Selchfleischknödel aus Kartoffelteig

Gesamtzeit

30Min

Davon Aktiv

30Min

Ergibt:
Knödel

Bock auf würzige Selchfleischknödel aus Kartoffelteig? Dachte ich mir, deshalb hab ich auch endlich mein erprobtes Rezept für dich vorbereitet. Flaumig-zarter Kartoffelteig, deftige Selchfleischfüllung und aromatische Gewürze – wer kann da schon Nein sagen? Eben.

Selchfleischknödel: Klassiker aus meiner Kindheit

In die Diätküche schafft es dieser g’schmackige Klassiker aus meiner Kindheit wohl eher nicht, aber manchmal darf’s halt auch mal ruhig etwas mehr sein. Außerdem gibt es kaum etwas Tröstlicheres als Gerichte aus längst vergangenen Tagen. Besonders wenn’s mal wieder extra-stressig zugeht. Mein Grundrezept für Kartoffelteig ist wirklich einfach und wer auf ein paar Dinge achtet, kann eigentlich gar nichts falsch machen. Vorhang auf für meine würzigen Selchfleischknödel. Mahlzeit, Freunde!

Zutaten

für den Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
30
g
Butter, flüssig
1
TL
Salz
40
g
Grieß
1
Ei, verquirlt
80
g
Weizenmehl, griffig
50
g
Stärke

für die Fleischknödel

450
g
Selchfleisch
1
Zwiebel, gelb
1
TL
Majoran
1
Knoblauchzehe
1
TL
Pfeffer
Salz, wenn nötig
Butter, zum Braten

Zubereitung

Für den Teig

Erdäpfel samt der Schale kochen und heiß durch eine Kartoffelpresse auf deine Arbeitsfläche pressen.

Ein bisschen abkühlen lassen, gerade so, dass du sie angreifen kannst ohne dir die Finger zu verbrennen.

Grieß, Salz und flüssige Butter über die gepressten Kartoffeln gießen.

In der Mitte eine Mulde formen und die vorher verquirlten Eier hineingießen.

Mehl und Stärke über alles drüber sieben.

Knete die Masse schnell zu einem glatten Teig.
Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten, sonst kriegen wir keinen fluffigen Teig.

Achtung:
Der Teig sollte am Ende nicht an den Fingern kleben. Tut er dies doch, einfach ein bisschen Mehl zugeben. Nicht übertreiben.

Zu einer Kugel formen, verschließen und ca. 15 Minuten rasten lassen.

 

Füllung vorbereiten

Für meine Selchfleischknödel schneide zuerst das Fleisch und die Zwiebel in kleine Würfel.

TIPP: Ich verwende hier geselchten Schopf, also Schweinenacken. Der ist etwas fetter und am Ende wird die Fülle damit auch saftiger. Du kannst natürlich auch eine magere Variante verwenden.

 

Erhitze nun etwas Öl in einer beschichteten Pfanne und dünste die Zwiebelwürfel glasig an.

Gib das gewürfelte Selchfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Majoran und Pfeffer in deine Küchenmaschine und mixe alles kurz durch.

Mit Salz abschmecken.

Teile die Fleischmasse in 6 Teile und forme daraus kleine, feste Bällchen.

Teile den Kartoffelteig in 6 Teile und forme sie dann zu Kugeln.

Drücke diese platt und mach daraus eine Scheibe.

TIPP: Achte darauf, dass der Teig in der Mitte etwas dicker als am Rand ist.

Leg eine Fleischkugel in die Mitte, umschließe sie mit dem Teig und forme daraus eine schöne Knödel bis alles verbraucht ist. Bis alles verbraucht ist.

Die Selchfleischknödel dann in leicht siedendem, gesalzenem Wasser ziehen, bis sie gar sind und an der Oberfläche schwimmen.

Am besten mit gebräunter Butter und Sauerkraut anrichten.

Weitere Rezepte

Schweinebraten Schweinsbraten Burnt Ends

Schweinsbraten Burnt Ends

Schweinebraten Deluxe gefällig? Wie wär’s mit Schweinsbraten Burnt Ends? Zartes Schweinefleisch in extra-knuspriger Kruste geht doch immer! Also: Ran

Steaksandwich NYC-Style

Steaksandwich NYC Style

Mein Steaksandwich NYC-Style ist ein wahrer Klassiker, den man sich aus vielerlei Gründen schlichtweg nicht entgehen lassen sollte! Butterzartes

Matcha-Macarons

Matcha Macarons

Matcha-Macarons sind wirklich gar nicht so schwer herzustellen. Ich zeig dir heute, wie du die kleinen Köstlichkeiten perfekt hinkriegst,

Selchfleischknödel aus Kartoffelteig

Zutaten

für den Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
30
g
Butter, flüssig
1
TL
Salz
40
g
Grieß
1
Ei, verquirlt
80
g
Weizenmehl, griffig
50
g
Stärke

für die Fleischknödel

450
g
Selchfleisch
1
Zwiebel, gelb
1
TL
Majoran
1
Knoblauchzehe
1
TL
Pfeffer
Salz, wenn nötig
Butter, zum Braten

Schritte

Für den Teig

Erdäpfel samt der Schale kochen und heiß durch eine Kartoffelpresse auf deine Arbeitsfläche pressen.

Ein bisschen abkühlen lassen, gerade so, dass du sie angreifen kannst ohne dir die Finger zu verbrennen.

Grieß, Salz und flüssige Butter über die gepressten Kartoffeln gießen.

In der Mitte eine Mulde formen und die vorher verquirlten Eier hineingießen.

Mehl und Stärke über alles drüber sieben.

Knete die Masse schnell zu einem glatten Teig.
Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten, sonst kriegen wir keinen fluffigen Teig.

Achtung:
Der Teig sollte am Ende nicht an den Fingern kleben. Tut er dies doch, einfach ein bisschen Mehl zugeben. Nicht übertreiben.

Zu einer Kugel formen, verschließen und ca. 15 Minuten rasten lassen.

 

Füllung vorbereiten

Für meine Selchfleischknödel schneide zuerst das Fleisch und die Zwiebel in kleine Würfel.

TIPP: Ich verwende hier geselchten Schopf, also Schweinenacken. Der ist etwas fetter und am Ende wird die Fülle damit auch saftiger. Du kannst natürlich auch eine magere Variante verwenden.

 

Erhitze nun etwas Öl in einer beschichteten Pfanne und dünste die Zwiebelwürfel glasig an.

Gib das gewürfelte Selchfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Majoran und Pfeffer in deine Küchenmaschine und mixe alles kurz durch.

Mit Salz abschmecken.

Teile die Fleischmasse in 6 Teile und forme daraus kleine, feste Bällchen.

Teile den Kartoffelteig in 6 Teile und forme sie dann zu Kugeln.

Drücke diese platt und mach daraus eine Scheibe.

TIPP: Achte darauf, dass der Teig in der Mitte etwas dicker als am Rand ist.

Leg eine Fleischkugel in die Mitte, umschließe sie mit dem Teig und forme daraus eine schöne Knödel bis alles verbraucht ist. Bis alles verbraucht ist.

Die Selchfleischknödel dann in leicht siedendem, gesalzenem Wasser ziehen, bis sie gar sind und an der Oberfläche schwimmen.

Am besten mit gebräunter Butter und Sauerkraut anrichten.

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Selchfleischknödel aus Kartoffelteig
Gesamtzeit: 30Min
Davon Aktiv: 30Min
Ergibt: 6Portion/en
Selchfleischknödel

für den Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
30
g
Butter, flüssig
1
TL
Salz
40
g
Grieß
1
Ei, verquirlt
80
g
Weizenmehl, griffig
50
g
Stärke

für die Fleischknödel

450
g
Selchfleisch
1
Zwiebel, gelb
1
TL
Majoran
1
Knoblauchzehe
1
TL
Pfeffer
Salz, wenn nötig
Butter, zum Braten

Für den Teig

Erdäpfel samt der Schale kochen und heiß durch eine Kartoffelpresse auf deine Arbeitsfläche pressen.

Ein bisschen abkühlen lassen, gerade so, dass du sie angreifen kannst ohne dir die Finger zu verbrennen.

Grieß, Salz und flüssige Butter über die gepressten Kartoffeln gießen.

In der Mitte eine Mulde formen und die vorher verquirlten Eier hineingießen.

Mehl und Stärke über alles drüber sieben.

Knete die Masse schnell zu einem glatten Teig.
Achte darauf, den Teig nicht zu überkneten, sonst kriegen wir keinen fluffigen Teig.

Achtung:
Der Teig sollte am Ende nicht an den Fingern kleben. Tut er dies doch, einfach ein bisschen Mehl zugeben. Nicht übertreiben.

Zu einer Kugel formen, verschließen und ca. 15 Minuten rasten lassen.

 

Füllung vorbereiten

Für meine Selchfleischknödel schneide zuerst das Fleisch und die Zwiebel in kleine Würfel.

TIPP: Ich verwende hier geselchten Schopf, also Schweinenacken. Der ist etwas fetter und am Ende wird die Fülle damit auch saftiger. Du kannst natürlich auch eine magere Variante verwenden.

 

Erhitze nun etwas Öl in einer beschichteten Pfanne und dünste die Zwiebelwürfel glasig an.

Gib das gewürfelte Selchfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Majoran und Pfeffer in deine Küchenmaschine und mixe alles kurz durch.

Mit Salz abschmecken.

Teile die Fleischmasse in 6 Teile und forme daraus kleine, feste Bällchen.

Teile den Kartoffelteig in 6 Teile und forme sie dann zu Kugeln.

Drücke diese platt und mach daraus eine Scheibe.

TIPP: Achte darauf, dass der Teig in der Mitte etwas dicker als am Rand ist.

Leg eine Fleischkugel in die Mitte, umschließe sie mit dem Teig und forme daraus eine schöne Knödel bis alles verbraucht ist. Bis alles verbraucht ist.

Die Selchfleischknödel dann in leicht siedendem, gesalzenem Wasser ziehen, bis sie gar sind und an der Oberfläche schwimmen.

Am besten mit gebräunter Butter und Sauerkraut anrichten.