Low Carb Marillenkuchen
Mein Low Carb Marillenkuchen garantiert einzigartigen Geschmack und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Und weil die Marillen-Saison sowieso nach
Sommergerichte haben gerade Hochsaison, kein Wunder, werden die Tage immer länger und die Temperaturen nähern sich kontinuierlich den 30 °C. Meine gerösteten Tomaten mit Ricotta und Zitronenvinaigrette kommen da genau richtig – fruchtig-frisch, aromatisch und bekömmlich – einfach perfekt!
Blistered Tomatoes (geplatzte Tomaten) sind gerade ohnehin in aller Munde, mehr Geschmack kriegt man aus dem sommerlichen Gemüse auch gar nicht raus. Durch das Rösten der Tomaten bekommen sie nämlich diese einzigartig herrliche Süße. Dazu leicht gewürzten Ricotta mit Zitronennote, knuspriges Brot und eine wunderbare Zitronenvinaigrette – der Sommer kann kommen!
Ricotta mit Salz, Zitronenzesten und Olivenöl glattrühren.
Die Tomaten waschen und das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
Die Tomaten darin bei hoher Temperatur 2 Minuten schwenken.
Gib jetzt Rosmarin und gepresste Knoblauchzehe hinzu.
Salzen und pfeffern.
Durchschwenken und so lange braten, bis die Tomaten aufplatzen.
Danach in der Pfanne zur Seite stellen.
Wasche die Zitrone und reibe die Zesten davon ab.
Gemeinsam mit dem Saft der Zitrone, Honig, Saft/Öl der Tomaten aus der Pfanne, Olivenöl, Salz und Pfeffer in ein Glas geben.
Mit einem Stabmixer cremig mixen.
Willst du’s cremiger, gib während des Mixens einfach etwas mehr Olivenöl hinzu.
Zuletzt abschmecken.
Streiche den Ricotta auf einen Teller.
Toppe ihn mit den gerösteten Tomaten und beträufle alles ordentlich mit dem Dressing.
Mit knusprigem Brot servieren.
Mein Low Carb Marillenkuchen garantiert einzigartigen Geschmack und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Und weil die Marillen-Saison sowieso nach
Kaspressknödel sind ein sogenanntes Gottesgeschenk. Die in Butterschmalz knusprig gebratene, fluffige Knödelmasse mit jeder Menge Käse ist einfach von
Rotkraut-Rezepte gibt es viele, dieses hier ist aber etwas ganz Besonderes und sorgt gekonnt für jede Menge Abwechslung beim
Ricotta mit Salz, Zitronenzesten und Olivenöl glattrühren.
Die Tomaten waschen und das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
Die Tomaten darin bei hoher Temperatur 2 Minuten schwenken.
Gib jetzt Rosmarin und gepresste Knoblauchzehe hinzu.
Salzen und pfeffern.
Durchschwenken und so lange braten, bis die Tomaten aufplatzen.
Danach in der Pfanne zur Seite stellen.
Wasche die Zitrone und reibe die Zesten davon ab.
Gemeinsam mit dem Saft der Zitrone, Honig, Saft/Öl der Tomaten aus der Pfanne, Olivenöl, Salz und Pfeffer in ein Glas geben.
Mit einem Stabmixer cremig mixen.
Willst du’s cremiger, gib während des Mixens einfach etwas mehr Olivenöl hinzu.
Zuletzt abschmecken.
Streiche den Ricotta auf einen Teller.
Toppe ihn mit den gerösteten Tomaten und beträufle alles ordentlich mit dem Dressing.
Mit knusprigem Brot servieren.
Salze die Hühnerkeulen rundherum.
Stell sie zur Seite.
Zwiebel würfeln.
Öl in Topf bei mittlerer bis hoher Stufe erhitzen.
Hendl auf der Hautseite knusprig braten.
Hendl rausnehmen – dabei kann viel Fett vom Huhn austreten, gegebenenfalls Öl entfernen, falls es zu viel werden sollte.
Der Boden soll gut bedeckt sein.
Zwiebel im Öl bzw. dem Hühnerfett glasig dünsten.
Tomatenmark hinzugeben und 1 Minute mitrösten.
Paprikapulver einstreuen und kurz mitrösten! Achtung: Nicht zu lange bzw. drauf achten, dass nichts verbrennt, da das Gericht sonst bitter wird.
Mit Suppe oder notfalls Wasser aufgießen, Majoran hinzufügen und verrühren.
Hühnerstücke reinlegen, Deckel drauf und bei niedriger Temperatur 45 Minuten leicht köcheln lassen.
Ich hatte noch etwas Thymian übrig und habe diesen einfach mitköcheln lassen. Das klappt auch mit anderen Kräutern, wie z.B. Rosmarin.
Währenddessen Sauerrahm mit Mehl glatt rühren, bis die Masse nicht mehr klumpt.
Hendl nach den 45 Min rausnehmen.
Dann den Thymian entfernen.
Suppe und Zwiebel mit dem Stabmixer mixen.
Rahm-Mehl-Mix einrühren und kochen lassen, bis alles schön andickt.
Gegebenenfalls noch einmal mit dem Stabmixer kurz durchrühren.
Vom Herd nehmen und optional mit optional Misopaste, Püzpeda und Salz abschmecken.
Hendl wieder rein und im Saft ziehen lassen.
Wir essen Paprikasch am liebsten mit Spiralnudeln, da die Sauce hier wunderbar haften bleibt. Ein Klecks Sauerrahm darüber – Mahlzeit!
Alternativ machen hier aber auch Spätzle eine ganz hervorragende Figur!
Ricotta mit Salz, Zitronenzesten und Olivenöl glattrühren.
Die Tomaten waschen und das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
Die Tomaten darin bei hoher Temperatur 2 Minuten schwenken.
Gib jetzt Rosmarin und gepresste Knoblauchzehe hinzu.
Salzen und pfeffern.
Durchschwenken und so lange braten, bis die Tomaten aufplatzen.
Danach in der Pfanne zur Seite stellen.
Wasche die Zitrone und reibe die Zesten davon ab.
Gemeinsam mit dem Saft der Zitrone, Honig, Saft/Öl der Tomaten aus der Pfanne, Olivenöl, Salz und Pfeffer in ein Glas geben.
Mit einem Stabmixer cremig mixen.
Willst du’s cremiger, gib während des Mixens einfach etwas mehr Olivenöl hinzu.
Zuletzt abschmecken.
Streiche den Ricotta auf einen Teller.
Toppe ihn mit den gerösteten Tomaten und beträufle alles ordentlich mit dem Dressing.
Mit knusprigem Brot servieren.