Marillenstrudel

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

Strudel

Mein Marillenstrudel kommt so sommerlich und fruchtig daher, dass er die traditionelle Mehlspeiskultur nochmal völlig neu interpretiert. Nachmittags, halb drei in Österreich – und die wichtigste Frage: was gibt’s zum Kaffee? Heute ist die Frage schnell beantwortet: meinen sommerlich-fruchtigen Marillenstrudel! Die Abwandlung des allseits beliebten Klassikers mit Äpfeln verbindet die Saftigkeit reifer Marillen mit der knusprigen Zartheit des selbstgemachten Strudelteigs zu einem echten Highlight.

Sommerliche Mehlspeiskultur: der Marillenstrudel

Dieser Marillenstrudel ist mehr als nur ein Dessert – er ist eine Hommage an die Marillenzeit! Durch die Zubereitung mit liebevoll gerösteten Butterbröseln und der besonderen Füllung, die mit Vanille und Amaretto abgeschmeckt wird, ist dieser Strudel der Hingucker bei jeder Kaffeejause. Serviert mit einem Hauch von Staubzucker und vielleicht einer Kugel Vanilleeis, lädt er auf ein ausgedehntes Tratscherl mit Freunden und Familie ein.

Zutaten

für den Teig

für die Butterbrösel

50
g
Butter
120
g
Semmelbrösel
1
EL
Zucker

für die Füllung

50
g
Mandeln, gerieben
1
Zitrone
50
g
Zucker
2
EL
Amaretto
1
TL
Vanilleextrakt
1.5
kg
Marillen

zum Toppen

4
EL
flüssige Butter, zum Bestreichen & Beträufeln
Staubzucker, zum Bestreuen

Equipment

1 großes Tuch bzw. Leintuch

Zubereitung

für den Teig

Zuerst alles für die Füllung verrühren und die geviertelten Marillen dann in der Masse verteilen.

für die Butterbrösel

Die Butter danach in einer Pfanne zerlassen und aufschäumen lassen.

Dann die Brösel einstreuen und darüber den Zucker streuen.

Rösten und dabei immer wieder durchschwenken, bis alles goldbraun geworden ist.

Zur Seite stellen.

für die Füllung

In einer Schüssel vermische nun Mandeln, Zucker, Amaretto und Vanille miteinander.

Dazu kommen dann Saft und Zesten der Zitrone.

Verrühre alles gut miteinander.

Wasche und entsteine nun die Marillen.

Diese nun vierteln und vorsichtig mit der Fülle vermischen.

für den Strudel

Heiz deinen Backofen auf 190 °C Heißluft vor.

Leg dir zuerst ein großes Geschirrtuch oder ein Leintuch auf deine Arbeitsfläche und bemehle es leicht.

Den Teig auf das bemehlte Tuch stürzen und ebenfalls bemehlen.

Rolle ihn so dünn wie möglich aus.

Fahre dann mit deinen Handrücken unter den Teig und zieh ihn vorsichtig auseinander.

Du kannst ihn auch mit den Handrücken hochheben und so ausziehen.

Achtung:

Achte darauf, dass er nicht reißt.

Am Ende soll er eine viereckige Form haben und man sollte durchsehen können.

Der Teig soll am Ende mit der langen Seite zu dir liegen.

Beträufle den Teig mit etwas flüssiger Butter.

Verteile dann die Hälfte der Butterbrösel auf die untere Hälfte des Strudelteigs.

Die gleichmäßig verteilte Marillenfülle darauf verteilen.

Und dann auch gleich die übrigen Butterbrösel.

Hebe jetzt das Tuch vorsichtig an der langen Seite an und rolle so den Strudel auf.

Leg ein Blatt Backpapier auf dein Backblech und hebe den Strudel vorsichtig aber zügig auf das Blech.

Hinweis:

Ich hab ein ‚C‘ geformt, da er sich der Länge nach leider nicht auf einem Blech ausgeht.

Mit flüssiger Butter bestreichen, in den Ofen damit und 30 bis 45 Minuten backen.

Danach aus dem Ofen nehmen und etwas auskühlen lassen.

Strudel anschneiden, mit Staubzucker bestreuen und am besten noch lauwarm servieren.

Weitere Rezepte

Umami-Pulver selber machen

Umami Pulver

Umami-Pulver selber machen ist gar nicht schwer und zahlt sich richtig aus. Für diese Geschmacksbombe braucht es zudem nur

Eierschwammerl Pasta mit Parmesan

Schnelle Pasta mit Eierschwammerl

Schnelle Pasta mit Eierschwammerl sind eine wunderbar einfache und schmackhafte Rezept-Idee für die Eierschwammerlsaison. Umwerfend gut! Eierschwammerl sind ja

Marillenstrudel

Zutaten

für den Teig

für die Butterbrösel

50
g
Butter
120
g
Semmelbrösel
1
EL
Zucker

für die Füllung

50
g
Mandeln, gerieben
1
Zitrone
50
g
Zucker
2
EL
Amaretto
1
TL
Vanilleextrakt
1.5
kg
Marillen

zum Toppen

4
EL
flüssige Butter, zum Bestreichen & Beträufeln
Staubzucker, zum Bestreuen

Equipment

1 großes Tuch bzw. Leintuch

Schritte

für den Teig

Zuerst alles für die Füllung verrühren und die geviertelten Marillen dann in der Masse verteilen.

für die Butterbrösel

Die Butter danach in einer Pfanne zerlassen und aufschäumen lassen.

Dann die Brösel einstreuen und darüber den Zucker streuen.

Rösten und dabei immer wieder durchschwenken, bis alles goldbraun geworden ist.

Zur Seite stellen.

für die Füllung

In einer Schüssel vermische nun Mandeln, Zucker, Amaretto und Vanille miteinander.

Dazu kommen dann Saft und Zesten der Zitrone.

Verrühre alles gut miteinander.

Wasche und entsteine nun die Marillen.

Diese nun vierteln und vorsichtig mit der Fülle vermischen.

für den Strudel

Heiz deinen Backofen auf 190 °C Heißluft vor.

Leg dir zuerst ein großes Geschirrtuch oder ein Leintuch auf deine Arbeitsfläche und bemehle es leicht.

Den Teig auf das bemehlte Tuch stürzen und ebenfalls bemehlen.

Rolle ihn so dünn wie möglich aus.

Fahre dann mit deinen Handrücken unter den Teig und zieh ihn vorsichtig auseinander.

Du kannst ihn auch mit den Handrücken hochheben und so ausziehen.

Achtung:

Achte darauf, dass er nicht reißt.

Am Ende soll er eine viereckige Form haben und man sollte durchsehen können.

Der Teig soll am Ende mit der langen Seite zu dir liegen.

Beträufle den Teig mit etwas flüssiger Butter.

Verteile dann die Hälfte der Butterbrösel auf die untere Hälfte des Strudelteigs.

Die gleichmäßig verteilte Marillenfülle darauf verteilen.

Und dann auch gleich die übrigen Butterbrösel.

Hebe jetzt das Tuch vorsichtig an der langen Seite an und rolle so den Strudel auf.

Leg ein Blatt Backpapier auf dein Backblech und hebe den Strudel vorsichtig aber zügig auf das Blech.

Hinweis:

Ich hab ein ‚C‘ geformt, da er sich der Länge nach leider nicht auf einem Blech ausgeht.

Mit flüssiger Butter bestreichen, in den Ofen damit und 30 bis 45 Minuten backen.

Danach aus dem Ofen nehmen und etwas auskühlen lassen.

Strudel anschneiden, mit Staubzucker bestreuen und am besten noch lauwarm servieren.

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Marillenstrudel
Gesamtzeit: 1Std 15Min
Davon Aktiv: 30Min
Ergibt: 1Portion/en
Marillenstrudel

für den Teig

für die Butterbrösel

50
g
Butter
120
g
Semmelbrösel
1
EL
Zucker

für die Füllung

50
g
Mandeln, gerieben
1
Zitrone
50
g
Zucker
2
EL
Amaretto
1
TL
Vanilleextrakt
1.5
kg
Marillen

zum Toppen

4
EL
flüssige Butter, zum Bestreichen & Beträufeln
Staubzucker, zum Bestreuen

Equipment

1 großes Tuch bzw. Leintuch

für den Teig

Zuerst alles für die Füllung verrühren und die geviertelten Marillen dann in der Masse verteilen.

für die Butterbrösel

Die Butter danach in einer Pfanne zerlassen und aufschäumen lassen.

Dann die Brösel einstreuen und darüber den Zucker streuen.

Rösten und dabei immer wieder durchschwenken, bis alles goldbraun geworden ist.

Zur Seite stellen.

für die Füllung

In einer Schüssel vermische nun Mandeln, Zucker, Amaretto und Vanille miteinander.

Dazu kommen dann Saft und Zesten der Zitrone.

Verrühre alles gut miteinander.

Wasche und entsteine nun die Marillen.

Diese nun vierteln und vorsichtig mit der Fülle vermischen.

für den Strudel

Heiz deinen Backofen auf 190 °C Heißluft vor.

Leg dir zuerst ein großes Geschirrtuch oder ein Leintuch auf deine Arbeitsfläche und bemehle es leicht.

Den Teig auf das bemehlte Tuch stürzen und ebenfalls bemehlen.

Rolle ihn so dünn wie möglich aus.

Fahre dann mit deinen Handrücken unter den Teig und zieh ihn vorsichtig auseinander.

Du kannst ihn auch mit den Handrücken hochheben und so ausziehen.

Achtung:

Achte darauf, dass er nicht reißt.

Am Ende soll er eine viereckige Form haben und man sollte durchsehen können.

Der Teig soll am Ende mit der langen Seite zu dir liegen.

Beträufle den Teig mit etwas flüssiger Butter.

Verteile dann die Hälfte der Butterbrösel auf die untere Hälfte des Strudelteigs.

Die gleichmäßig verteilte Marillenfülle darauf verteilen.

Und dann auch gleich die übrigen Butterbrösel.

Hebe jetzt das Tuch vorsichtig an der langen Seite an und rolle so den Strudel auf.

Leg ein Blatt Backpapier auf dein Backblech und hebe den Strudel vorsichtig aber zügig auf das Blech.

Hinweis:

Ich hab ein ‚C‘ geformt, da er sich der Länge nach leider nicht auf einem Blech ausgeht.

Mit flüssiger Butter bestreichen, in den Ofen damit und 30 bis 45 Minuten backen.

Danach aus dem Ofen nehmen und etwas auskühlen lassen.

Strudel anschneiden, mit Staubzucker bestreuen und am besten noch lauwarm servieren.