Holunderbeeren Saft
Schwarzer Holundersaft ist unglaublich beliebt bei Alt und Jung, weshalb Holunderbeerensaft einkochen sich auch einfach wirklich auszahlt. Bis jetzt
Süße Knödel erfreuen sich nicht nur bei Kindern einer großen Beliebtheit. Diese Mozart-Knödel mit Marzipan und Schokolade schmecken beispielsweise allen! Lockerer Kartoffelteig wie bei meiner Oma, gefüllt mit einer Süßigkeit, die man wohl auf der ganzen Welt kennt: der Mozartkugel!
Süße Knödel lassen sich aber auf unterschiedlichste Arten zubereiten. Ob mit Schokolade, Erdbeeren, Marillen, süßer Kürbiskern- oder Topfenfüllung – dieser Mehlspeisen-Klassiker schmeckt einfach immer. Einfach der eigenen Kreativität freien Lauf lassen und genießen!
Zuerst die warmen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse ziehen und mit Butter, Dotter, Staubzucker, Zitronenschale, Weizengrieß und Mehl zu einem glatten Teig verkneten.
Diesen dann 10 Minuten rasten lassen.
Den Teig danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer langen Wurst ausrollen und in 8 gleich große Teile teilen.
Dann alle Teile zu Kugeln formen und plattdrücken.
Nun in die Mitte jedes Teiglings eine Mozartkugel legen, diese mit dem Teig umschließen und zu schönen, runden Knödeln formen.
Salzwasser aufkochen, Knödel ins Wasser geben, die Temperatur zurückdrehen und die Knödel 10 Minuten ziehen lassen.
Die gehackten Haselnüsse inzwischen in einen Teller geben und die Knödel dann darin wälzen. Mahlzeit!
Mahlzeit!
Schwarzer Holundersaft ist unglaublich beliebt bei Alt und Jung, weshalb Holunderbeerensaft einkochen sich auch einfach wirklich auszahlt. Bis jetzt
Besonders nach den Feiertagen, all der Völlerei und den vielen, süßen Schmankerl freue ich mich immer wieder auf etwas
Mein Chicken-Souvlaki-Sandwich mit würzigem Grillgemüse, saftigen Hühnerspießen, herrlicher Butter und frischer Salsa schmeckt einfach nach Sommerurlaub und holt die
Zuerst die warmen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse ziehen und mit Butter, Dotter, Staubzucker, Zitronenschale, Weizengrieß und Mehl zu einem glatten Teig verkneten.
Diesen dann 10 Minuten rasten lassen.
Den Teig danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer langen Wurst ausrollen und in 8 gleich große Teile teilen.
Dann alle Teile zu Kugeln formen und plattdrücken.
Nun in die Mitte jedes Teiglings eine Mozartkugel legen, diese mit dem Teig umschließen und zu schönen, runden Knödeln formen.
Salzwasser aufkochen, Knödel ins Wasser geben, die Temperatur zurückdrehen und die Knödel 10 Minuten ziehen lassen.
Die gehackten Haselnüsse inzwischen in einen Teller geben und die Knödel dann darin wälzen. Mahlzeit!
Mahlzeit!
Heize deinen Backofen zuerst auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
Schneide den Kürbis in 2-3 cm große Würfel.
Gib diese dann auf ein Backblech, beträufle sie mit Olivenöl und röste sie für 15 bis 25 Minuten im Ofen.
Danach rausnehmen und zur Seite stellen.
Bei Verwendung eines Hokkaido kannst du die Schale auch einfach dran lassen!
Zwiebel und Knoblauch fein würfeln.
Die Suppe in einem Topf aufkochen und warm halten.
Butter in einem Topf bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.
Sobald die Zwiebeln glasig gedünstet wurden, den Reis beimengen und rühren, bis der Reis das Öl aufgesogen hat. Das dauert etwa 2-3 Minuten.
Danach mit Weißwein ablöschen und 1 bis 2 Minuten köcheln.
Einen Schöpfer von der Suppe hinzugeben und umrühren.
Wenn der Reis die Suppe fast vollständig aufgenommen hat, einen weiteren Schöpfer Suppe hinzugeben.
So lange wiederholen, bis du ein cremiges Risotto vor dir hast und der Reis schön al dente geworden ist.
Den Apfelessig für die notwendige Säure hinzugeben.
Die gerösteten Kürbiswürfel gemeinsam mit einem Schöpfer Suppe mit dem Stabmixer fein mixen.
Jetzt das Kürbismus, die Butter und den Asmonte ins Risotto einrühren.
Probieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wer Lust auf noch mehr Käse hat, erhöht einfach die Menge!
Das Kürbisrisotto auf Tellern anrichten und mit einem Löffel Kernöl und gerösteten Kürbiskernen für den Crunch toppen. Mahlzeit!
Zuerst die warmen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse ziehen und mit Butter, Dotter, Staubzucker, Zitronenschale, Weizengrieß und Mehl zu einem glatten Teig verkneten.
Diesen dann 10 Minuten rasten lassen.
Den Teig danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer langen Wurst ausrollen und in 8 gleich große Teile teilen.
Dann alle Teile zu Kugeln formen und plattdrücken.
Nun in die Mitte jedes Teiglings eine Mozartkugel legen, diese mit dem Teig umschließen und zu schönen, runden Knödeln formen.
Salzwasser aufkochen, Knödel ins Wasser geben, die Temperatur zurückdrehen und die Knödel 10 Minuten ziehen lassen.
Die gehackten Haselnüsse inzwischen in einen Teller geben und die Knödel dann darin wälzen. Mahlzeit!
Mahlzeit!