CrackBurger mit Speck & Pickled Jalapeños
Meine Variante mit Guanciale, Cheddar, einem Löffel Sauerrahm im Patty und ordentlich Käse obendrauf.
Butter selber machen ist überhaupt nicht schwer. Was du dazu brauchst? Naturjoghurt, Schlagobers und einen kleinen, aber feinen Trick, den ich dir in folgendem Rezept verrate. Natürlich muss man Butter nicht selber machen und im Prinzip ist es nur lang geschlagenes Schlagobers. Es gibt aber einen kleinen, feinen Trick, der alles verändert. Wenn du das Schlagobers vorher mit etwas Naturjoghurt verrührst und ihn ein wenig reifen lässt, entsteht etwas ganz Besonderes: Sauerrahm-Butter.
Ein wichtiger Tipp vorweg: Wenn du das mit Joghurt machst, achte darauf, dass du Joghurt verwendest, auf dem „lebende Joghurtkulturen“ oder „probiotisch“ steht. Durch diesen Prozess wird die Butter kräftiger im Geschmack und macht echt was her, wenn du mal Freunde oder Familie zum Essen da hast. Perfekt mit einer Scheibe hausgemachtem Sauerteigbrot – just sayin‘!
Verrühre zuerst Schlagobers und Joghurt mit einem Schneebesen miteinander, sodass eine homogene Masse entsteht.
Deckel oder Folie auf die Schüssel geben und bei Zimmertemperatur 36-48 Stunden reifen lassen.
Schlage die gereifte Mixtur mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine so lange auf, bis sich Molke und Fett voneinander trennen.
Das dauert etwa 4-6 Minuten.
Durch ein Sieb abseihen und die Flüssigkeit auffangen – das ist Buttermilch und du kannst sie entweder trinken oder weiterverwenden, beispielsweise zum Marinieren von Hühnerfleisch.
Gib den festen Anteil, die so entstandene Butter, in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser und wasche sie aus.
Schütte das trübe Wasser weg und wiederhole den Vorgang mindestens zwei- oder dreimal, bis das Wasser fast klar ist.
Lass die Butter gut abtropfen und tupfe sie mit Küchenpapier trocken.
Bring sie in die gewünschte Form und stell sie kalt – fertig!
Meine Variante mit Guanciale, Cheddar, einem Löffel Sauerrahm im Patty und ordentlich Käse obendrauf.
Dieser Cheeseburger mit Ochsenherzparadeisern gehört zu meinen absoluten Burger-Favoriten. Manchmal ist weniger einfach doch mal mehr. Das Tolle am
Salzburger Nockerl sind ein wahrlich unvergleichliches Geschmackserlebnis und lassen sich aus der österreichischen Küche zu Recht nicht wegdenken. Tatsächlich
Verrühre zuerst Schlagobers und Joghurt mit einem Schneebesen miteinander, sodass eine homogene Masse entsteht.
Deckel oder Folie auf die Schüssel geben und bei Zimmertemperatur 36-48 Stunden reifen lassen.
Schlage die gereifte Mixtur mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine so lange auf, bis sich Molke und Fett voneinander trennen.
Das dauert etwa 4-6 Minuten.
Durch ein Sieb abseihen und die Flüssigkeit auffangen – das ist Buttermilch und du kannst sie entweder trinken oder weiterverwenden, beispielsweise zum Marinieren von Hühnerfleisch.
Gib den festen Anteil, die so entstandene Butter, in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser und wasche sie aus.
Schütte das trübe Wasser weg und wiederhole den Vorgang mindestens zwei- oder dreimal, bis das Wasser fast klar ist.
Lass die Butter gut abtropfen und tupfe sie mit Küchenpapier trocken.
Bring sie in die gewünschte Form und stell sie kalt – fertig!
Den Kürbis bei Bedarf schälen, danach in Würfel schneiden.
Die Zwiebeln schälen und vierteln.
Knoblauch und Ingwer ebenfalls schälen und gegebenenfalls klein schneiden.
Gib das geschnittene Gemüse in einen Topf. Füge Butter, Gemüsesuppe und Miso hinzu und lass alles ca. 20 Minuten köcheln, bis der Kürbis weich gegart ist.
Mixe die Suppe mit dem Stabmixer fein und würze sie mit Limettensaft, Salz, Pfeffer und Zucker.
Bei Bedarf kannst du die Suppe danach abseihen.
Schneide das alte Brot in grobe Würfel.
Gib sie auf ein Backblech und beträufle sie mit Olivenöl und Parmesan.
Toaste die Brotwürfel bei 220 °C Ober- und Unterhitze knusprig.
Suppe anrichten, mit Olivenöl beträufeln und mit Croûtons servieren. Mahlzeit!
Verrühre zuerst Schlagobers und Joghurt mit einem Schneebesen miteinander, sodass eine homogene Masse entsteht.
Deckel oder Folie auf die Schüssel geben und bei Zimmertemperatur 36-48 Stunden reifen lassen.
Schlage die gereifte Mixtur mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine so lange auf, bis sich Molke und Fett voneinander trennen.
Das dauert etwa 4-6 Minuten.
Durch ein Sieb abseihen und die Flüssigkeit auffangen – das ist Buttermilch und du kannst sie entweder trinken oder weiterverwenden, beispielsweise zum Marinieren von Hühnerfleisch.
Gib den festen Anteil, die so entstandene Butter, in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser und wasche sie aus.
Schütte das trübe Wasser weg und wiederhole den Vorgang mindestens zwei- oder dreimal, bis das Wasser fast klar ist.
Lass die Butter gut abtropfen und tupfe sie mit Küchenpapier trocken.
Bring sie in die gewünschte Form und stell sie kalt – fertig!