Focaccia
Focaccia ist nicht nur eine perfekte Grillbeilage, sie schmeckt auch zu Salat, Aufstrichen & Co. und ist wirklich im
Nachmittags zum Kaffee? Oder doch lieber gleich zum Frühstück? Dieser Kuchen ist der absolute Hammer – und das trotz seiner unglaublich einfachen Herstellung. Großes Motion Cooking-Ehrenwort! Flaumig weich, mit dem vollen Geschmack von Mohn und einer süß-säuerlichen Zitronenglasur, die alles perfekt abrundet. Mit diesem Rezept wirst du im Handumdrehen zu zum Held des nächsten Kaffeekränzchens!
Heize zuerst deinen Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Gib dann Zucker, Saft und Zesten der Zitrone, Salz, flüssige Butter, Eier, Mohn, Vanille und Milch in die Schüssel deiner Küchenmaschine und rühre alles schön cremig.
Vermische das Backpulver mit dem Mehl und siebe es in die Schüssel.
Hebe die Mischung dann unter die Masse, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht.
Gib den Teig in eine eingefettete Backform und backe den Kuchen 45-55 Minuten im vorgeheizten Backofen.
Wenn du mit einem Holzspieß oder Zahnstocher in den Kuchen stichst und beim Herausziehen keine Teigreste am Holz kleben bleiben, ist dein Kuchen fertig.
Gib zimmerwarme Butter, Frischkäse, Zitronensaft und Salz in eine Schüssel und mixe die Zutaten schaumig.
Lass den Zucker während des Mixens nach und nach in die Masse rieseln und rühre ihn ein, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
Stelle die Glasur kalt, solange der Kuchen abkühlt. Letzterer sollte vollständig abgekühlt sein, bevor er glasiert wird.
Fülle die Glasur am besten in einen Spritzbeutel und spritze sie auf den Kuchen.
Wenn du keinen Spritzbeutel hast, tut es auch ein Gefrierbeutel, von dem du eine Ecke abschneidest.
Aufschneiden und vernaschen!
Focaccia ist nicht nur eine perfekte Grillbeilage, sie schmeckt auch zu Salat, Aufstrichen & Co. und ist wirklich im
Miesmuscheln in Tomaten-Weißweinsud eignen sich hervorragend als aromatischer Hauptgang für ein einladendes Valentinstags-Menü. Trust me, sie punkten einfach immer.
Klassischer Babka wird aus luftigem Germteig gemacht und mit ordentlich Schokolade befüllt. Eine tolle Alternative zum Allerheiligenstriezel! Selbstverständlich lässt
Heize zuerst deinen Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Gib dann Zucker, Saft und Zesten der Zitrone, Salz, flüssige Butter, Eier, Mohn, Vanille und Milch in die Schüssel deiner Küchenmaschine und rühre alles schön cremig.
Vermische das Backpulver mit dem Mehl und siebe es in die Schüssel.
Hebe die Mischung dann unter die Masse, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht.
Gib den Teig in eine eingefettete Backform und backe den Kuchen 45-55 Minuten im vorgeheizten Backofen.
Wenn du mit einem Holzspieß oder Zahnstocher in den Kuchen stichst und beim Herausziehen keine Teigreste am Holz kleben bleiben, ist dein Kuchen fertig.
Gib zimmerwarme Butter, Frischkäse, Zitronensaft und Salz in eine Schüssel und mixe die Zutaten schaumig.
Lass den Zucker während des Mixens nach und nach in die Masse rieseln und rühre ihn ein, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
Stelle die Glasur kalt, solange der Kuchen abkühlt. Letzterer sollte vollständig abgekühlt sein, bevor er glasiert wird.
Fülle die Glasur am besten in einen Spritzbeutel und spritze sie auf den Kuchen.
Wenn du keinen Spritzbeutel hast, tut es auch ein Gefrierbeutel, von dem du eine Ecke abschneidest.
Aufschneiden und vernaschen!
Den Kürbis bei Bedarf schälen, danach in Würfel schneiden.
Die Zwiebeln schälen und vierteln.
Knoblauch und Ingwer ebenfalls schälen und gegebenenfalls klein schneiden.
Gib das geschnittene Gemüse in einen Topf. Füge Butter, Gemüsesuppe und Miso hinzu und lass alles ca. 20 Minuten köcheln, bis der Kürbis weich gegart ist.
Mixe die Suppe mit dem Stabmixer fein und würze sie mit Limettensaft, Salz, Pfeffer und Zucker.
Bei Bedarf kannst du die Suppe danach abseihen.
Schneide das alte Brot in grobe Würfel.
Gib sie auf ein Backblech und beträufle sie mit Olivenöl und Parmesan.
Toaste die Brotwürfel bei 220 °C Ober- und Unterhitze knusprig.
Suppe anrichten, mit Olivenöl beträufeln und mit Croûtons servieren. Mahlzeit!
Heize zuerst deinen Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Gib dann Zucker, Saft und Zesten der Zitrone, Salz, flüssige Butter, Eier, Mohn, Vanille und Milch in die Schüssel deiner Küchenmaschine und rühre alles schön cremig.
Vermische das Backpulver mit dem Mehl und siebe es in die Schüssel.
Hebe die Mischung dann unter die Masse, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht.
Gib den Teig in eine eingefettete Backform und backe den Kuchen 45-55 Minuten im vorgeheizten Backofen.
Wenn du mit einem Holzspieß oder Zahnstocher in den Kuchen stichst und beim Herausziehen keine Teigreste am Holz kleben bleiben, ist dein Kuchen fertig.
Gib zimmerwarme Butter, Frischkäse, Zitronensaft und Salz in eine Schüssel und mixe die Zutaten schaumig.
Lass den Zucker während des Mixens nach und nach in die Masse rieseln und rühre ihn ein, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
Stelle die Glasur kalt, solange der Kuchen abkühlt. Letzterer sollte vollständig abgekühlt sein, bevor er glasiert wird.
Fülle die Glasur am besten in einen Spritzbeutel und spritze sie auf den Kuchen.
Wenn du keinen Spritzbeutel hast, tut es auch ein Gefrierbeutel, von dem du eine Ecke abschneidest.
Aufschneiden und vernaschen!