Miso Tomahawk mit Parmesan Kartoffeln
Mein Miso Tomahawk mit würzigen Parmesan-Kartoffeln ist geschmacklich aus einer anderen Welt. Langsam, im Sous Vide gegartes Tomahawk-Steak trifft
Lust auf die fluffigsten Schnecken mit fruchtigem Kern und cremigem Topping? Probier meine süßen Schnecken mit Erdbeer-Rhabarber-Füllung und Ricotta-Frosting. Der Teig ist wunderbar weich, die Füllung fruchtig-säuerlich, und obendrauf gibt’s ein g’schmeidiges Frosting, das alles zusammenbringt.
Die Basis ist mein Brioche-Teig mit Vorteig nach der Tangzhong-Methode. Gefüllt mit selbstgemachter Marmelade aus Erdbeeren und Rhabarber und getoppt mit einer Ricotta-Buttercreme wird aus ein paar einfachen Zutaten ein frühlingshafter Showstopper – perfekt für Frühstück, Brunch oder einfach so zwischendurch.
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrühre Milch und Mehl in einem kleinen Topf.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, etwa wie eine Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong auf einen Teller flach auflegen und vollständig abkühlen lassen. Hast du es besonders eilig, kannst du ihn auch für ein paar Minuten ins Gefrierfach stellen – funktioniert notfalls auch super!
Mixe Mehl und Milch vorher kurz mit dem Stabmixer durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine vermengen – einfach mit dem Schneebesen kurz verrühren – und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Füge ein Ei nach dem anderen hinzu, anschließend den abgekühlten Vorteig.
Die Geschwindigkeit um 2-3 Stufen erhöhen.
Anschließend die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Wichtig:
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden – er sollte nicht wärmer als 27-28°C sein!
Den Teig auf die Arbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese kommt in eine eingeölte Schüssel. Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Tipp:
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Erdbeeren & Rhabarber waschen und grob würfeln.
In einem kleinen Topf mit Zucker, Zitronensaft, Vanille und Salz vermengen, aufkochen und ca. 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder rühren.
Anschließend abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
Achte darauf, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist! Klappt zwar auch, aber wird eine Sauerrei 🙂
Mach gleich die x-fache Menge und koch dir die Marmelade ein. Für Topfenpalatschinken oder einfach mit Butter auf deinem Striezel.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen.
Mit der Marmelade bestreichen – dabei einen kleinen Rand frei lassen – und von der langen Seite her straff einrollen. Die Teigrolle in ca. 3–4 cm dicke Scheiben schneiden – klappt am besten mit einer Zahnseide oder Faden – und mit etwas Abstand in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen.
Nochmals 30–60 Minuten abgedeckt gehen lassen bzw. bis sie gut aufgeganden sind.
Den Ofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
Die Schnecken auf mittlerer Schiene ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
TIPP:
Mach einen Zahnstocher-Test um zu sehen ob der Teig schon durch ist.
Du kannst auch mit einem Stechthermometer prüfen ob sie in der Mitte schon 94-95 Grad haben.
Butter, Ricotta und Staubzucker zu einer glatten Creme aufschlagen.
Die Schnecken noch lauwarm damit bestreichen und noch lauwarm genießen!
Mahlzeit!
Mein Miso Tomahawk mit würzigen Parmesan-Kartoffeln ist geschmacklich aus einer anderen Welt. Langsam, im Sous Vide gegartes Tomahawk-Steak trifft
Kürbis-Pommes sind die Rettung für alle, die Lust auf was Knuspriges haben, ohne sich gleich der trashigsten Fast-Food-Versuchung hinzugeben.
Das perfekte Steak existiert nicht? Tut es doch! Saftiges, zart rosa gebratenes Steak mit frischen Kräutern und einer kräftigen
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrühre Milch und Mehl in einem kleinen Topf.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, etwa wie eine Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong auf einen Teller flach auflegen und vollständig abkühlen lassen. Hast du es besonders eilig, kannst du ihn auch für ein paar Minuten ins Gefrierfach stellen – funktioniert notfalls auch super!
Mixe Mehl und Milch vorher kurz mit dem Stabmixer durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine vermengen – einfach mit dem Schneebesen kurz verrühren – und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Füge ein Ei nach dem anderen hinzu, anschließend den abgekühlten Vorteig.
Die Geschwindigkeit um 2-3 Stufen erhöhen.
Anschließend die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Wichtig:
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden – er sollte nicht wärmer als 27-28°C sein!
Den Teig auf die Arbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese kommt in eine eingeölte Schüssel. Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Tipp:
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Erdbeeren & Rhabarber waschen und grob würfeln.
In einem kleinen Topf mit Zucker, Zitronensaft, Vanille und Salz vermengen, aufkochen und ca. 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder rühren.
Anschließend abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
Achte darauf, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist! Klappt zwar auch, aber wird eine Sauerrei 🙂
Mach gleich die x-fache Menge und koch dir die Marmelade ein. Für Topfenpalatschinken oder einfach mit Butter auf deinem Striezel.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen.
Mit der Marmelade bestreichen – dabei einen kleinen Rand frei lassen – und von der langen Seite her straff einrollen. Die Teigrolle in ca. 3–4 cm dicke Scheiben schneiden – klappt am besten mit einer Zahnseide oder Faden – und mit etwas Abstand in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen.
Nochmals 30–60 Minuten abgedeckt gehen lassen bzw. bis sie gut aufgeganden sind.
Den Ofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
Die Schnecken auf mittlerer Schiene ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
TIPP:
Mach einen Zahnstocher-Test um zu sehen ob der Teig schon durch ist.
Du kannst auch mit einem Stechthermometer prüfen ob sie in der Mitte schon 94-95 Grad haben.
Butter, Ricotta und Staubzucker zu einer glatten Creme aufschlagen.
Die Schnecken noch lauwarm damit bestreichen und noch lauwarm genießen!
Mahlzeit!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrühre Milch und Mehl in einem kleinen Topf.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, etwa wie eine Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong auf einen Teller flach auflegen und vollständig abkühlen lassen. Hast du es besonders eilig, kannst du ihn auch für ein paar Minuten ins Gefrierfach stellen – funktioniert notfalls auch super!
Mixe Mehl und Milch vorher kurz mit dem Stabmixer durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine vermengen – einfach mit dem Schneebesen kurz verrühren – und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Füge ein Ei nach dem anderen hinzu, anschließend den abgekühlten Vorteig.
Die Geschwindigkeit um 2-3 Stufen erhöhen.
Anschließend die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Wichtig:
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden – er sollte nicht wärmer als 27-28°C sein!
Den Teig auf die Arbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese kommt in eine eingeölte Schüssel. Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Tipp:
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Erdbeeren & Rhabarber waschen und grob würfeln.
In einem kleinen Topf mit Zucker, Zitronensaft, Vanille und Salz vermengen, aufkochen und ca. 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder rühren.
Anschließend abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
Achte darauf, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist! Klappt zwar auch, aber wird eine Sauerrei 🙂
Mach gleich die x-fache Menge und koch dir die Marmelade ein. Für Topfenpalatschinken oder einfach mit Butter auf deinem Striezel.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen.
Mit der Marmelade bestreichen – dabei einen kleinen Rand frei lassen – und von der langen Seite her straff einrollen. Die Teigrolle in ca. 3–4 cm dicke Scheiben schneiden – klappt am besten mit einer Zahnseide oder Faden – und mit etwas Abstand in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen.
Nochmals 30–60 Minuten abgedeckt gehen lassen bzw. bis sie gut aufgeganden sind.
Den Ofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
Die Schnecken auf mittlerer Schiene ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
TIPP:
Mach einen Zahnstocher-Test um zu sehen ob der Teig schon durch ist.
Du kannst auch mit einem Stechthermometer prüfen ob sie in der Mitte schon 94-95 Grad haben.
Butter, Ricotta und Staubzucker zu einer glatten Creme aufschlagen.
Die Schnecken noch lauwarm damit bestreichen und noch lauwarm genießen!
Mahlzeit!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrühre Milch und Mehl in einem kleinen Topf.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, etwa wie eine Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong auf einen Teller flach auflegen und vollständig abkühlen lassen. Hast du es besonders eilig, kannst du ihn auch für ein paar Minuten ins Gefrierfach stellen – funktioniert notfalls auch super!
Mixe Mehl und Milch vorher kurz mit dem Stabmixer durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine vermengen – einfach mit dem Schneebesen kurz verrühren – und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Füge ein Ei nach dem anderen hinzu, anschließend den abgekühlten Vorteig.
Die Geschwindigkeit um 2-3 Stufen erhöhen.
Anschließend die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Wichtig:
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden – er sollte nicht wärmer als 27-28°C sein!
Den Teig auf die Arbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese kommt in eine eingeölte Schüssel. Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Tipp:
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Erdbeeren & Rhabarber waschen und grob würfeln.
In einem kleinen Topf mit Zucker, Zitronensaft, Vanille und Salz vermengen, aufkochen und ca. 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder rühren.
Anschließend abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
Achte darauf, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist! Klappt zwar auch, aber wird eine Sauerrei 🙂
Mach gleich die x-fache Menge und koch dir die Marmelade ein. Für Topfenpalatschinken oder einfach mit Butter auf deinem Striezel.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen.
Mit der Marmelade bestreichen – dabei einen kleinen Rand frei lassen – und von der langen Seite her straff einrollen. Die Teigrolle in ca. 3–4 cm dicke Scheiben schneiden – klappt am besten mit einer Zahnseide oder Faden – und mit etwas Abstand in eine eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form setzen.
Nochmals 30–60 Minuten abgedeckt gehen lassen bzw. bis sie gut aufgeganden sind.
Den Ofen auf 180 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
Die Schnecken auf mittlerer Schiene ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
TIPP:
Mach einen Zahnstocher-Test um zu sehen ob der Teig schon durch ist.
Du kannst auch mit einem Stechthermometer prüfen ob sie in der Mitte schon 94-95 Grad haben.
Butter, Ricotta und Staubzucker zu einer glatten Creme aufschlagen.
Die Schnecken noch lauwarm damit bestreichen und noch lauwarm genießen!
Mahlzeit!