Specklinsen mit Serviettenknödel
Specklinsen mit Serviettenknödel sind ein absolutes Asset der österreichischen Küche. Höchste Zeit, ihnen auch hier einen gebührenden Platz einzuräumen.
Chicken Shawarma-Wrap mit Joghurt-Tahini-Sauce & Pickles – saftiges Hendl, knusprige Haut und jede Menge Aromen sorgen für unvergleichliches Streetfood-Feeling direkt vom Grill! Wenn die Temperaturen draußen nur so nach Grillerei schreien und der Bauch schon leise „jetzt wird’s aber mal Zeit“ flüstert, dann ist mein Chicken Shawarma-Wrap genau das Richtige. Saftige Hühneroberkeulen kommen mit knuspriger Haut und meiner allseits beliebten Tomatenmarmelade direkt vom Grill ins warme Fladenbrot. Dazu gibt’s knackige Pickles und eine cremige Joghurt-Tahini-Sauce – zack, schon bist du mitten im Motion Cooking Streetfood-Himmel.
Das Beste: Du brauchst keinen Drehspieß und auch keine Großküche – alles klappt easy am Grill oder notfalls auch in der Pfanne. Und wenn der Wrap dann noch mal kurz auf dem Grill getoastet wird, hast du ein kulinarisches Paket vor dir, das einfach vom ersten Moment an süchtig macht. A bissl Sauerei beim Essen? Jo, geb ich zu, gehört aber halt dazu – und genau so soll’s auch sein.
Werbung – Lidl.at
Zuerst alle Zutaten ausgenommen das Fleisch mixen.
Dann das Hühnerfleisch mit Haut gemeinsam mit dem Gewürzmix in eine Schüssel geben, ordentlich durchmassieren und mindestens 4 Stunden – besser aber über Nacht – im Kühlschrank marinieren.
Nun die Tomatenmarmelade am besten nach meinem Tomatenmarmelade-Rezept vorbereiten.
Für die Pickles schneidest du dann zuerst die Gurke und Zwiebel in Scheiben und gibst sie mit den übrigen Zutaten in einen kleinen Topf.
Koche den Sud kurz auf, sodass sich der Zucker auflöst. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Die Pickles lassen sich super vorbereiten bzw. direkt heiß in ein sauberes Glas gefüllt auch wunderbar für längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren.
Griechischen Joghurt gut abtropfen und mit Petersilie, Zitronensaft, Knoblauch und Salz cremig mixen.
Bei Bedarf mit etwas Salz nachwürzen.
Nun Hühneroberkeulen mit der Hautseite nach unten grillen, bis die Haut sehr knusprig geworden ist.
Wenden und die Fleischseite dann kurz fertig garen (Kerntemperatur ca. 74 °C wer’s genauer haben will).
Danach warm halten.
Danach die Wrap-Fladen kurz auf dem Grill toasten, bis sie leicht flexibel und warm ist.
Mittig Tomatenmarmelade verstreichen.
Fleisch, falls es mit Knochen ist, diesen einfach rauslösen bzw. rausziehen, Fleisch grob hacken und darauf geben.
Joghurt-Sauce drüberträufeln.
Pickles großzügig verteilen.
Seiten leicht einschlagen, dann straff aufrollen.
Den fertig gerollten Wrap noch einmal kurz auf den Grill legen und etwas anpressen, damit er Röstaromen bekommt und sich besser hält.
Sofort heiß genießen – am besten mit noch mehr extra Sauce und / oder Marmelade zum Dippen.
Mahlzeit!
Specklinsen mit Serviettenknödel sind ein absolutes Asset der österreichischen Küche. Höchste Zeit, ihnen auch hier einen gebührenden Platz einzuräumen.
Mein Schwammerl-Shawarma ist so gut, dass das fehlende Fleisch bisher noch nie jemand vermisst hat. Eine tolle, vegetarische Alternative,
Pasta-Rezepte mit Fleisch gibt es einige, diese mediterrane Steak-Pasta ist aber etwas Besonderes. Einfach, aromatisch, schnell serviert! Hier geht
Zuerst alle Zutaten ausgenommen das Fleisch mixen.
Dann das Hühnerfleisch mit Haut gemeinsam mit dem Gewürzmix in eine Schüssel geben, ordentlich durchmassieren und mindestens 4 Stunden – besser aber über Nacht – im Kühlschrank marinieren.
Nun die Tomatenmarmelade am besten nach meinem Tomatenmarmelade-Rezept vorbereiten.
Für die Pickles schneidest du dann zuerst die Gurke und Zwiebel in Scheiben und gibst sie mit den übrigen Zutaten in einen kleinen Topf.
Koche den Sud kurz auf, sodass sich der Zucker auflöst. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Die Pickles lassen sich super vorbereiten bzw. direkt heiß in ein sauberes Glas gefüllt auch wunderbar für längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren.
Griechischen Joghurt gut abtropfen und mit Petersilie, Zitronensaft, Knoblauch und Salz cremig mixen.
Bei Bedarf mit etwas Salz nachwürzen.
Nun Hühneroberkeulen mit der Hautseite nach unten grillen, bis die Haut sehr knusprig geworden ist.
Wenden und die Fleischseite dann kurz fertig garen (Kerntemperatur ca. 74 °C wer’s genauer haben will).
Danach warm halten.
Danach die Wrap-Fladen kurz auf dem Grill toasten, bis sie leicht flexibel und warm ist.
Mittig Tomatenmarmelade verstreichen.
Fleisch, falls es mit Knochen ist, diesen einfach rauslösen bzw. rausziehen, Fleisch grob hacken und darauf geben.
Joghurt-Sauce drüberträufeln.
Pickles großzügig verteilen.
Seiten leicht einschlagen, dann straff aufrollen.
Den fertig gerollten Wrap noch einmal kurz auf den Grill legen und etwas anpressen, damit er Röstaromen bekommt und sich besser hält.
Sofort heiß genießen – am besten mit noch mehr extra Sauce und / oder Marmelade zum Dippen.
Mahlzeit!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Zuerst alle Zutaten ausgenommen das Fleisch mixen.
Dann das Hühnerfleisch mit Haut gemeinsam mit dem Gewürzmix in eine Schüssel geben, ordentlich durchmassieren und mindestens 4 Stunden – besser aber über Nacht – im Kühlschrank marinieren.
Nun die Tomatenmarmelade am besten nach meinem Tomatenmarmelade-Rezept vorbereiten.
Für die Pickles schneidest du dann zuerst die Gurke und Zwiebel in Scheiben und gibst sie mit den übrigen Zutaten in einen kleinen Topf.
Koche den Sud kurz auf, sodass sich der Zucker auflöst. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Die Pickles lassen sich super vorbereiten bzw. direkt heiß in ein sauberes Glas gefüllt auch wunderbar für längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren.
Griechischen Joghurt gut abtropfen und mit Petersilie, Zitronensaft, Knoblauch und Salz cremig mixen.
Bei Bedarf mit etwas Salz nachwürzen.
Nun Hühneroberkeulen mit der Hautseite nach unten grillen, bis die Haut sehr knusprig geworden ist.
Wenden und die Fleischseite dann kurz fertig garen (Kerntemperatur ca. 74 °C wer’s genauer haben will).
Danach warm halten.
Danach die Wrap-Fladen kurz auf dem Grill toasten, bis sie leicht flexibel und warm ist.
Mittig Tomatenmarmelade verstreichen.
Fleisch, falls es mit Knochen ist, diesen einfach rauslösen bzw. rausziehen, Fleisch grob hacken und darauf geben.
Joghurt-Sauce drüberträufeln.
Pickles großzügig verteilen.
Seiten leicht einschlagen, dann straff aufrollen.
Den fertig gerollten Wrap noch einmal kurz auf den Grill legen und etwas anpressen, damit er Röstaromen bekommt und sich besser hält.
Sofort heiß genießen – am besten mit noch mehr extra Sauce und / oder Marmelade zum Dippen.
Mahlzeit!