Motion Cooking Logo

Hühnersuppe

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

l Suppe

An kalten Tagen geht einfach nichts über einen Teller heiße Hühnersuppe! Am besten hausgemacht, natürlich! Vegetariern empfehle ich an dieser Stelle meinen gerösteten Gemüsefond, der mindestens ebenso köstlich daherkommt. Vor allem in den Wintermonaten achte ich stets darauf, immer ein paar Portionen im Gefrierschrank griffbereit zu haben. Wie bei den meisten Basis-Rezepten ist die Auswahl der Zutaten hier das Wichtigste überhaupt. Höchste Qualität, etwas Geduld und ein schonendes Extrahieren der einzelnen Lebensmittel gelten bei der Herstellung von Suppe allgemein als heilige Dreifaltigkeit. Amen.

Welches Fleisch für Hühnersuppe?

Ob man nun ein ganzes Huhn oder nur Karkassen verwenden möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Da ich größten Wert auf nachhaltiges Kochen lege, verwende ich persönlich ein ganzes Huhn und löse dann am Ende das Fleisch aus, um es für Wraps, Salate, Sandwiches oder sonstige Gerichte zu verwenden. Sollte dir das zu aufwendig erscheinen, verwende am besten einfach Karkassen – zum Beispiel den Hühnerrücken. Tut dem Geschmack keinen Abbruch, versprochen!

Zutaten

1.5
kg
Hühnerkarkassen
800
g
Optional: Beinfleisch vom Rind
1
Bund
Suppengemüse
1
Zwiebel, gelb
80
g
Ingwer, frisch
10
Pfefferkörner
2
Lorbeerblätter
Optional: Parmesan-Rinde
4
l
Wasser, kalt
Salz

Zubereitung

Für unsere gschmackige Hühnersuppe zuerst eine beschichtete Pfanne bei hoher Temperatur erhitzen.

Zwiebel halbieren und mit der Schnittseite nach unten in der Pfanne schwarz – ohne Öl – rösten.

Huhn und Gemüse abspülen und in den Topf legen.
Dazu kommen Beinfleisch, Lorbeer, Pfeffer und – wenn vorhanden – Parmesanrinde.

TIPP:

Hebe die Parmesanrinde immer auf! Im Notfall einfach in eine Dose oder Glas geben und ins Gefrierfach legen.
Sie liefert tollen Geschmack. Keine Sorge, sie löst sich beim Kochen nicht auf und du kannst sie am Ende problemlos aus dem Topf fischen.

Nun alles langsam erhitzen und 4-5 Stunden ziehen lassen.

Wichtig ist, dass die Suppe nicht kocht! Sie soll nur heiß werden und langsam ziehen. So entziehen wir den Zutaten vorsichtig den Geschmack und es wird nichts aufgewirbelt, was die Suppe schön klar bleiben lässt.

Schwebstoffe oder Schaum, der sich an der Oberfläche bildet, einfach mit einem Löffel regelmäßig abschöpfen.

Am Ende alle Zutaten mit einer Zange aus der Suppe schöpfen.

Ein klein wenig bleibt natürlich immer in der Suppe. Diese Rückstande lassen sich problemlos durch ein Passiertuch in einen frischen Topf gießen.

Die Suppe nun mit Salz abschmecken – fertig!

Wer das Fett abschöpfen möchte, stellt sie – sofern es draußen kalt genug ist – über Nacht hinaus und schöpft dann das fest gewordene Fett ab. Ist es draußen zu warm, die Suppe abkühlen lassen und denselben Schritt einfach im Kühlschrank durchführen!

Weitere Rezepte

Kartoffelteig Grundrezept

Kartoffelteig Grundrezept

Ob butterweiche Gnocchi, köstliche Schupfnudeln oder flaumige Erdäpfelknödel – mit diesem Grundrezept für Kartoffelteig bist du ganz vorne mit

Spaghetti Carbonara

Spaghetti alla carbonara

Spaghetti Carbonara gelten wohl als eines der bekanntesten Pasta-Gerichte der Welt. Doch so falsch wie manch Schreibweise in der

Rotkraut mit Apfel

Rotkraut

Kräftig, aromatisch und genau richtig fruchtig kommt es daher – das perfekte Wintergericht: Rotkraut mit Apfel. Das schmeckt nicht

Hühnersuppe

Zutaten

1.5
kg
Hühnerkarkassen
800
g
Optional: Beinfleisch vom Rind
1
Bund
Suppengemüse
1
Zwiebel, gelb
80
g
Ingwer, frisch
10
Pfefferkörner
2
Lorbeerblätter
Optional: Parmesan-Rinde
4
l
Wasser, kalt
Salz

Schritte

Für unsere gschmackige Hühnersuppe zuerst eine beschichtete Pfanne bei hoher Temperatur erhitzen.

Zwiebel halbieren und mit der Schnittseite nach unten in der Pfanne schwarz – ohne Öl – rösten.

Huhn und Gemüse abspülen und in den Topf legen.
Dazu kommen Beinfleisch, Lorbeer, Pfeffer und – wenn vorhanden – Parmesanrinde.

TIPP:

Hebe die Parmesanrinde immer auf! Im Notfall einfach in eine Dose oder Glas geben und ins Gefrierfach legen.
Sie liefert tollen Geschmack. Keine Sorge, sie löst sich beim Kochen nicht auf und du kannst sie am Ende problemlos aus dem Topf fischen.

Nun alles langsam erhitzen und 4-5 Stunden ziehen lassen.

Wichtig ist, dass die Suppe nicht kocht! Sie soll nur heiß werden und langsam ziehen. So entziehen wir den Zutaten vorsichtig den Geschmack und es wird nichts aufgewirbelt, was die Suppe schön klar bleiben lässt.

Schwebstoffe oder Schaum, der sich an der Oberfläche bildet, einfach mit einem Löffel regelmäßig abschöpfen.

Am Ende alle Zutaten mit einer Zange aus der Suppe schöpfen.

Ein klein wenig bleibt natürlich immer in der Suppe. Diese Rückstande lassen sich problemlos durch ein Passiertuch in einen frischen Topf gießen.

Die Suppe nun mit Salz abschmecken – fertig!

Wer das Fett abschöpfen möchte, stellt sie – sofern es draußen kalt genug ist – über Nacht hinaus und schöpft dann das fest gewordene Fett ab. Ist es draußen zu warm, die Suppe abkühlen lassen und denselben Schritt einfach im Kühlschrank durchführen!

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Hühnersuppe
Gesamtzeit:
Davon Aktiv:
Ergibt: 4Portion/en
Hühnersuppe

1.5
kg
Hühnerkarkassen
800
g
Optional: Beinfleisch vom Rind
1
Bund
Suppengemüse
1
Zwiebel, gelb
80
g
Ingwer, frisch
10
Pfefferkörner
2
Lorbeerblätter
Optional: Parmesan-Rinde
4
l
Wasser, kalt
Salz

Für unsere gschmackige Hühnersuppe zuerst eine beschichtete Pfanne bei hoher Temperatur erhitzen.

Zwiebel halbieren und mit der Schnittseite nach unten in der Pfanne schwarz – ohne Öl – rösten.

Huhn und Gemüse abspülen und in den Topf legen.
Dazu kommen Beinfleisch, Lorbeer, Pfeffer und – wenn vorhanden – Parmesanrinde.

TIPP:

Hebe die Parmesanrinde immer auf! Im Notfall einfach in eine Dose oder Glas geben und ins Gefrierfach legen.
Sie liefert tollen Geschmack. Keine Sorge, sie löst sich beim Kochen nicht auf und du kannst sie am Ende problemlos aus dem Topf fischen.

Nun alles langsam erhitzen und 4-5 Stunden ziehen lassen.

Wichtig ist, dass die Suppe nicht kocht! Sie soll nur heiß werden und langsam ziehen. So entziehen wir den Zutaten vorsichtig den Geschmack und es wird nichts aufgewirbelt, was die Suppe schön klar bleiben lässt.

Schwebstoffe oder Schaum, der sich an der Oberfläche bildet, einfach mit einem Löffel regelmäßig abschöpfen.

Am Ende alle Zutaten mit einer Zange aus der Suppe schöpfen.

Ein klein wenig bleibt natürlich immer in der Suppe. Diese Rückstande lassen sich problemlos durch ein Passiertuch in einen frischen Topf gießen.

Die Suppe nun mit Salz abschmecken – fertig!

Wer das Fett abschöpfen möchte, stellt sie – sofern es draußen kalt genug ist – über Nacht hinaus und schöpft dann das fest gewordene Fett ab. Ist es draußen zu warm, die Suppe abkühlen lassen und denselben Schritt einfach im Kühlschrank durchführen!