuchten Tuch abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen.
Weißkohl, Karotten und Frühlingszwiebeln waschen und sehr fein hacken.
Wer eine passende Gemüsereibe oder Küchenmaschine mit dem passenden Aufsatz hat… Damit könnt ihr euch die Arbeit erleichtern.
Ingwer schälen, Knoblauch abziehen und ebenfalls sehr fein hacken.
Der Unterschied von den Füllungen her, sind lediglich Faschiertes und Shiitake Pilze.
Also können alle Füllungs-Zutaten mal vorbereitet, vermischt und in der Menge halbiert werden.
Eine Hälfte mit dem Faschierten und die andere mit den gewürfelten Shiitake Pilzen vermengen.
Danach wird erst die Veggie-Mischung und danach die Fleisch-Füllung in einer Pfanne angebraten.
Nach der Ruhzeit die Teigkugeln auf 1-2 mm dünn ausrollen und mit einer runden Form ausstechen. Anschließend direkt zu Dumplings weiterverarbeiten oder einfrieren.
Kleiner Tipp: Jedes Teigblatt gut bemehlen, damit diese beim Stapeln nicht miteinander verkleben.
Teigblatt in die offene Hand legen und in die Mitte einen gehäuften Teelöffel Füllung geben.
Ränder mit etwas Wasser befeuchten, damit die Teigtasche sich später besser schließen lässt.
Anschließend die untere Seite nach oben klappen, damit ein Halbmond entsteht.
Nun beginnt das Falten: Von links beginnen und den zu dir gerichteten Teig am Rand nehmen und mehrfach einfalten. Vorgang mit jedem Teigblatt wiederholen, bis alle verbraucht sind.
Eine große Pfanne mit Pflanzenöl bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Gyozas hineinlegen.
Diese sehr eng aneinander anordnen, sodass viele in die Pfanne passen.
Anschließend für 4-5 Minuten von der Unterseite goldbraun braten.
Mit 100 ml Wasser aufgießen, Deckel aufsetzen und für weitere 5 Minuten dämpfen lassen, bis das Wasser verdunstet ist.
Gyoza mit Sojasauce servieren und die japanische Köstlichkeit genießen!
Das Mehl in eine Schüssel geben und mit Salz vermischen.
Das heiße Wasser dazugießen. So „heiß“, dass ich euch nicht die Finger verbrennt!
Anschließend das Mehl mit dem Wasser verkneten, dann die Masse auf eine bemehlte Fläche geben und mit den Händen ca. 10 Minuten kneten.
Dabei immer mal wieder den Teig falten und mit den Handballen gut verkneten.
Der Teig wird hierdurch schön glatt und nur noch leicht klebrig.
Den Teig in vier große Kugeln formen und zurück in die Schüssel geben. Mit einem feuchten Tuch abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen.
Weißkohl, Karotten und Frühlingszwiebeln waschen und sehr fein hacken.
Wer eine passende Gemüsereibe oder Küchenmaschine mit dem passenden Aufsatz hat… Damit könnt ihr euch die Arbeit erleichtern.
Ingwer schälen, Knoblauch abziehen und ebenfalls sehr fein hacken.
Der Unterschied von den Füllungen her, sind lediglich Faschiertes und Shiitake Pilze.
Also können alle Füllungs-Zutaten mal vorbereitet, vermischt und in der Menge halbiert werden.
Eine Hälfte mit dem Faschierten und die andere mit den gewürfelten Shiitake Pilzen vermengen.
Danach wird erst die Veggie-Mischung und danach die Fleisch-Füllung in einer Pfanne angebraten.
Nach der Ruhzeit die Teigkugeln auf 1-2 mm dünn ausrollen und mit einer runden Form ausstechen. Anschließend direkt zu Dumplings weiterverarbeiten oder einfrieren.
Kleiner Tipp: Jedes Teigblatt gut bemehlen, damit diese beim Stapeln nicht miteinander verkleben.
Teigblatt in die offene Hand legen und in die Mitte einen gehäuften Teelöffel Füllung geben.
Ränder mit etwas Wasser befeuchten, damit die Teigtasche sich später besser schließen lässt.
Anschließend die untere Seite nach oben klappen, damit ein Halbmond entsteht.
Nun beginnt das Falten: Von links beginnen und den zu dir gerichteten Teig am Rand nehmen und mehrfach einfalten. Vorgang mit jedem Teigblatt wiederholen, bis alle verbraucht sind.
Eine große Pfanne mit Pflanzenöl bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Gyozas hineinlegen.
Diese sehr eng aneinander anordnen, sodass viele in die Pfanne passen.
Anschließend für 4-5 Minuten von der Unterseite goldbraun braten.
Mit 100 ml Wasser aufgießen, Deckel aufsetzen und für weitere 5 Minuten dämpfen lassen, bis das Wasser verdunstet ist.
Gyoza mit Sojasauce servieren und die japanische Köstlichkeit genießen!