Spanakopita Burek mit Artischocken
Mein einfaches Spanakopita Burek-Rezept mit Fertigteig ist eine wunderbare Verbindung verschiedenster mediterraner Aromen und wirklich traumhaft gut! Bei Spanakopita
Warum ich nicht nur ein Stück, sondern gleich das ganze Marillenkuchen-Blech verputzen muss und du das auch solltest? Das muss am Rezept meiner Mutter liegen. Eh klar. Denn ihr Marillenkuchen ist eine Mehlspeise, in die man sich einfach reinlegen will. Groß, klein, dick, dünn, haglich oder nicht – ein zweites Stück davon hat noch jeder geschafft. Egal, was es davor gab.
Von diesem Kuchen brauchst du also mindestens ein Blech. Ich würde auch gar nicht lange fackeln, sommerlicher wird es nämlich nicht. Fluffiger Teig, jede Menge Vitamine in Form fruchtig-feiner Marillen der Saison und eine Extraportion Staubzucker – fürs Herz, versteht sich. Da kann einfach keiner widerstehen.
Heize deinen Backofen zuerst auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Gib dann die Butter mit der Hälfte des Zuckers in eine Schüssel und schlage beides schaumig.
Trenne nun die Eier.
Dann Dotter, Salz, Vanille, Backpulver, Zitronenzesten und Rum zur schaumigen Butter geben und schön cremig mixen.
Mehl danach in die Masse sieben und wieder cremig mixen.
Eiklar in einer sauberen Schüssel schaumig schlagen und währenddessen den übrigen Zucker einrieseln lassen.
Schön steif schlagen.
Den Eischnee dann nach und nach in 3-4 Portionen unter die Dottermasse heben.
Danach ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig hineingießen und glatt streichen.
Dann werden die halbierten und entsteinten Marillen mit kleinen Abständen mit der Schnittseite nach oben auf dem Teig platziert.
Nicht hineindrücken. Nur oben drauflegen, sonst versinken sie im Teig!
TIPP: Wenn man vermeiden möchte, dass die Marillen zu stark einsinken, dann muss man den „Rücken“ der Marillenhälften in Mehl tauchen, abklopfen und dann in den Teig setzen.
Das Marillenkuchen-Blech kommt dann für 25-30 Minuten in den Ofen.
Dann noch kurz abkühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und am besten noch lauwarm genießen.
Mein einfaches Spanakopita Burek-Rezept mit Fertigteig ist eine wunderbare Verbindung verschiedenster mediterraner Aromen und wirklich traumhaft gut! Bei Spanakopita
Fishcakes sind im Handumdrehen zubereitet und schmecken fantastisch. Heiß geräuchter Saibling, frische Kräuter, Zitrone & Hot Sauce – eine
Karottenkuchen mit Karotten-Karamell stammt ursprünglich aus Japan und wurde früher aufgrund von Zuckermangel ohne diesen gebacken. Die Karotten liefern
Heize deinen Backofen zuerst auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Gib dann die Butter mit der Hälfte des Zuckers in eine Schüssel und schlage beides schaumig.
Trenne nun die Eier.
Dann Dotter, Salz, Vanille, Backpulver, Zitronenzesten und Rum zur schaumigen Butter geben und schön cremig mixen.
Mehl danach in die Masse sieben und wieder cremig mixen.
Eiklar in einer sauberen Schüssel schaumig schlagen und währenddessen den übrigen Zucker einrieseln lassen.
Schön steif schlagen.
Den Eischnee dann nach und nach in 3-4 Portionen unter die Dottermasse heben.
Danach ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig hineingießen und glatt streichen.
Dann werden die halbierten und entsteinten Marillen mit kleinen Abständen mit der Schnittseite nach oben auf dem Teig platziert.
Nicht hineindrücken. Nur oben drauflegen, sonst versinken sie im Teig!
TIPP: Wenn man vermeiden möchte, dass die Marillen zu stark einsinken, dann muss man den „Rücken“ der Marillenhälften in Mehl tauchen, abklopfen und dann in den Teig setzen.
Das Marillenkuchen-Blech kommt dann für 25-30 Minuten in den Ofen.
Dann noch kurz abkühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und am besten noch lauwarm genießen.
Salze die Hühnerkeulen rundherum.
Stell sie zur Seite.
Zwiebel würfeln.
Öl in Topf bei mittlerer bis hoher Stufe erhitzen.
Hendl auf der Hautseite knusprig braten.
Hendl rausnehmen – dabei kann viel Fett vom Huhn austreten, gegebenenfalls Öl entfernen, falls es zu viel werden sollte.
Der Boden soll gut bedeckt sein.
Zwiebel im Öl bzw. dem Hühnerfett glasig dünsten.
Tomatenmark hinzugeben und 1 Minute mitrösten.
Paprikapulver einstreuen und kurz mitrösten! Achtung: Nicht zu lange bzw. drauf achten, dass nichts verbrennt, da das Gericht sonst bitter wird.
Mit Suppe oder notfalls Wasser aufgießen, Majoran hinzufügen und verrühren.
Hühnerstücke reinlegen, Deckel drauf und bei niedriger Temperatur 45 Minuten leicht köcheln lassen.
Ich hatte noch etwas Thymian übrig und habe diesen einfach mitköcheln lassen. Das klappt auch mit anderen Kräutern, wie z.B. Rosmarin.
Währenddessen Sauerrahm mit Mehl glatt rühren, bis die Masse nicht mehr klumpt.
Hendl nach den 45 Min rausnehmen.
Dann den Thymian entfernen.
Suppe und Zwiebel mit dem Stabmixer mixen.
Rahm-Mehl-Mix einrühren und kochen lassen, bis alles schön andickt.
Gegebenenfalls noch einmal mit dem Stabmixer kurz durchrühren.
Vom Herd nehmen und optional mit optional Misopaste, Püzpeda und Salz abschmecken.
Hendl wieder rein und im Saft ziehen lassen.
Wir essen Paprikasch am liebsten mit Spiralnudeln, da die Sauce hier wunderbar haften bleibt. Ein Klecks Sauerrahm darüber – Mahlzeit!
Alternativ machen hier aber auch Spätzle eine ganz hervorragende Figur!
Heize deinen Backofen zuerst auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Gib dann die Butter mit der Hälfte des Zuckers in eine Schüssel und schlage beides schaumig.
Trenne nun die Eier.
Dann Dotter, Salz, Vanille, Backpulver, Zitronenzesten und Rum zur schaumigen Butter geben und schön cremig mixen.
Mehl danach in die Masse sieben und wieder cremig mixen.
Eiklar in einer sauberen Schüssel schaumig schlagen und währenddessen den übrigen Zucker einrieseln lassen.
Schön steif schlagen.
Den Eischnee dann nach und nach in 3-4 Portionen unter die Dottermasse heben.
Danach ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig hineingießen und glatt streichen.
Dann werden die halbierten und entsteinten Marillen mit kleinen Abständen mit der Schnittseite nach oben auf dem Teig platziert.
Nicht hineindrücken. Nur oben drauflegen, sonst versinken sie im Teig!
TIPP: Wenn man vermeiden möchte, dass die Marillen zu stark einsinken, dann muss man den „Rücken“ der Marillenhälften in Mehl tauchen, abklopfen und dann in den Teig setzen.
Das Marillenkuchen-Blech kommt dann für 25-30 Minuten in den Ofen.
Dann noch kurz abkühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und am besten noch lauwarm genießen.