Short Ribs mit Schoko-Schwarzbier-Sauce
Short Ribs mit kräftiger Schoko-Schwarzbier-Sauce gehören für mich zum BBQ wie Salz und Pfeffer in die Gewürzlade. Absolutes Must-have,
Zwetschgenknödel begleiten mich seit meiner Kindheit und das aus gutem Grunde: Sie sind super-flaumig, fruchtig und einfach auf ganzer Linie umwerfend köstlich. Gerade an Tagen, an denen Erinnerungen an frühere Tage hochkommen, ein perfektes Essen für Körper und Seele!
Zwetschgenknödel wecken bei mir stets Erinnerungen an Omas Küche, wenngleich meine Variante immer noch nicht an ihre rankommt. Das ist aber auch gar nicht möglich, denn jeder, der eine Oma hat, weiß, dass es genau die Extra-Portion großmütterliche Liebe ausmacht, die man leider in kein Rezept der Welt einfließen lassen kann. Meine Version kann sich aber trotzdem durchaus sehen lassen! Innen eine heiße, fruchtige Zwetschge, umhüllt von geschmeidigem Teig und gewälzt in karamellisierten Butterbröseln – diese süßen Erdäpfelteig-Knödel sind unbedingt eine Sünde wert.
Zuerst einen Topf Wasser aufsetzen und die Erdäpfel in der Schale darin weich kochen.
Währenddessen die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schaumig werden lassen.
Die Semmelbrösel und den Zucker einstreuen, verrühren, goldbraun rösten und vom Herd nehmen.
Die gekochten, weichen Erdäpfel heiß durch eine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen.
Kurz abkühlen lassen, sodass die gepressten Erdäpfel sich gut angreifen lassen, ohne, dass man sich die Finger verbrennt.
Salz und Butter über die gepressten Kartoffeln streuen bzw. gießen.
In der Mitte eine kleine Mulde formen und verquirltes Ei hineingießen.
Mehl, Grieß und Stärke über die Kartoffeln streuen.
Zu einem glatten Teig kneten. Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten.
Er ist schnell glatt geknetet. Also Vorsicht, nicht übertreiben!
Mit etwas Mehl bestreuen, zu einer Kugel formen und zugedeckt 15 Minuten rasten lassen.
Teig bemehlen. In 8 bis 10 gleich große Stücke teilen.
Ein Teil in die Hand nehmen, eine entsteinte Zwetschge hineinlegen und den Teig um die Frucht hüllen und zu einem Knödel formen.
Mach das mit allen Teigstücken bzw. Zwetschgen.
Die Knödel werden in gut gesalzenem, leicht köchelndem Wasser, je nach Größe, 13 – 15 gegart, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Danach in den Butterbröseln wälzen, auf Tellern anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Sofort servieren.
Short Ribs mit kräftiger Schoko-Schwarzbier-Sauce gehören für mich zum BBQ wie Salz und Pfeffer in die Gewürzlade. Absolutes Must-have,
Beef Dumplings sind ein wahrer Segen, vor allem, wenn sie mit hausgemachtem Chiliöl daherkommen. Ein absolutes Wohlfühlessen für kalte
Mein Zucchini-Burger ist ein wahrer vegetarischer Genuss mit zartschmelzendem Cheddar-Kern und würziger Sauce in knusprigen Brioche-Buns, der den klassischen
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Zuerst einen Topf Wasser aufsetzen und die Erdäpfel in der Schale darin weich kochen.
Währenddessen die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schaumig werden lassen.
Die Semmelbrösel und den Zucker einstreuen, verrühren, goldbraun rösten und vom Herd nehmen.
Die gekochten, weichen Erdäpfel heiß durch eine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen.
Kurz abkühlen lassen, sodass die gepressten Erdäpfel sich gut angreifen lassen, ohne, dass man sich die Finger verbrennt.
Salz und Butter über die gepressten Kartoffeln streuen bzw. gießen.
In der Mitte eine kleine Mulde formen und verquirltes Ei hineingießen.
Mehl, Grieß und Stärke über die Kartoffeln streuen.
Zu einem glatten Teig kneten. Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten.
Er ist schnell glatt geknetet. Also Vorsicht, nicht übertreiben!
Mit etwas Mehl bestreuen, zu einer Kugel formen und zugedeckt 15 Minuten rasten lassen.
Teig bemehlen. In 8 bis 10 gleich große Stücke teilen.
Ein Teil in die Hand nehmen, eine entsteinte Zwetschge hineinlegen und den Teig um die Frucht hüllen und zu einem Knödel formen.
Mach das mit allen Teigstücken bzw. Zwetschgen.
Die Knödel werden in gut gesalzenem, leicht köchelndem Wasser, je nach Größe, 13 – 15 gegart, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Danach in den Butterbröseln wälzen, auf Tellern anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Sofort servieren.
Zuerst einen Topf Wasser aufsetzen und die Erdäpfel in der Schale darin weich kochen.
Währenddessen die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schaumig werden lassen.
Die Semmelbrösel und den Zucker einstreuen, verrühren, goldbraun rösten und vom Herd nehmen.
Die gekochten, weichen Erdäpfel heiß durch eine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen.
Kurz abkühlen lassen, sodass die gepressten Erdäpfel sich gut angreifen lassen, ohne, dass man sich die Finger verbrennt.
Salz und Butter über die gepressten Kartoffeln streuen bzw. gießen.
In der Mitte eine kleine Mulde formen und verquirltes Ei hineingießen.
Mehl, Grieß und Stärke über die Kartoffeln streuen.
Zu einem glatten Teig kneten. Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten.
Er ist schnell glatt geknetet. Also Vorsicht, nicht übertreiben!
Mit etwas Mehl bestreuen, zu einer Kugel formen und zugedeckt 15 Minuten rasten lassen.
Teig bemehlen. In 8 bis 10 gleich große Stücke teilen.
Ein Teil in die Hand nehmen, eine entsteinte Zwetschge hineinlegen und den Teig um die Frucht hüllen und zu einem Knödel formen.
Mach das mit allen Teigstücken bzw. Zwetschgen.
Die Knödel werden in gut gesalzenem, leicht köchelndem Wasser, je nach Größe, 13 – 15 gegart, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Danach in den Butterbröseln wälzen, auf Tellern anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Sofort servieren.
Zuerst einen Topf Wasser aufsetzen und die Erdäpfel in der Schale darin weich kochen.
Währenddessen die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schaumig werden lassen.
Die Semmelbrösel und den Zucker einstreuen, verrühren, goldbraun rösten und vom Herd nehmen.
Die gekochten, weichen Erdäpfel heiß durch eine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen.
Kurz abkühlen lassen, sodass die gepressten Erdäpfel sich gut angreifen lassen, ohne, dass man sich die Finger verbrennt.
Salz und Butter über die gepressten Kartoffeln streuen bzw. gießen.
In der Mitte eine kleine Mulde formen und verquirltes Ei hineingießen.
Mehl, Grieß und Stärke über die Kartoffeln streuen.
Zu einem glatten Teig kneten. Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten.
Er ist schnell glatt geknetet. Also Vorsicht, nicht übertreiben!
Mit etwas Mehl bestreuen, zu einer Kugel formen und zugedeckt 15 Minuten rasten lassen.
Teig bemehlen. In 8 bis 10 gleich große Stücke teilen.
Ein Teil in die Hand nehmen, eine entsteinte Zwetschge hineinlegen und den Teig um die Frucht hüllen und zu einem Knödel formen.
Mach das mit allen Teigstücken bzw. Zwetschgen.
Die Knödel werden in gut gesalzenem, leicht köchelndem Wasser, je nach Größe, 13 – 15 gegart, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Danach in den Butterbröseln wälzen, auf Tellern anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Sofort servieren.