Pizzateig mit Sauerteig
Warum sollte man seinen Pizzateig mit Sauerteig machen? Die Antwort ist ganz einfach: Man braucht keine Germ (Hefe). Außerdem lehne
Tipp vorweg… Dieses Rezept lässt sich auch fettarm zubereiten.
Wenn man mageres Joghurt und Feta verwendet… Die Mayo kann entweder weggelassen werden oder durch eine leichte Variante ersetzt werden. So einfach lässt sich dieses Rezept anpassen!
Also los geht’s…
Als erstes wird die Sauce vorbereitet.
Wasche die Zitrone und reibe die Zesten in eine Schüssel.
Presse den Saft der Zitrone und die Knoblauchzehen in die Schüssel.
Joghurt hineingeben, sowie Minze & Mayo.
Salzen & pfeffern, umrühren und zur Seite stellen.
Für die Gewürzmischung kommen alle zugehörigen Zutaten in ein Glas und werden vermischt.
Rotkraut & Zwiebeln in dünne Streifen schneiden und mit Essig und Ahornsirup gut mischen.
Ziehen lassen.
Auf zu den Kräuterseitlingen.
Heize deinen Ofen auf 200°C Ober- Unterhitze vor.
Die Pilze werden längs in Scheiben geschnitten und mit der Gewürzmischung bepinselt.
Bis der Ofen heiß ist, können die mal ziehen und die Gewürze aufnehmen.
Wenn es soweit ist, kommen die Pilze in den Ofen und bleiben dort für 20 Minuten.
Nach 10 Minuten müssen sie einmal gewendet werden.
Bis sie soweit sind, können die Brote vorbereitet werden.
Schneide sie auf und falls du sie lieber warm magst, kannst du sie die letzten 1-2 Minuten mit in den Ofen legen.
Jetzt kannst du dein Brot nach Herzenslust mit all den Zutaten füllen.
Danach kommen die Pilze mit hinein.
Wer dieses Gericht vegan zubereiten möchte, nimmt jetzt Tofu, Tempeh oder keines von beiden.
Bei der Soße, sollte man dann natürlich auch zu einer Joghurt-Alternative greifen 🙂 Aber da gibt es mittlerweile ja einige!
Alle anderen können noch etwas Feta hineinbröseln.
Reinbeißen! … und schmecken lassen!
Warum sollte man seinen Pizzateig mit Sauerteig machen? Die Antwort ist ganz einfach: Man braucht keine Germ (Hefe). Außerdem lehne
Mein Karottenkuchen mit Frosting schmeckt nicht nur zu Ostern, sondern das ganze Jahr über. Unglaublich saftig und wunderbar süß
Heute habe ich ein feines Rezept für Pizza Bianca im Gepäck, denn Pizza darf immer mal wieder etwas anders
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Tipp vorweg… Dieses Rezept lässt sich auch fettarm zubereiten.
Wenn man mageres Joghurt und Feta verwendet… Die Mayo kann entweder weggelassen werden oder durch eine leichte Variante ersetzt werden. So einfach lässt sich dieses Rezept anpassen!
Also los geht’s…
Als erstes wird die Sauce vorbereitet.
Wasche die Zitrone und reibe die Zesten in eine Schüssel.
Presse den Saft der Zitrone und die Knoblauchzehen in die Schüssel.
Joghurt hineingeben, sowie Minze & Mayo.
Salzen & pfeffern, umrühren und zur Seite stellen.
Für die Gewürzmischung kommen alle zugehörigen Zutaten in ein Glas und werden vermischt.
Rotkraut & Zwiebeln in dünne Streifen schneiden und mit Essig und Ahornsirup gut mischen.
Ziehen lassen.
Auf zu den Kräuterseitlingen.
Heize deinen Ofen auf 200°C Ober- Unterhitze vor.
Die Pilze werden längs in Scheiben geschnitten und mit der Gewürzmischung bepinselt.
Bis der Ofen heiß ist, können die mal ziehen und die Gewürze aufnehmen.
Wenn es soweit ist, kommen die Pilze in den Ofen und bleiben dort für 20 Minuten.
Nach 10 Minuten müssen sie einmal gewendet werden.
Bis sie soweit sind, können die Brote vorbereitet werden.
Schneide sie auf und falls du sie lieber warm magst, kannst du sie die letzten 1-2 Minuten mit in den Ofen legen.
Jetzt kannst du dein Brot nach Herzenslust mit all den Zutaten füllen.
Danach kommen die Pilze mit hinein.
Wer dieses Gericht vegan zubereiten möchte, nimmt jetzt Tofu, Tempeh oder keines von beiden.
Bei der Soße, sollte man dann natürlich auch zu einer Joghurt-Alternative greifen 🙂 Aber da gibt es mittlerweile ja einige!
Alle anderen können noch etwas Feta hineinbröseln.
Reinbeißen! … und schmecken lassen!
Tipp vorweg… Dieses Rezept lässt sich auch fettarm zubereiten.
Wenn man mageres Joghurt und Feta verwendet… Die Mayo kann entweder weggelassen werden oder durch eine leichte Variante ersetzt werden. So einfach lässt sich dieses Rezept anpassen!
Also los geht’s…
Als erstes wird die Sauce vorbereitet.
Wasche die Zitrone und reibe die Zesten in eine Schüssel.
Presse den Saft der Zitrone und die Knoblauchzehen in die Schüssel.
Joghurt hineingeben, sowie Minze & Mayo.
Salzen & pfeffern, umrühren und zur Seite stellen.
Für die Gewürzmischung kommen alle zugehörigen Zutaten in ein Glas und werden vermischt.
Rotkraut & Zwiebeln in dünne Streifen schneiden und mit Essig und Ahornsirup gut mischen.
Ziehen lassen.
Auf zu den Kräuterseitlingen.
Heize deinen Ofen auf 200°C Ober- Unterhitze vor.
Die Pilze werden längs in Scheiben geschnitten und mit der Gewürzmischung bepinselt.
Bis der Ofen heiß ist, können die mal ziehen und die Gewürze aufnehmen.
Wenn es soweit ist, kommen die Pilze in den Ofen und bleiben dort für 20 Minuten.
Nach 10 Minuten müssen sie einmal gewendet werden.
Bis sie soweit sind, können die Brote vorbereitet werden.
Schneide sie auf und falls du sie lieber warm magst, kannst du sie die letzten 1-2 Minuten mit in den Ofen legen.
Jetzt kannst du dein Brot nach Herzenslust mit all den Zutaten füllen.
Danach kommen die Pilze mit hinein.
Wer dieses Gericht vegan zubereiten möchte, nimmt jetzt Tofu, Tempeh oder keines von beiden.
Bei der Soße, sollte man dann natürlich auch zu einer Joghurt-Alternative greifen 🙂 Aber da gibt es mittlerweile ja einige!
Alle anderen können noch etwas Feta hineinbröseln.
Reinbeißen! … und schmecken lassen!
Tipp vorweg… Dieses Rezept lässt sich auch fettarm zubereiten.
Wenn man mageres Joghurt und Feta verwendet… Die Mayo kann entweder weggelassen werden oder durch eine leichte Variante ersetzt werden. So einfach lässt sich dieses Rezept anpassen!
Also los geht’s…
Als erstes wird die Sauce vorbereitet.
Wasche die Zitrone und reibe die Zesten in eine Schüssel.
Presse den Saft der Zitrone und die Knoblauchzehen in die Schüssel.
Joghurt hineingeben, sowie Minze & Mayo.
Salzen & pfeffern, umrühren und zur Seite stellen.
Für die Gewürzmischung kommen alle zugehörigen Zutaten in ein Glas und werden vermischt.
Rotkraut & Zwiebeln in dünne Streifen schneiden und mit Essig und Ahornsirup gut mischen.
Ziehen lassen.
Auf zu den Kräuterseitlingen.
Heize deinen Ofen auf 200°C Ober- Unterhitze vor.
Die Pilze werden längs in Scheiben geschnitten und mit der Gewürzmischung bepinselt.
Bis der Ofen heiß ist, können die mal ziehen und die Gewürze aufnehmen.
Wenn es soweit ist, kommen die Pilze in den Ofen und bleiben dort für 20 Minuten.
Nach 10 Minuten müssen sie einmal gewendet werden.
Bis sie soweit sind, können die Brote vorbereitet werden.
Schneide sie auf und falls du sie lieber warm magst, kannst du sie die letzten 1-2 Minuten mit in den Ofen legen.
Jetzt kannst du dein Brot nach Herzenslust mit all den Zutaten füllen.
Danach kommen die Pilze mit hinein.
Wer dieses Gericht vegan zubereiten möchte, nimmt jetzt Tofu, Tempeh oder keines von beiden.
Bei der Soße, sollte man dann natürlich auch zu einer Joghurt-Alternative greifen 🙂 Aber da gibt es mittlerweile ja einige!
Alle anderen können noch etwas Feta hineinbröseln.
Reinbeißen! … und schmecken lassen!