Geröstete Kürbis Pasta
Geröstete Kürbispasta gefällt? Schließlich bedeutet Herbstzeit auch immer Kürbiszeit und die Möglichkeiten sind unendlich. Weil ich Kürbis fast so
Korean Fried Chicken gehört zu meinen absoluten Hühnchen-Favorites. Generell haben es mir frittierte Hühnergerichte aus der koreanischen Küche unglaublich angetan. Kein Wunder, sind sie doch jedes Mal aufs Neue ein absolutes Feuerwerk an Aromen.
Dieses fried Chicken hat es außerdem wirklich in sich, denn ich habe das ohnehin schon spektakuläre Gericht noch mit meiner ganz persönlichen Note versehen. Knusprig, hot und würzig zum Quadrat – genauso hab ich sie am liebsten. Gleich vorab, eins naschen geht gar nicht. Warum? Absolute Suchtgefahr!
Werbung – weinwelt.at
Schneide zuerst Hühnerfleisch für mein Korean Fried Chicken in große Stücke.
Gib sie dann gemeinsam mit der Buttermilch, Eier, Salz, Ingwer & Knoblauch in eine Schüssel. Nun gut vermengen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen, besser noch über Nacht.
TIPP: Du kannst dieses Gericht übrigens mit jedem Teil eines Hühnchens zubereiten! Auch am Knochen bzw. mit Haut. Wie du es magst.
HINWEIS: Ich bin mir dessen bewusst, dass die klassische Variante ohne Buttermilch auskommt. Jedoch finde ich, dass gerade diese Zutat viel zu einer perfekten Kruste beiträgt. Probier’s einfach aus, du wirst staunen!
Nimm danach eine Schüssel oder einen kleinen Bräter und fülle ihn mit dem Mehl und der Stärke. Ob Mais- oder Kartoffelstärke spielt dabei keine Rolle.
Gut miteinander vermengen.
Erhitze das Sesamöl und das Pflanzenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur in einem kleinen Topf und dünste die klein gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch 2-3 Minuten bzw. bis sie glasig sind.
Füge nun Ingwer, Sojasauce, Gojuchang, den Saft und die Zesten einer Zitrone, Weißweinessig, Honig und Zucker hinzu, verrühre alles und lass es danach etwa 1-2 Minuten köcheln. Immer wieder umrühren.
Dann mit einem Stabmixer fein pürieren.
Übrig gebliebene Soße kannst du übrigens verschlossen für mindestens 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Nimm das Hühnerfleisch aus der Marinade und wende es nun in der Mehl-Stärke-Mischung und klopfe es danach leicht ab.
Leg es auf ein Gitter und führe diesen Schritt dann so lange durch, bis alle Hühnerstücke paniert sind.
Heize nun deinen Backofen auf 60 °C auf.
Erhitze danach deine Fritteuse bzw. das Öl in einem Topf auf 190 °C.
Frittiere das Hühnchen dann 4 bis 5 Minuten bzw. bis es schön goldbraun gebacken ist. Nicht alle Stücke auf einmal, sonst kühlt das Öl zu schnell ab!
Danach auf ein Gitter legen und im Ofen warm halten, bis du alle Stücke frittiert hast.
Gib das frittierte, knusprige Hühnchen, kurz bevor du es servierst, in eine Schüssel und beträufle es mit etwas Sauce bis alle Stücke damit ummantelt sind.
Mit Sesam und Jungzwiebelgrün bestreuen.
Das fertige Korean Fried Chicken passt perfekt ins Sandwich, zu Fried Rice oder ins Bao Bun. Selbstverständlich kannst du es auch einfach so vernaschen!
Geröstete Kürbispasta gefällt? Schließlich bedeutet Herbstzeit auch immer Kürbiszeit und die Möglichkeiten sind unendlich. Weil ich Kürbis fast so
Cocktail mit Wermut gefällig? Same here! Immer, wenn ich irgendwo das Wort „Wermut“ lese, denke ich sofort an „Maschin“
Zucchini-Pasta ist perfekt, wenn es wieder mal schnell gehen muss und der Magen schon knurrt. Herrlich sommerlich und super-easy
Schneide zuerst Hühnerfleisch für mein Korean Fried Chicken in große Stücke.
Gib sie dann gemeinsam mit der Buttermilch, Eier, Salz, Ingwer & Knoblauch in eine Schüssel. Nun gut vermengen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen, besser noch über Nacht.
TIPP: Du kannst dieses Gericht übrigens mit jedem Teil eines Hühnchens zubereiten! Auch am Knochen bzw. mit Haut. Wie du es magst.
HINWEIS: Ich bin mir dessen bewusst, dass die klassische Variante ohne Buttermilch auskommt. Jedoch finde ich, dass gerade diese Zutat viel zu einer perfekten Kruste beiträgt. Probier’s einfach aus, du wirst staunen!
Nimm danach eine Schüssel oder einen kleinen Bräter und fülle ihn mit dem Mehl und der Stärke. Ob Mais- oder Kartoffelstärke spielt dabei keine Rolle.
Gut miteinander vermengen.
Erhitze das Sesamöl und das Pflanzenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur in einem kleinen Topf und dünste die klein gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch 2-3 Minuten bzw. bis sie glasig sind.
Füge nun Ingwer, Sojasauce, Gojuchang, den Saft und die Zesten einer Zitrone, Weißweinessig, Honig und Zucker hinzu, verrühre alles und lass es danach etwa 1-2 Minuten köcheln. Immer wieder umrühren.
Dann mit einem Stabmixer fein pürieren.
Übrig gebliebene Soße kannst du übrigens verschlossen für mindestens 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Nimm das Hühnerfleisch aus der Marinade und wende es nun in der Mehl-Stärke-Mischung und klopfe es danach leicht ab.
Leg es auf ein Gitter und führe diesen Schritt dann so lange durch, bis alle Hühnerstücke paniert sind.
Heize nun deinen Backofen auf 60 °C auf.
Erhitze danach deine Fritteuse bzw. das Öl in einem Topf auf 190 °C.
Frittiere das Hühnchen dann 4 bis 5 Minuten bzw. bis es schön goldbraun gebacken ist. Nicht alle Stücke auf einmal, sonst kühlt das Öl zu schnell ab!
Danach auf ein Gitter legen und im Ofen warm halten, bis du alle Stücke frittiert hast.
Gib das frittierte, knusprige Hühnchen, kurz bevor du es servierst, in eine Schüssel und beträufle es mit etwas Sauce bis alle Stücke damit ummantelt sind.
Mit Sesam und Jungzwiebelgrün bestreuen.
Das fertige Korean Fried Chicken passt perfekt ins Sandwich, zu Fried Rice oder ins Bao Bun. Selbstverständlich kannst du es auch einfach so vernaschen!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Schneide zuerst Hühnerfleisch für mein Korean Fried Chicken in große Stücke.
Gib sie dann gemeinsam mit der Buttermilch, Eier, Salz, Ingwer & Knoblauch in eine Schüssel. Nun gut vermengen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen, besser noch über Nacht.
TIPP: Du kannst dieses Gericht übrigens mit jedem Teil eines Hühnchens zubereiten! Auch am Knochen bzw. mit Haut. Wie du es magst.
HINWEIS: Ich bin mir dessen bewusst, dass die klassische Variante ohne Buttermilch auskommt. Jedoch finde ich, dass gerade diese Zutat viel zu einer perfekten Kruste beiträgt. Probier’s einfach aus, du wirst staunen!
Nimm danach eine Schüssel oder einen kleinen Bräter und fülle ihn mit dem Mehl und der Stärke. Ob Mais- oder Kartoffelstärke spielt dabei keine Rolle.
Gut miteinander vermengen.
Erhitze das Sesamöl und das Pflanzenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur in einem kleinen Topf und dünste die klein gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch 2-3 Minuten bzw. bis sie glasig sind.
Füge nun Ingwer, Sojasauce, Gojuchang, den Saft und die Zesten einer Zitrone, Weißweinessig, Honig und Zucker hinzu, verrühre alles und lass es danach etwa 1-2 Minuten köcheln. Immer wieder umrühren.
Dann mit einem Stabmixer fein pürieren.
Übrig gebliebene Soße kannst du übrigens verschlossen für mindestens 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Nimm das Hühnerfleisch aus der Marinade und wende es nun in der Mehl-Stärke-Mischung und klopfe es danach leicht ab.
Leg es auf ein Gitter und führe diesen Schritt dann so lange durch, bis alle Hühnerstücke paniert sind.
Heize nun deinen Backofen auf 60 °C auf.
Erhitze danach deine Fritteuse bzw. das Öl in einem Topf auf 190 °C.
Frittiere das Hühnchen dann 4 bis 5 Minuten bzw. bis es schön goldbraun gebacken ist. Nicht alle Stücke auf einmal, sonst kühlt das Öl zu schnell ab!
Danach auf ein Gitter legen und im Ofen warm halten, bis du alle Stücke frittiert hast.
Gib das frittierte, knusprige Hühnchen, kurz bevor du es servierst, in eine Schüssel und beträufle es mit etwas Sauce bis alle Stücke damit ummantelt sind.
Mit Sesam und Jungzwiebelgrün bestreuen.
Das fertige Korean Fried Chicken passt perfekt ins Sandwich, zu Fried Rice oder ins Bao Bun. Selbstverständlich kannst du es auch einfach so vernaschen!