Vanille-Haselnuss-Milch
Meine Haselnuss-Vanillemilch ist in wenigen Minuten zubereitet und eine köstliche Milchalternative zu Tee, Kaffee oder heißer Schokolade! Vanillemilch erinnert
Erdbeer-Rhabarber-Schnecken mit cremigem Ricotta-Frosting gehören zu den besten Schnecken, die ich kenne! Extra-fluffiger, wunderbar weicher Teig, trifft auf fruchtigen Erdbeer-Rhabarber-Kern und ein zartschmelzendes Frosting, das diese frühlingshafte Köstlichkeit perfekt abrundet. Frühlingszeit ist Schneckenzeit und das muss eben gebührend gefeiert werden!
Die Basis dieser traumhaften Mehlspeise ist übrigens mal wieder mein geliebter Brioche-Teig mit Vorteig nach der Tangzhong-Methode. Gefüllt mit selbstgemachter Marmelade aus Erdbeeren und Rhabarber und getoppt mit einer Ricotta-Buttercreme wird aus ein paar einfachen Zutaten im Handumdrehen ein frühlingshafter Showstopper – perfekt für Frühstück, Brunch oder einfach so zwischendurch.
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrühre zuerst Milch und Mehl in einem kleinen Topf.
Danach erhitzt du diese Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren. Etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Den Tangzhong dann auf einen Teller flach auflegen und vollständig abkühlen lassen.
Hast du es besonders eilig, kannst du ihn auch für ein paar Minuten ins Gefrierfach stellen!
Mixe Mehl und Milch vorher kurz mit dem Stabmixer durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine vermengen. Dazu einfach mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch eingießen.
Füge dann ein Ei nach dem anderen hinzu. Danach den abgekühlten Vorteig.
Die Geschwindigkeit um 2-3 Stufen erhöhen.
Anschließend die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden und sollte nie wärmer als 27-28°C sein!
Den Teig auf die Arbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
In einer eingeölten Schüssel verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Erdbeeren und Rhabarber waschen und grob würfeln.
In einem kleinen Topf mit Zucker, Zitronensaft, Vanille und Salz vermengen, aufkochen und ca. 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder rühren.
Anschließend abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
Achte darauf, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist! Klappt zwar auch, wird aber zu einer unnötigen Sauerei!
Bereite gleich eine größere Menge zu und koch dir die Marmelade ein. Zum Beispiel für Topfenpalatschinken oder einfach zum Frühstück oder Kaffee mit Butter auf deinem Striezel.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen.
Mit der Marmelade bestreichen – dabei einen kleinen Rand frei lassen – und von der langen Seite her straff einrollen. Die Teigrolle in ca. 3–4 cm dicke Scheiben schneiden – klappt am besten mit einer Zahnseide oder Faden – und mit etwas Abstand in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen.
Nochmals 30–60 Minuten abgedeckt gehen lassen bzw. bis sie gut aufgegangen sind.
Den Ofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
Die Schnecken auf mittlerer Schiene ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
Mach einen Zahnstocher-Test um zu sehen, ob der Teig schon durch ist. Du kannst aber auch mit einem Stechthermometer prüfen ob deine Schnecken in der Mitte schon 94-95 Grad haben.
Butter, Ricotta und Staubzucker zu einer glatten Creme aufschlagen.
Die Schnecken noch lauwarm damit bestreichen und direkt genießen!
Meine Haselnuss-Vanillemilch ist in wenigen Minuten zubereitet und eine köstliche Milchalternative zu Tee, Kaffee oder heißer Schokolade! Vanillemilch erinnert
Eine Vanillesoße passt perfekt zu vielen Süßspeisen und gehört in der österreichischen Küche dazu!
Apfeltaschen, Germknödel, Buchteln, …
Besonders gerne kombiniere ich Pasta mit würziger Tomatensauce und saftigem Steak. Das geht ratzfatz, trifft so gut wie jeden
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrühre zuerst Milch und Mehl in einem kleinen Topf.
Danach erhitzt du diese Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren. Etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Den Tangzhong dann auf einen Teller flach auflegen und vollständig abkühlen lassen.
Hast du es besonders eilig, kannst du ihn auch für ein paar Minuten ins Gefrierfach stellen!
Mixe Mehl und Milch vorher kurz mit dem Stabmixer durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine vermengen. Dazu einfach mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch eingießen.
Füge dann ein Ei nach dem anderen hinzu. Danach den abgekühlten Vorteig.
Die Geschwindigkeit um 2-3 Stufen erhöhen.
Anschließend die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden und sollte nie wärmer als 27-28°C sein!
Den Teig auf die Arbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
In einer eingeölten Schüssel verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Erdbeeren und Rhabarber waschen und grob würfeln.
In einem kleinen Topf mit Zucker, Zitronensaft, Vanille und Salz vermengen, aufkochen und ca. 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder rühren.
Anschließend abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
Achte darauf, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist! Klappt zwar auch, wird aber zu einer unnötigen Sauerei!
Bereite gleich eine größere Menge zu und koch dir die Marmelade ein. Zum Beispiel für Topfenpalatschinken oder einfach zum Frühstück oder Kaffee mit Butter auf deinem Striezel.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen.
Mit der Marmelade bestreichen – dabei einen kleinen Rand frei lassen – und von der langen Seite her straff einrollen. Die Teigrolle in ca. 3–4 cm dicke Scheiben schneiden – klappt am besten mit einer Zahnseide oder Faden – und mit etwas Abstand in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen.
Nochmals 30–60 Minuten abgedeckt gehen lassen bzw. bis sie gut aufgegangen sind.
Den Ofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
Die Schnecken auf mittlerer Schiene ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
Mach einen Zahnstocher-Test um zu sehen, ob der Teig schon durch ist. Du kannst aber auch mit einem Stechthermometer prüfen ob deine Schnecken in der Mitte schon 94-95 Grad haben.
Butter, Ricotta und Staubzucker zu einer glatten Creme aufschlagen.
Die Schnecken noch lauwarm damit bestreichen und direkt genießen!
Zuerst Mehl, Staubzucker, Salz, Milch und Eier glatt rühren und dann 15 Minuten rasten lassen.
Dann die Eier trennen.
Butter mit Zucker schaumig schlagen und die Dotter mit einrühren.
Danach Topfen und Zitronenzesten einrühren.
Eiklar steif schlagen und unter die Masse heben.
Erdbeeren gemeinsam mit einem Schuss Wasser und dem Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze weichkochen.
Danach mit einem Stabmixer pürieren.
4 EL Wasser mit Stärke glatt rühren und in die Sauce rühren, während sie noch leicht köchelt.
Dadurch dickt die Sauce etwas ein.
Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
In einer Beschichtete Pfanne ca. 1 Fingerspitze Butterschmalz oder Öl bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
So viel Teig in die Pfanne geben, dass diese ganz aber dünn damit bedeckt ist.
Von beiden Seiten goldbraun backen und nach und nach auf einem Teller stapeln.
Dazu knapp 1 cm dick mit der Fülle bestreichen – dabei 3-4 cm Rand freilassen.
Links und rechts die nicht bestrichenen Enden einklappen und aufrollen.
In der Mitte durchschneiden.
Deine eingefettete Backform hernehmen und die Palatschinken mit der Schnittseite nach oben in die Form überlappend einschlichten.
Die Zutaten für den Vanilleguss gut miteinander verrühren oder in einem verschließbaren Glas einfach kurz Cocktail-Style durchschütteln und über die Palatschinken gießen.
Für 15-20 Minuten im Ofen goldbraun backen.
Mit Staubzucker bestreuen und mit Erdbeersauce servieren.
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrühre zuerst Milch und Mehl in einem kleinen Topf.
Danach erhitzt du diese Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren. Etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Den Tangzhong dann auf einen Teller flach auflegen und vollständig abkühlen lassen.
Hast du es besonders eilig, kannst du ihn auch für ein paar Minuten ins Gefrierfach stellen!
Mixe Mehl und Milch vorher kurz mit dem Stabmixer durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine vermengen. Dazu einfach mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch eingießen.
Füge dann ein Ei nach dem anderen hinzu. Danach den abgekühlten Vorteig.
Die Geschwindigkeit um 2-3 Stufen erhöhen.
Anschließend die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden und sollte nie wärmer als 27-28°C sein!
Den Teig auf die Arbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
In einer eingeölten Schüssel verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Erdbeeren und Rhabarber waschen und grob würfeln.
In einem kleinen Topf mit Zucker, Zitronensaft, Vanille und Salz vermengen, aufkochen und ca. 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder rühren.
Anschließend abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
Achte darauf, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist! Klappt zwar auch, wird aber zu einer unnötigen Sauerei!
Bereite gleich eine größere Menge zu und koch dir die Marmelade ein. Zum Beispiel für Topfenpalatschinken oder einfach zum Frühstück oder Kaffee mit Butter auf deinem Striezel.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen.
Mit der Marmelade bestreichen – dabei einen kleinen Rand frei lassen – und von der langen Seite her straff einrollen. Die Teigrolle in ca. 3–4 cm dicke Scheiben schneiden – klappt am besten mit einer Zahnseide oder Faden – und mit etwas Abstand in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen.
Nochmals 30–60 Minuten abgedeckt gehen lassen bzw. bis sie gut aufgegangen sind.
Den Ofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
Die Schnecken auf mittlerer Schiene ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
Mach einen Zahnstocher-Test um zu sehen, ob der Teig schon durch ist. Du kannst aber auch mit einem Stechthermometer prüfen ob deine Schnecken in der Mitte schon 94-95 Grad haben.
Butter, Ricotta und Staubzucker zu einer glatten Creme aufschlagen.
Die Schnecken noch lauwarm damit bestreichen und direkt genießen!