Beef Tatar auf Kartoffelnest
Beef Tatar gehört für mich in die Festtagsküche wie das Amen ins Gebet. Fein mariniertes Rindfleisch mit Thymian-Öl und
Salzburger Nockerl sind ein wahrlich unvergleichliches Geschmackserlebnis und lassen sich aus der österreichischen Küche zu Recht nicht wegdenken. Tatsächlich ist diese Variante, die erste, die ich jemals gegessen habe. Es hat also doch ein Weilchen gedauert, bis ich diese himmlische Mehlspeise für mich entdeckt habe. Was soll ich sagen – hätte ich längst machen sollen! An dieser Stelle gilt mein Dank Jürgen aka ChiefOfSugar, der mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden und die perfekt gelungene Premiere so möglich gemacht hat. Ehre, wem Ehre gebührt!
Die klassische Variante wird ja eigentlich mit einem Preiselbeer-Fruchtspiegel serviert, wir haben uns aber spontan für eine Sauce aus frischen Ribiseln entschieden. Das liegt zum einen daran, dass die gerade Saison haben und zum anderen an meinem Faible für saures Obst. Die Säure der Ribiseln rundet die Süße dieses österreichischen Klassikers wunderbar ab und passt für mich einfach perfekt. Unbedingt nachmachen!
Heize deinen Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vor.
Löse die Ribiseln von den Stielen und gib sie dann in einen kleinen Topf.
Streife die Ribiseln dazu am besten mithilfe einer Gabel von den Stielen – so klappt das ganz super!
Nun 2 TL Zucker dazugeben und alles bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
Dabei ständig rühren und leicht köcheln lassen, bis alles eine marmeladenartige Konsistenz bekommt.
Je nach Geschmack und Säure der Ribiseln gegebenenfalls nachsüßen.
Danach zur Seite stellen.
Trenne die Eier und gib das Eiklar in eine große Schüssel.
Die Dotter kommen in eine kleine Schüssel.
Dazu gesellen sich ein halber TL Vanille und die Zesten einer halben Zitrone.
Alles schön glatt rühren.
Gib dann eine ordentliche Prise Salz zum Eiklar und mixe alles mit deinem Handmixer.
Währenddessen nach und nach den Zucker einrieseln lassen und zu steifem Schnee mixen.
Danach das Stärkepulver einrieseln lassen und in den Schnee einschlagen.
Die Dotter-Vanille-Zitrone-Mischung zum Schnee gießen und mithilfe eines Silikonspatels vorsichtig unterheben.
Den Boden deines Bräters mit der Ribiselsauce nach Geschmack bedecken.
Mit einer breiten Teigkarte bzw. Spachtel eine große Portion – ca. 1/3 der Masse – aus der Schüssel heben und mittig in den Bräter setzen.
Dabei die Spachtel vorsichtig nach oben ziehen und so einen Spitz bzw. Kamm formen.
Zwei weitere Nockerl aus der Masse heben und links und rechts neben dem ersten Nockerl im Bräter setzen.
Du kannst natürlich auch mehrere Nockerl zaubern, klassisch sind drei. Diese sollen schließlich die drei Hausberge darstellen.
Den Bräter dann in den Ofen stellen und die Nockerl 12 bis 15 Minuten goldbraun backen.
Final mit dem Staubzucker bestreuen und sofort servieren.
Beef Tatar gehört für mich in die Festtagsküche wie das Amen ins Gebet. Fein mariniertes Rindfleisch mit Thymian-Öl und
Rote Linsen-Burger sind eine wunderbare fleischlose Alternative zum klassischen Burger Patty. Aromatisch, knusprig, einfach köstlich! Vegane Burgerpatties, die selbst
Schon einmal Flat Iron Steak probiert? Noch nicht? Dann wird’s aber höchste Zeit! Ich habe heute eine Variante in
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Heize deinen Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vor.
Löse die Ribiseln von den Stielen und gib sie dann in einen kleinen Topf.
Streife die Ribiseln dazu am besten mithilfe einer Gabel von den Stielen – so klappt das ganz super!
Nun 2 TL Zucker dazugeben und alles bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
Dabei ständig rühren und leicht köcheln lassen, bis alles eine marmeladenartige Konsistenz bekommt.
Je nach Geschmack und Säure der Ribiseln gegebenenfalls nachsüßen.
Danach zur Seite stellen.
Trenne die Eier und gib das Eiklar in eine große Schüssel.
Die Dotter kommen in eine kleine Schüssel.
Dazu gesellen sich ein halber TL Vanille und die Zesten einer halben Zitrone.
Alles schön glatt rühren.
Gib dann eine ordentliche Prise Salz zum Eiklar und mixe alles mit deinem Handmixer.
Währenddessen nach und nach den Zucker einrieseln lassen und zu steifem Schnee mixen.
Danach das Stärkepulver einrieseln lassen und in den Schnee einschlagen.
Die Dotter-Vanille-Zitrone-Mischung zum Schnee gießen und mithilfe eines Silikonspatels vorsichtig unterheben.
Den Boden deines Bräters mit der Ribiselsauce nach Geschmack bedecken.
Mit einer breiten Teigkarte bzw. Spachtel eine große Portion – ca. 1/3 der Masse – aus der Schüssel heben und mittig in den Bräter setzen.
Dabei die Spachtel vorsichtig nach oben ziehen und so einen Spitz bzw. Kamm formen.
Zwei weitere Nockerl aus der Masse heben und links und rechts neben dem ersten Nockerl im Bräter setzen.
Du kannst natürlich auch mehrere Nockerl zaubern, klassisch sind drei. Diese sollen schließlich die drei Hausberge darstellen.
Den Bräter dann in den Ofen stellen und die Nockerl 12 bis 15 Minuten goldbraun backen.
Final mit dem Staubzucker bestreuen und sofort servieren.
Heize deinen Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vor.
Löse die Ribiseln von den Stielen und gib sie dann in einen kleinen Topf.
Streife die Ribiseln dazu am besten mithilfe einer Gabel von den Stielen – so klappt das ganz super!
Nun 2 TL Zucker dazugeben und alles bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
Dabei ständig rühren und leicht köcheln lassen, bis alles eine marmeladenartige Konsistenz bekommt.
Je nach Geschmack und Säure der Ribiseln gegebenenfalls nachsüßen.
Danach zur Seite stellen.
Trenne die Eier und gib das Eiklar in eine große Schüssel.
Die Dotter kommen in eine kleine Schüssel.
Dazu gesellen sich ein halber TL Vanille und die Zesten einer halben Zitrone.
Alles schön glatt rühren.
Gib dann eine ordentliche Prise Salz zum Eiklar und mixe alles mit deinem Handmixer.
Währenddessen nach und nach den Zucker einrieseln lassen und zu steifem Schnee mixen.
Danach das Stärkepulver einrieseln lassen und in den Schnee einschlagen.
Die Dotter-Vanille-Zitrone-Mischung zum Schnee gießen und mithilfe eines Silikonspatels vorsichtig unterheben.
Den Boden deines Bräters mit der Ribiselsauce nach Geschmack bedecken.
Mit einer breiten Teigkarte bzw. Spachtel eine große Portion – ca. 1/3 der Masse – aus der Schüssel heben und mittig in den Bräter setzen.
Dabei die Spachtel vorsichtig nach oben ziehen und so einen Spitz bzw. Kamm formen.
Zwei weitere Nockerl aus der Masse heben und links und rechts neben dem ersten Nockerl im Bräter setzen.
Du kannst natürlich auch mehrere Nockerl zaubern, klassisch sind drei. Diese sollen schließlich die drei Hausberge darstellen.
Den Bräter dann in den Ofen stellen und die Nockerl 12 bis 15 Minuten goldbraun backen.
Final mit dem Staubzucker bestreuen und sofort servieren.
Heize deinen Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vor.
Löse die Ribiseln von den Stielen und gib sie dann in einen kleinen Topf.
Streife die Ribiseln dazu am besten mithilfe einer Gabel von den Stielen – so klappt das ganz super!
Nun 2 TL Zucker dazugeben und alles bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
Dabei ständig rühren und leicht köcheln lassen, bis alles eine marmeladenartige Konsistenz bekommt.
Je nach Geschmack und Säure der Ribiseln gegebenenfalls nachsüßen.
Danach zur Seite stellen.
Trenne die Eier und gib das Eiklar in eine große Schüssel.
Die Dotter kommen in eine kleine Schüssel.
Dazu gesellen sich ein halber TL Vanille und die Zesten einer halben Zitrone.
Alles schön glatt rühren.
Gib dann eine ordentliche Prise Salz zum Eiklar und mixe alles mit deinem Handmixer.
Währenddessen nach und nach den Zucker einrieseln lassen und zu steifem Schnee mixen.
Danach das Stärkepulver einrieseln lassen und in den Schnee einschlagen.
Die Dotter-Vanille-Zitrone-Mischung zum Schnee gießen und mithilfe eines Silikonspatels vorsichtig unterheben.
Den Boden deines Bräters mit der Ribiselsauce nach Geschmack bedecken.
Mit einer breiten Teigkarte bzw. Spachtel eine große Portion – ca. 1/3 der Masse – aus der Schüssel heben und mittig in den Bräter setzen.
Dabei die Spachtel vorsichtig nach oben ziehen und so einen Spitz bzw. Kamm formen.
Zwei weitere Nockerl aus der Masse heben und links und rechts neben dem ersten Nockerl im Bräter setzen.
Du kannst natürlich auch mehrere Nockerl zaubern, klassisch sind drei. Diese sollen schließlich die drei Hausberge darstellen.
Den Bräter dann in den Ofen stellen und die Nockerl 12 bis 15 Minuten goldbraun backen.
Final mit dem Staubzucker bestreuen und sofort servieren.