Grüne Shakshuka
Shakshuka-Rezepte gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, aber hast du schon mal was von grüner Shakshuka gehört? Statt
Vanillesauce ist essenzieller Bestandteil der österreichischen Küche und kann zu unterschiedlichsten Süß- und Mehlspeisen gereicht werden. Ob Buchteln, Germknödel, Apfeltaschen – hausgemachte Vanillesauce sorgt für den letzten Schliff und ist im Handumdrehen zubereitet. Einzig auf die Temperatur sollte man stets achten. Ist diese zu hoch oder kocht die Sauce gar, gerinnt das Eigelb.
Auch als Dip zu frischem Obst eignet sich die Sauce hervorragend, ist sie doch unglaublich vielseitig einsetzbar. Dabei ist mein Rezept für Vanillesauce wirklich so einfach, dass es selbst der neueste Kochneuling hinbekommt. Aber am besten überzeugst du dich einfach selbst. Ist auch gar nicht schwierig!
Für die feine Vanillesauce zuerst die Vanilleschote längs aufschneiden und das gesamte Mark mithilfe des Messerrückens herauskratzen.
Das Vanillemark, die ausgekratzte Vanilleschote und alle übrigen Zutaten in einen kleinen Topf geben und glatt rühren.
Diese Mischung dann bei mittlerer Temperatur erhitzen und dabei ständig mit einem Schneebesen rühren, bis die Vanillesauce eingedickt ist.
ACHTUNG: Die Sauce darf NICHT kochen, da sonst das Eigelb gerinnt. Ein Küchenthermometer kann hier Abhilfe schaffen. Die Sauce kann damit präzise bei 80-82 Grad vom Herd genommen und in ein Gefäß nach Wahl umgefüllt werden.
Shakshuka-Rezepte gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, aber hast du schon mal was von grüner Shakshuka gehört? Statt
Es gibt etliche Gemüsesugo-Rezepte da draußen, dieses ist mein persönlicher Favorit! Genauso bereite ich mein geliebtes Sugo regelmäßig zu!
Das Kimchi verleiht diesen aromatischen Nudeln mit Jungzwiebeln ihr gewisses Etwas und macht sie zu einem perfekten Gericht für
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Für die feine Vanillesauce zuerst die Vanilleschote längs aufschneiden und das gesamte Mark mithilfe des Messerrückens herauskratzen.
Das Vanillemark, die ausgekratzte Vanilleschote und alle übrigen Zutaten in einen kleinen Topf geben und glatt rühren.
Diese Mischung dann bei mittlerer Temperatur erhitzen und dabei ständig mit einem Schneebesen rühren, bis die Vanillesauce eingedickt ist.
ACHTUNG: Die Sauce darf NICHT kochen, da sonst das Eigelb gerinnt. Ein Küchenthermometer kann hier Abhilfe schaffen. Die Sauce kann damit präzise bei 80-82 Grad vom Herd genommen und in ein Gefäß nach Wahl umgefüllt werden.
Für die feine Vanillesauce zuerst die Vanilleschote längs aufschneiden und das gesamte Mark mithilfe des Messerrückens herauskratzen.
Das Vanillemark, die ausgekratzte Vanilleschote und alle übrigen Zutaten in einen kleinen Topf geben und glatt rühren.
Diese Mischung dann bei mittlerer Temperatur erhitzen und dabei ständig mit einem Schneebesen rühren, bis die Vanillesauce eingedickt ist.
ACHTUNG: Die Sauce darf NICHT kochen, da sonst das Eigelb gerinnt. Ein Küchenthermometer kann hier Abhilfe schaffen. Die Sauce kann damit präzise bei 80-82 Grad vom Herd genommen und in ein Gefäß nach Wahl umgefüllt werden.
Für die feine Vanillesauce zuerst die Vanilleschote längs aufschneiden und das gesamte Mark mithilfe des Messerrückens herauskratzen.
Das Vanillemark, die ausgekratzte Vanilleschote und alle übrigen Zutaten in einen kleinen Topf geben und glatt rühren.
Diese Mischung dann bei mittlerer Temperatur erhitzen und dabei ständig mit einem Schneebesen rühren, bis die Vanillesauce eingedickt ist.
ACHTUNG: Die Sauce darf NICHT kochen, da sonst das Eigelb gerinnt. Ein Küchenthermometer kann hier Abhilfe schaffen. Die Sauce kann damit präzise bei 80-82 Grad vom Herd genommen und in ein Gefäß nach Wahl umgefüllt werden.