Mozart Knödel
Süße Knödel erfreuen sich nicht nur bei Kindern einer großen Beliebtheit. Diese Mozart-Knödel mit Marzipan und Schokolade schmecken beispielsweise
Banh Mi allein ist eine kulinarische Reise durch Vietnam wert. Das weiß ich aus Erfahrung. Ein wahrlich umwerfendes Gericht, das seinesgleichen sucht und dabei nicht einfacher zuzubereiten sein könnte. Absolute Sandwich-Liebe!
Banh Mi ist schließlich die vietnamesische Antwort auf unser klassisches Sandwich. Und die kann sich mehr als sehen lassen. Es ist zurecht an jeder Ecke in Vietnam zu finden und man kann einfach nicht genug davon bekommen. Ich habe heute deshalb eine Variation davon im Gepäck, die du dir keinesfalls entgehen lassen solltest.
Zuerst das Schweinefilet zuputzen.
Für die Fleischmarinade kommen Sojasauce, Zucker, Fischsauce, gepresste Knoblauchzehe, Hot Sauce und der Saft einer Limette in einen verschließbaren Behälter, in welchem auch das Fleisch noch gut Platz findet.
Nicht zu groß, denn das Fleisch sollte so gut wie möglich von der Marinade bedeckt sein.
Nun also alle Zutaten gemeinsam in das Gefäß geben, Deckel drauf und fest schütteln.
Von der Marinade jetzt 4-5 EL rausnehmen und für später aufheben.
Das Fleisch kommt dann in den Behälter, wo es 4-5 Stunden durchzieht.
Solche Zeitangaben können natürlich immer etwas variieren.
Hast du nur eine Stunde Zeit, ist das auch okay, willst du es über Nacht im Kühlschrank marinieren? Tu es! Je länger du es ziehen lässt, desto intensiver wird der Geschmack.
Ich hab mein Fleisch übrigens etwa 4 Stunden mariniert.
Während das Fleisch also schön durchzieht, kann der Rest vorbereitet werden.
Machen wir mit den Pickles weiter.
Karotten und Rettich werden geschält und möglichst gleich groß und dünn gestiftelt.
Daikon Rettich ist übrigens eine asiatische Rettich-Variante und milder als jener, der in unseren Breitengraden zumeist verwendet wird.
Er passt wunderbar in dieses Gericht und ist mittlerweile in so beinahe jedem gut sortierten Supermärkten erhältlich.
Für die Marinade nehm ich klassisch ein altes Marmeladenglas zur Hand und gebe dann Reisessig, Zucker und Salz hinein.
Verschließen und fest schütteln.
Danach die Karotten und Rettichstifte hineingeben, noch einmal schütteln und ziehen lassen.
Die Snackgurke in dünne Scheiben schneiden. Diese verleiht dem Banh Mi etwas Frische und einen netten Crunch!
Die Chili wird ebenfalls dünn aufgeschnitten. Wer’s nicht zu scharf mag, entfernt vorher die Kerne.
Heize deinen Ofen nun auf 150 °C Ober- und Unterhitze auf.
Das Fleisch kommt mit etwas Öl in eine Pfanne und wird rundherum bei mittlerer bis hoher Temperatur 8 Minuten gebraten.
Ich wende es jede Minute einmal, so wird es schön gleichmäßig gebraten.
Danach ab damit in den Ofen und 10-15 Minuten weiter garen.
Jetzt ist es schön medium.
Die Baguettes der Länge nach aufschneiden, jedoch sollen beide Hälften noch ein wenig zusammenhängen.
Die Mayo auf das Brot streichen.
Double Mayo –> Double Fun! Also am besten beide Seiten des Baguettes mit Mayo bestreichen!
Das Fleisch dann in dünne Scheiben schneiden und aufs Brot legen.
Die Pickles drauf verteilen, sowie Gurkenscheiben und Chiliringe.
Die Marinade, die wir vorhin aufgehoben haben, kommt jetzt zum Einsatz.
Einen EL über das Fleisch träufeln.
Mit frischem Koriander bestreuen und genießen!
Süße Knödel erfreuen sich nicht nur bei Kindern einer großen Beliebtheit. Diese Mozart-Knödel mit Marzipan und Schokolade schmecken beispielsweise
Cremespinat selber machen ist nicht nur unglaublich einfach, es zahlt sich geschmacklich mehr als aus! Außerdem zählt Cremespinat mit
Grillsalat-Rezepte gibt es ja wie Sand am Meer, aber hast du schon Steak-Salat mit Rösttomaten-Dressing probiert? Nein? Dann wird’s
Zuerst das Schweinefilet zuputzen.
Für die Fleischmarinade kommen Sojasauce, Zucker, Fischsauce, gepresste Knoblauchzehe, Hot Sauce und der Saft einer Limette in einen verschließbaren Behälter, in welchem auch das Fleisch noch gut Platz findet.
Nicht zu groß, denn das Fleisch sollte so gut wie möglich von der Marinade bedeckt sein.
Nun also alle Zutaten gemeinsam in das Gefäß geben, Deckel drauf und fest schütteln.
Von der Marinade jetzt 4-5 EL rausnehmen und für später aufheben.
Das Fleisch kommt dann in den Behälter, wo es 4-5 Stunden durchzieht.
Solche Zeitangaben können natürlich immer etwas variieren.
Hast du nur eine Stunde Zeit, ist das auch okay, willst du es über Nacht im Kühlschrank marinieren? Tu es! Je länger du es ziehen lässt, desto intensiver wird der Geschmack.
Ich hab mein Fleisch übrigens etwa 4 Stunden mariniert.
Während das Fleisch also schön durchzieht, kann der Rest vorbereitet werden.
Machen wir mit den Pickles weiter.
Karotten und Rettich werden geschält und möglichst gleich groß und dünn gestiftelt.
Daikon Rettich ist übrigens eine asiatische Rettich-Variante und milder als jener, der in unseren Breitengraden zumeist verwendet wird.
Er passt wunderbar in dieses Gericht und ist mittlerweile in so beinahe jedem gut sortierten Supermärkten erhältlich.
Für die Marinade nehm ich klassisch ein altes Marmeladenglas zur Hand und gebe dann Reisessig, Zucker und Salz hinein.
Verschließen und fest schütteln.
Danach die Karotten und Rettichstifte hineingeben, noch einmal schütteln und ziehen lassen.
Die Snackgurke in dünne Scheiben schneiden. Diese verleiht dem Banh Mi etwas Frische und einen netten Crunch!
Die Chili wird ebenfalls dünn aufgeschnitten. Wer’s nicht zu scharf mag, entfernt vorher die Kerne.
Heize deinen Ofen nun auf 150 °C Ober- und Unterhitze auf.
Das Fleisch kommt mit etwas Öl in eine Pfanne und wird rundherum bei mittlerer bis hoher Temperatur 8 Minuten gebraten.
Ich wende es jede Minute einmal, so wird es schön gleichmäßig gebraten.
Danach ab damit in den Ofen und 10-15 Minuten weiter garen.
Jetzt ist es schön medium.
Die Baguettes der Länge nach aufschneiden, jedoch sollen beide Hälften noch ein wenig zusammenhängen.
Die Mayo auf das Brot streichen.
Double Mayo –> Double Fun! Also am besten beide Seiten des Baguettes mit Mayo bestreichen!
Das Fleisch dann in dünne Scheiben schneiden und aufs Brot legen.
Die Pickles drauf verteilen, sowie Gurkenscheiben und Chiliringe.
Die Marinade, die wir vorhin aufgehoben haben, kommt jetzt zum Einsatz.
Einen EL über das Fleisch träufeln.
Mit frischem Koriander bestreuen und genießen!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Zuerst das Schweinefilet zuputzen.
Für die Fleischmarinade kommen Sojasauce, Zucker, Fischsauce, gepresste Knoblauchzehe, Hot Sauce und der Saft einer Limette in einen verschließbaren Behälter, in welchem auch das Fleisch noch gut Platz findet.
Nicht zu groß, denn das Fleisch sollte so gut wie möglich von der Marinade bedeckt sein.
Nun also alle Zutaten gemeinsam in das Gefäß geben, Deckel drauf und fest schütteln.
Von der Marinade jetzt 4-5 EL rausnehmen und für später aufheben.
Das Fleisch kommt dann in den Behälter, wo es 4-5 Stunden durchzieht.
Solche Zeitangaben können natürlich immer etwas variieren.
Hast du nur eine Stunde Zeit, ist das auch okay, willst du es über Nacht im Kühlschrank marinieren? Tu es! Je länger du es ziehen lässt, desto intensiver wird der Geschmack.
Ich hab mein Fleisch übrigens etwa 4 Stunden mariniert.
Während das Fleisch also schön durchzieht, kann der Rest vorbereitet werden.
Machen wir mit den Pickles weiter.
Karotten und Rettich werden geschält und möglichst gleich groß und dünn gestiftelt.
Daikon Rettich ist übrigens eine asiatische Rettich-Variante und milder als jener, der in unseren Breitengraden zumeist verwendet wird.
Er passt wunderbar in dieses Gericht und ist mittlerweile in so beinahe jedem gut sortierten Supermärkten erhältlich.
Für die Marinade nehm ich klassisch ein altes Marmeladenglas zur Hand und gebe dann Reisessig, Zucker und Salz hinein.
Verschließen und fest schütteln.
Danach die Karotten und Rettichstifte hineingeben, noch einmal schütteln und ziehen lassen.
Die Snackgurke in dünne Scheiben schneiden. Diese verleiht dem Banh Mi etwas Frische und einen netten Crunch!
Die Chili wird ebenfalls dünn aufgeschnitten. Wer’s nicht zu scharf mag, entfernt vorher die Kerne.
Heize deinen Ofen nun auf 150 °C Ober- und Unterhitze auf.
Das Fleisch kommt mit etwas Öl in eine Pfanne und wird rundherum bei mittlerer bis hoher Temperatur 8 Minuten gebraten.
Ich wende es jede Minute einmal, so wird es schön gleichmäßig gebraten.
Danach ab damit in den Ofen und 10-15 Minuten weiter garen.
Jetzt ist es schön medium.
Die Baguettes der Länge nach aufschneiden, jedoch sollen beide Hälften noch ein wenig zusammenhängen.
Die Mayo auf das Brot streichen.
Double Mayo –> Double Fun! Also am besten beide Seiten des Baguettes mit Mayo bestreichen!
Das Fleisch dann in dünne Scheiben schneiden und aufs Brot legen.
Die Pickles drauf verteilen, sowie Gurkenscheiben und Chiliringe.
Die Marinade, die wir vorhin aufgehoben haben, kommt jetzt zum Einsatz.
Einen EL über das Fleisch träufeln.
Mit frischem Koriander bestreuen und genießen!