Langos
Mein Langos-Rezept musste ich nicht grundlos etliche Male mit Freunden und Familie teilen. Das ungarische Fladenbrot hat es einfach
Basilikum-Pesto ist ein absoluter Klassiker und hat uns schon einige Male das Abendessen gerettet. Vor allem dann, wenn für nichts Zeit war! Gerade Pesto Genovese hat man eigentlich immer zu Hause. Warum also nicht in bester Qualität? Hausgemacht eben.
Ob zur Pasta, beim Verfeinern von Grillspeisen, als Topping auf Pizza, Sandwiches und Salaten oder zum Überbacken von Gemüse – Basilikum-Pesto geht einfach immer. Gut, dass es beinahe genauso schnell zubereitet wie aufgegessen ist. Alles zusammengeworfen, ordentlich durchgemixt und schon kann man dieses gleichsam einfache wie aromatische Pesto genießen. Aber nicht nur der Klassiker, auch andere Varianten schmecken einfach hervorragend. Beispielsweise in Form meiner allseits beliebten Pasta mit Avocado-Pesto!
Die Sonnenblumenkerne zuerst in eine beschichtete Pfanne ohne Öl geben und dort dann bei mittlerer bis hoher Temperatur für 3-4 Minuten rösten bzw. bis die Kerne braune Stellen bekommen.
Nun gemeinsam mit dem Basilikum, geriebenem Parmesan, Olivenöl, Knoblauchzehen, Zitronenzesten, Zitronensaft sowie einer Prise Salz und Pfeffer in eine Küchenmaschine geben und 1-2 Minuten mixen bzw. bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Am Ende gegebenenfalls noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Pesto nun in saubere Gläser füllen, mit einen Schuss Olivenöl bedecken und verschließen.
Immer, wenn man etwas aus dem Glas entfernt, darauf achten, dass das Basilikum-Pesto mit einer Schicht Öl bedeckt ist, damit es nicht schlecht wird bzw. zu schimmeln beginnt.
Mein Langos-Rezept musste ich nicht grundlos etliche Male mit Freunden und Familie teilen. Das ungarische Fladenbrot hat es einfach
Schwarzer Kaffee mit Ei: Was auf den ersten Blick vielleicht etwas eigen erscheint, macht auf so vielen Ebenen Sinn.
Dieser Kiwano-Drink ist DIE Erfrischung für heiße Sommertage. Solltest du sie noch nicht probiert haben, die fruchtige Horngurke schmeckt
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Die Sonnenblumenkerne zuerst in eine beschichtete Pfanne ohne Öl geben und dort dann bei mittlerer bis hoher Temperatur für 3-4 Minuten rösten bzw. bis die Kerne braune Stellen bekommen.
Nun gemeinsam mit dem Basilikum, geriebenem Parmesan, Olivenöl, Knoblauchzehen, Zitronenzesten, Zitronensaft sowie einer Prise Salz und Pfeffer in eine Küchenmaschine geben und 1-2 Minuten mixen bzw. bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Am Ende gegebenenfalls noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Pesto nun in saubere Gläser füllen, mit einen Schuss Olivenöl bedecken und verschließen.
Immer, wenn man etwas aus dem Glas entfernt, darauf achten, dass das Basilikum-Pesto mit einer Schicht Öl bedeckt ist, damit es nicht schlecht wird bzw. zu schimmeln beginnt.
Die Sonnenblumenkerne zuerst in eine beschichtete Pfanne ohne Öl geben und dort dann bei mittlerer bis hoher Temperatur für 3-4 Minuten rösten bzw. bis die Kerne braune Stellen bekommen.
Nun gemeinsam mit dem Basilikum, geriebenem Parmesan, Olivenöl, Knoblauchzehen, Zitronenzesten, Zitronensaft sowie einer Prise Salz und Pfeffer in eine Küchenmaschine geben und 1-2 Minuten mixen bzw. bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Am Ende gegebenenfalls noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Pesto nun in saubere Gläser füllen, mit einen Schuss Olivenöl bedecken und verschließen.
Immer, wenn man etwas aus dem Glas entfernt, darauf achten, dass das Basilikum-Pesto mit einer Schicht Öl bedeckt ist, damit es nicht schlecht wird bzw. zu schimmeln beginnt.
Die Sonnenblumenkerne zuerst in eine beschichtete Pfanne ohne Öl geben und dort dann bei mittlerer bis hoher Temperatur für 3-4 Minuten rösten bzw. bis die Kerne braune Stellen bekommen.
Nun gemeinsam mit dem Basilikum, geriebenem Parmesan, Olivenöl, Knoblauchzehen, Zitronenzesten, Zitronensaft sowie einer Prise Salz und Pfeffer in eine Küchenmaschine geben und 1-2 Minuten mixen bzw. bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Am Ende gegebenenfalls noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Pesto nun in saubere Gläser füllen, mit einen Schuss Olivenöl bedecken und verschließen.
Immer, wenn man etwas aus dem Glas entfernt, darauf achten, dass das Basilikum-Pesto mit einer Schicht Öl bedeckt ist, damit es nicht schlecht wird bzw. zu schimmeln beginnt.