Strauben
Strauben: Eine der ersten Speisen, die ich nach meinem Umzug in die Steiermark probiert habe. Beim ersten Biss in
Meine Gnocchi-Pfanne mit Eierschwammerl ist sowohl bei Freunden als auch Familie unglaublich beliebt. Kein Wunder – easy & köstlich zugleich. In diesem konkreten Fall werden die Gnocchi ohne Ei zubereitet. Klappt ebenfalls hervorragend, versprochen!
Die Gnocchi ohne Ei steht klassischeren Varianten geschmacklich um nichts nach und machen sich in diesem herzhaften Gericht eine wahrlich gute Figur. Es ist zudem in Windeseile zubereitet und sorgt für jede Menge zufriedene Gesichter am Mittagstisch.
Am besten beginnt man mit den Gnocchi ohne Ei.
Dazu werden zuerst die mehligkochenden Kartoffel geschält und in gleich große Würfel geschnitten.
Das beschleunigt den Kochprozess!
Danach wird das Wasser abgegossen und die Kartoffelstücke zu feinem Püree gestampft.
Falls du eine Erdäpfelpresse hast, kannst du natürlich auch diese verwenden.
Danach die gestampften Kartoffeln etwas abkühlen lassen, damit du dir die Finger nicht verbrennst.
Mit Salz würzen und nach und nach das Mehl einkneten, bis du eine geschmeidige Teigkugel vor dir hast. Lass den Teig dann 15 Minuten rasten.
Danach wird er etwas klebrig sein. Einfach mit ein wenig Mehl bestäuben und dann in 2 cm dicke Würste ausrollen und in 2 cm große Stücke schneiden.
Die einzelnen Stücke dann zu einer Kugel formen und mit einer Gabel das bekannte Gnocchi Muster reindrücken.
Einen Topf mit Wasser aufsetzen und ordentlich salzen.
Das Wasser zum Köcheln bringen und die Gnocchi so lange darin kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Die Gnocchi abschöpfen und zur Seite stellen. Fertig sind unsere Gnocchi ohne Ei!
Die Eierschwammerl müssen zuerst einmal geputzt werden.
Nicht waschen, sondern einfach mit einem Pinsel säubern, sonst saugen sie sich mit Wasser voll und wollen dann beim Braten einfach nicht knusprig werden.
Dann wird etwas Öl bei hoher Hitze in einer Pfanne erhitzt und die Eierschwammerl 3-4 Minuten darin knusprig gebraten.
Etwa bei der Hälfte dieser Zeit, eine Knoblauchzehe leicht quetschen und diese sowie einen Rosmarin-Zweig hinzugeben.
Inzwischen kann es sein, dass die Schwammerl Wasser verlieren. Wenn dies der Fall ist, das Wasser einfach abgießen und dann wie gehabt weiterbraten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Einen halben EL Butter in einer Pfanne schmelzen, bis diese schön schaumig geworden ist.
Die Gnocchi dann in die Pfanne geben und knusprig braten.
Am Ende mit den Eierschwammerln und frischer Petersilie durchschwenken – fertig ist unsere herzhafte Gnocchi-Pfanne mit Eierschwammerl!
Strauben: Eine der ersten Speisen, die ich nach meinem Umzug in die Steiermark probiert habe. Beim ersten Biss in
Ich liebe Allerheiligenstriezel und backe sie jedes Jahr aufs Neue, hausgemacht sind sie schließlich unerreicht flaumig und buttrig-fein! Selbstverständlich
Mein dekorativer Pizza-Christbaum erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit unter meinen Gästen. Perfektes Weihnachts-Fingerfood einfach! Darunter lassen sich zwar
Am besten beginnt man mit den Gnocchi ohne Ei.
Dazu werden zuerst die mehligkochenden Kartoffel geschält und in gleich große Würfel geschnitten.
Das beschleunigt den Kochprozess!
Danach wird das Wasser abgegossen und die Kartoffelstücke zu feinem Püree gestampft.
Falls du eine Erdäpfelpresse hast, kannst du natürlich auch diese verwenden.
Danach die gestampften Kartoffeln etwas abkühlen lassen, damit du dir die Finger nicht verbrennst.
Mit Salz würzen und nach und nach das Mehl einkneten, bis du eine geschmeidige Teigkugel vor dir hast. Lass den Teig dann 15 Minuten rasten.
Danach wird er etwas klebrig sein. Einfach mit ein wenig Mehl bestäuben und dann in 2 cm dicke Würste ausrollen und in 2 cm große Stücke schneiden.
Die einzelnen Stücke dann zu einer Kugel formen und mit einer Gabel das bekannte Gnocchi Muster reindrücken.
Einen Topf mit Wasser aufsetzen und ordentlich salzen.
Das Wasser zum Köcheln bringen und die Gnocchi so lange darin kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Die Gnocchi abschöpfen und zur Seite stellen. Fertig sind unsere Gnocchi ohne Ei!
Die Eierschwammerl müssen zuerst einmal geputzt werden.
Nicht waschen, sondern einfach mit einem Pinsel säubern, sonst saugen sie sich mit Wasser voll und wollen dann beim Braten einfach nicht knusprig werden.
Dann wird etwas Öl bei hoher Hitze in einer Pfanne erhitzt und die Eierschwammerl 3-4 Minuten darin knusprig gebraten.
Etwa bei der Hälfte dieser Zeit, eine Knoblauchzehe leicht quetschen und diese sowie einen Rosmarin-Zweig hinzugeben.
Inzwischen kann es sein, dass die Schwammerl Wasser verlieren. Wenn dies der Fall ist, das Wasser einfach abgießen und dann wie gehabt weiterbraten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Einen halben EL Butter in einer Pfanne schmelzen, bis diese schön schaumig geworden ist.
Die Gnocchi dann in die Pfanne geben und knusprig braten.
Am Ende mit den Eierschwammerln und frischer Petersilie durchschwenken – fertig ist unsere herzhafte Gnocchi-Pfanne mit Eierschwammerl!
Für mein Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig mische den Sauerteig mit dem Wasser und rühre beides in einer kleinen Schüssel mit dem Roggen- bzw. Roggenvollkornmehl glatt.
Bedecke die Schüssel und lass den Vorteig für 8-12 Stunden reifen bzw. bis er mindestens die doppelte Größe hat.
Mische dann Roggen-, Roggenvollkorn- und Weizenvollkornmehl gemeinsam mit dem Brotgewürz und dem Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine.
Wasser und den gereiften Vorteig hinzugeben und alles für 2-3 Minuten zu einem klebrigen Teig kneten.
Zudecken und 45 Minuten ruhen lassen
Auf deine bemehlte Oberfläche stürzen und zu einem runden Laib formen.
Bemehle den Teig und deine Hände – so bleibt auch wirklich nichts kleben. Auch eine Teigkarte bzw. Teigspachtel ist hier ein praktisches Helferlein.
Bemehle deine Gärkörbchen gut mit Roggenvollkorn- oder Reismehl und hebe den Laib vorsichtig, aber zügig hinein.
Bedecke die Körbchen und lass den Teig für 2 Stunden ruhen bzw. gehen.
Am Ende dieser Zeit sollte er schon schön aufgegangen sein.
Heize deinen Backofen auf 250 °C Ober- und Unterhitze vor. Wenn es noch heißer geht, dann geh aufs Maximum. (Wer bremst, verliert!)
Nutze dazu am besten einen Back- bzw. Pizzastein und heize ihn von Anfang an mit auf.
Stürze den Brotlaib nun aus dem Körbchen direkt auf den Backstein.
Alternativ kannst du auch einen Pizzaheber bemehlen, dein Brot darauf stürzen und den Laib damit in den Ofen befördern.
Nach 10 Minuten drehst die Temperatur auf 220 °C runter.
Das Brot wird nun weitere 40-45 Minuten dunkelbraun ausgebacken.
Wenn du vorhast, kleinere Laibe zu backen, reduziert sich die Backzeit von 40-45 auf 35-40 Minuten.
Abkühlen lassen und das Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig anschneiden. Mahlzeit!
Am besten beginnt man mit den Gnocchi ohne Ei.
Dazu werden zuerst die mehligkochenden Kartoffel geschält und in gleich große Würfel geschnitten.
Das beschleunigt den Kochprozess!
Danach wird das Wasser abgegossen und die Kartoffelstücke zu feinem Püree gestampft.
Falls du eine Erdäpfelpresse hast, kannst du natürlich auch diese verwenden.
Danach die gestampften Kartoffeln etwas abkühlen lassen, damit du dir die Finger nicht verbrennst.
Mit Salz würzen und nach und nach das Mehl einkneten, bis du eine geschmeidige Teigkugel vor dir hast. Lass den Teig dann 15 Minuten rasten.
Danach wird er etwas klebrig sein. Einfach mit ein wenig Mehl bestäuben und dann in 2 cm dicke Würste ausrollen und in 2 cm große Stücke schneiden.
Die einzelnen Stücke dann zu einer Kugel formen und mit einer Gabel das bekannte Gnocchi Muster reindrücken.
Einen Topf mit Wasser aufsetzen und ordentlich salzen.
Das Wasser zum Köcheln bringen und die Gnocchi so lange darin kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Die Gnocchi abschöpfen und zur Seite stellen. Fertig sind unsere Gnocchi ohne Ei!
Die Eierschwammerl müssen zuerst einmal geputzt werden.
Nicht waschen, sondern einfach mit einem Pinsel säubern, sonst saugen sie sich mit Wasser voll und wollen dann beim Braten einfach nicht knusprig werden.
Dann wird etwas Öl bei hoher Hitze in einer Pfanne erhitzt und die Eierschwammerl 3-4 Minuten darin knusprig gebraten.
Etwa bei der Hälfte dieser Zeit, eine Knoblauchzehe leicht quetschen und diese sowie einen Rosmarin-Zweig hinzugeben.
Inzwischen kann es sein, dass die Schwammerl Wasser verlieren. Wenn dies der Fall ist, das Wasser einfach abgießen und dann wie gehabt weiterbraten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Einen halben EL Butter in einer Pfanne schmelzen, bis diese schön schaumig geworden ist.
Die Gnocchi dann in die Pfanne geben und knusprig braten.
Am Ende mit den Eierschwammerln und frischer Petersilie durchschwenken – fertig ist unsere herzhafte Gnocchi-Pfanne mit Eierschwammerl!