Cevapcici Sandwich
Cevapcici, Cevape oder wie auch immer man sie nennt: Jeder kennt die würzigen Fleischsticks und alle lieben sie! Kein
Kürbiskuchen-Rezept mal anders? Wie wärs mit einer Kombination aus zwei großartigen Klassikern? Saftiger Marmorkuchen trifft auf Kürbis! Einfach, köstlich und sogar vegan. Klingt gut, oder? Und das Beste daran: Dieser Kürbiskuchen ist supereinfach zuzubereiten und ratzfatz hergestellt.
Ich lebe zwar nicht vegan, experimentiere aber trotzdem sehr gerne mit unterschiedlichsten Rezepten und freue mich umso mehr, meine Rezepte einem größeren Publikum präsentieren zu können. Den Skeptikern sei gesagt: Dieser Kuchen kommt mindestens so gschmackig daher wie nicht vegane Varianten und wer nicht weiß, dass er vegan ist, würde im Leben nicht draufkommen. Am besten direkt selbst testen!
Heize zuerst deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor.
In ein hohes Gefäß kommen der gegarte Kürbis, Apfelmus, Hafermilch, Zucker, Salz, Zimt und der Saft der Zitrone.
Mit einem Stabmixer fein mixen.
Ich habe einen Butternusskürbis mit ca. 500g verwendet.
Diesen hab ich längs halbiert, entkernt, mit der Schnittseite nach unten auf ein Blech gelegt und bei 200 °C 35-40 Minuten im Ofen gegart.
Danach das Fruchtfleisch aus der Haut löffeln.
Verrühre das Kakaopulver und den doppelten Espresso miteinander.
Nimm dir eine große Schüssel zur Hand. In diese gibst du Mehl und Backpulver. Verrühre beides sorgfältig miteinander.
Gieße das Öl und den Kürbis-Mix hinein und rühre alles mit einem Schneebesen zu einem dicken, klebrigen Teig.
Teile diesen in zwei gleiche Mengen.
In eine der beiden wird die Kakao-Espresso-Mix eingerührt.
Beide Teige abwechselnd in eine gefettete und Backpapier ausgelegte Backform geben.
Kurz auf den Tisch klopfen, damit etwaige Luftbläschen verschwinden.
Meine Kastenform nennt sich im Fachjargon Pullman Form, misst 19 x 11 x 11 und wird mit Deckel geliefert.
Ihr könnt natürlich auch eine andere Kastenform verwenden. Backzeit kann dann natürlich variieren.
Für 50-55 Minuten im Ofen backen.
Danach abkühlen lassen und genießen.
Cevapcici, Cevape oder wie auch immer man sie nennt: Jeder kennt die würzigen Fleischsticks und alle lieben sie! Kein
Keine Frage, wir alle lieben Kartoffeln, aber schon mal von Kartoffel Pavé gehört? Oder wie ich diese Köstlichkeit gerne
Belgische Waffeln selber machen ist gar nicht schwer und lohnt sich wirklich. Innen fluffig, außen schön crunchy und voller
Heize zuerst deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor.
In ein hohes Gefäß kommen der gegarte Kürbis, Apfelmus, Hafermilch, Zucker, Salz, Zimt und der Saft der Zitrone.
Mit einem Stabmixer fein mixen.
Ich habe einen Butternusskürbis mit ca. 500g verwendet.
Diesen hab ich längs halbiert, entkernt, mit der Schnittseite nach unten auf ein Blech gelegt und bei 200 °C 35-40 Minuten im Ofen gegart.
Danach das Fruchtfleisch aus der Haut löffeln.
Verrühre das Kakaopulver und den doppelten Espresso miteinander.
Nimm dir eine große Schüssel zur Hand. In diese gibst du Mehl und Backpulver. Verrühre beides sorgfältig miteinander.
Gieße das Öl und den Kürbis-Mix hinein und rühre alles mit einem Schneebesen zu einem dicken, klebrigen Teig.
Teile diesen in zwei gleiche Mengen.
In eine der beiden wird die Kakao-Espresso-Mix eingerührt.
Beide Teige abwechselnd in eine gefettete und Backpapier ausgelegte Backform geben.
Kurz auf den Tisch klopfen, damit etwaige Luftbläschen verschwinden.
Meine Kastenform nennt sich im Fachjargon Pullman Form, misst 19 x 11 x 11 und wird mit Deckel geliefert.
Ihr könnt natürlich auch eine andere Kastenform verwenden. Backzeit kann dann natürlich variieren.
Für 50-55 Minuten im Ofen backen.
Danach abkühlen lassen und genießen.
Für das Dressing kommen zuerst alle zugehörigen Zutaten in ein verschließbares Glas und werden fest geschüttelt.
Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dann 1 TL Butter in einer Pfanne erhitzen und schaumig werden lassen.
Die Heidelbeeren in die Pfanne geben, 20-30 Sekunden durchschwenken und leicht salzen.
Danach gleich zur Seite stellen.
Einen weiteren TL Butter in der Pfanne erhitzen und die Cherryparadeiser darin rösten, bis sie leicht aufplatzen.
Danach ebenfalls gleich aus der Pfanne nehmen.
Salatherzen nun längs halbieren und mit Olivenöl beträufeln.
Danach am Grill bei voller Stufe auf der Schnittseite 3-4 Minuten ordentlich rösten.
Die Salathälften dann anrichten, mit der Schnittseite nach oben. Das Dressing darüber träufeln – so verteilt es sich gleichmäßig im Salat und du hast die perfekte Marinade.
Gebratene Heidelbeeren, Paradeiser und die frischen Himbeeren darauf verteilen.
Burrata draufsetzen und zuletzt mit frischem Weißbrot oder als Beilage zu einem saftigen Steak servieren.
Heize zuerst deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor.
In ein hohes Gefäß kommen der gegarte Kürbis, Apfelmus, Hafermilch, Zucker, Salz, Zimt und der Saft der Zitrone.
Mit einem Stabmixer fein mixen.
Ich habe einen Butternusskürbis mit ca. 500g verwendet.
Diesen hab ich längs halbiert, entkernt, mit der Schnittseite nach unten auf ein Blech gelegt und bei 200 °C 35-40 Minuten im Ofen gegart.
Danach das Fruchtfleisch aus der Haut löffeln.
Verrühre das Kakaopulver und den doppelten Espresso miteinander.
Nimm dir eine große Schüssel zur Hand. In diese gibst du Mehl und Backpulver. Verrühre beides sorgfältig miteinander.
Gieße das Öl und den Kürbis-Mix hinein und rühre alles mit einem Schneebesen zu einem dicken, klebrigen Teig.
Teile diesen in zwei gleiche Mengen.
In eine der beiden wird die Kakao-Espresso-Mix eingerührt.
Beide Teige abwechselnd in eine gefettete und Backpapier ausgelegte Backform geben.
Kurz auf den Tisch klopfen, damit etwaige Luftbläschen verschwinden.
Meine Kastenform nennt sich im Fachjargon Pullman Form, misst 19 x 11 x 11 und wird mit Deckel geliefert.
Ihr könnt natürlich auch eine andere Kastenform verwenden. Backzeit kann dann natürlich variieren.
Für 50-55 Minuten im Ofen backen.
Danach abkühlen lassen und genießen.