Brazilian Lemonade
Brazilian Lemonade, Brazil Lemonade oder Limonada: Egal, wie man sie nennen mag, diese spritzige Limonade ist heuer jedenfalls in
Beef Dumplings sind ein wahrer Segen, vor allem, wenn sie mit hausgemachtem Chiliöl daherkommen. Ein absolutes Wohlfühlessen für kalte Tage und im Handumdrehen zubereitet. Nichts tröstet mehr als ein Teller mit gefüllten Teigtaschen. Da kann kein Lieferservice mithalten. Schwöre.
Die Zubereitung dieser Köstlichkeit dauert in der Tat nur 45 Minuten – inklusive selbst hergestelltem Chiliöl. Jede Menge frisches Gemüse, Kräuter, Gewürze und natürlich hochwertiges Rindfleisch – mehr braucht’s dazu auch gar nicht. Naja, vielleicht das ein oder andere Achtel Wein – vor allem, wenn man die Dumplings abends serviert. Ich empfehle den Asia Cuvée 2021 von Mayer am Pfarrplatz. Cheers, und natürlich Mahlzeit!
Zuerst Mehl und Salz gemeinsam in eine Schüssel geben und verrühren.
Danach kochend heißes Wasser eingießen und währenddessen mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine 3-4 Minuten kneten.
Hast du kein Küchengerät zum Kneten zu Hause, einfach mit einem Kochlöffel verrühren und den Teig per Hand zu einer geschmeidigen Kugel kneten. Sobald er sich anfassen lässt, ohne dass du dir die Finger verbrennst, versteht sich!
Den Teig nun in eine verschließbare Schüssel geben und 30 Minuten rasten lassen.
Faschiertes gemeinsam mit fein gehacktem Kraut, Ingwer, Sojasauce und Jungzwiebel ordentlich vermengen. Am besten klappt das mit den Händen.
Danach gegebenenfalls mit Salz abschmecken.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf deiner Arbeitsfläche ca. 1 mm dick und halbwegs rechteckig ausrollen.
Den Teig dann mit Stärkepulver bestäuben, da er etwas kleben wird.
Kein Mehl verwenden! Die Dumplings kleben leider direkt aneinander, wenn man Mehl verwendet.
„Problem“ hat man übrigens auch bei der Herstellung von Gyozas.
Danach mit einem Messer in ca. 6 cm große Quadrate schneiden.
Das ergibt dann um die 35 Stück.
Auf jedes Teigstück kommt nun ein gehäufter TL der Füllung.
Die Hände kurz in Wasser tauchen und die Teigstücke an den Rändern mit den Fingern befeuchten.
Jedes Teigstück anheben, die Ecken nach oben hin, über die Füllung zusammenfalten und so zusammendrücken, dass sie verschlossen sind.
Danach auf ein mit Stärke bemehltes Blech legen.
Dieses dann zur Seite stellen.
Jetzt kommt fein gehackter Knoblauch, Ingwer, Chili, Paprika und Sesam in einen kleinen Topf.
In einem weiteren Topf werden Raps- und Sesamöl erhitzt.
Danach sofort über die Zutaten im anderen Topf gießen und 5 Minuten ziehen lassen.
Nun Honig und Sojasauce einrühren.
In einer Pfanne mit passendem Deckel etwas Öl bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
Die Dumplings hineinsetzen, 3 Minuten braten und danach ca. 100 ml Wasser hinzugießen und schnell den Deckel draufsetzen.
Weitere 4 Minuten dämpfen.
Die Dumplings mit dem Chiliöl beträufeln, in einem Teller anrichten und mit Jungzwiebelgrün garnieren.
Brazilian Lemonade, Brazil Lemonade oder Limonada: Egal, wie man sie nennen mag, diese spritzige Limonade ist heuer jedenfalls in
Tomatensauce einkochen ist gar nicht schwer und zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus. Wer einkocht, macht schließlich den süßen
Cheesecake Muffins in Mini-Variante vereinen das Beste aus zwei Welten und sind zudem im Handumdrehen zubereitet. So einfach, dass
Zuerst Mehl und Salz gemeinsam in eine Schüssel geben und verrühren.
Danach kochend heißes Wasser eingießen und währenddessen mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine 3-4 Minuten kneten.
Hast du kein Küchengerät zum Kneten zu Hause, einfach mit einem Kochlöffel verrühren und den Teig per Hand zu einer geschmeidigen Kugel kneten. Sobald er sich anfassen lässt, ohne dass du dir die Finger verbrennst, versteht sich!
Den Teig nun in eine verschließbare Schüssel geben und 30 Minuten rasten lassen.
Faschiertes gemeinsam mit fein gehacktem Kraut, Ingwer, Sojasauce und Jungzwiebel ordentlich vermengen. Am besten klappt das mit den Händen.
Danach gegebenenfalls mit Salz abschmecken.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf deiner Arbeitsfläche ca. 1 mm dick und halbwegs rechteckig ausrollen.
Den Teig dann mit Stärkepulver bestäuben, da er etwas kleben wird.
Kein Mehl verwenden! Die Dumplings kleben leider direkt aneinander, wenn man Mehl verwendet.
„Problem“ hat man übrigens auch bei der Herstellung von Gyozas.
Danach mit einem Messer in ca. 6 cm große Quadrate schneiden.
Das ergibt dann um die 35 Stück.
Auf jedes Teigstück kommt nun ein gehäufter TL der Füllung.
Die Hände kurz in Wasser tauchen und die Teigstücke an den Rändern mit den Fingern befeuchten.
Jedes Teigstück anheben, die Ecken nach oben hin, über die Füllung zusammenfalten und so zusammendrücken, dass sie verschlossen sind.
Danach auf ein mit Stärke bemehltes Blech legen.
Dieses dann zur Seite stellen.
Jetzt kommt fein gehackter Knoblauch, Ingwer, Chili, Paprika und Sesam in einen kleinen Topf.
In einem weiteren Topf werden Raps- und Sesamöl erhitzt.
Danach sofort über die Zutaten im anderen Topf gießen und 5 Minuten ziehen lassen.
Nun Honig und Sojasauce einrühren.
In einer Pfanne mit passendem Deckel etwas Öl bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
Die Dumplings hineinsetzen, 3 Minuten braten und danach ca. 100 ml Wasser hinzugießen und schnell den Deckel draufsetzen.
Weitere 4 Minuten dämpfen.
Die Dumplings mit dem Chiliöl beträufeln, in einem Teller anrichten und mit Jungzwiebelgrün garnieren.
Für mein Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig mische den Sauerteig mit dem Wasser und rühre beides in einer kleinen Schüssel mit dem Roggen- bzw. Roggenvollkornmehl glatt.
Bedecke die Schüssel und lass den Vorteig für 8-12 Stunden reifen bzw. bis er mindestens die doppelte Größe hat.
Mische dann Roggen-, Roggenvollkorn- und Weizenvollkornmehl gemeinsam mit dem Brotgewürz und dem Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine.
Wasser und den gereiften Vorteig hinzugeben und alles für 2-3 Minuten zu einem klebrigen Teig kneten.
Zudecken und 45 Minuten ruhen lassen
Auf deine bemehlte Oberfläche stürzen und zu einem runden Laib formen.
Bemehle den Teig und deine Hände – so bleibt auch wirklich nichts kleben. Auch eine Teigkarte bzw. Teigspachtel ist hier ein praktisches Helferlein.
Bemehle deine Gärkörbchen gut mit Roggenvollkorn- oder Reismehl und hebe den Laib vorsichtig, aber zügig hinein.
Bedecke die Körbchen und lass den Teig für 2 Stunden ruhen bzw. gehen.
Am Ende dieser Zeit sollte er schon schön aufgegangen sein.
Heize deinen Backofen auf 250 °C Ober- und Unterhitze vor. Wenn es noch heißer geht, dann geh aufs Maximum. (Wer bremst, verliert!)
Nutze dazu am besten einen Back- bzw. Pizzastein und heize ihn von Anfang an mit auf.
Stürze den Brotlaib nun aus dem Körbchen direkt auf den Backstein.
Alternativ kannst du auch einen Pizzaheber bemehlen, dein Brot darauf stürzen und den Laib damit in den Ofen befördern.
Nach 10 Minuten drehst die Temperatur auf 220 °C runter.
Das Brot wird nun weitere 40-45 Minuten dunkelbraun ausgebacken.
Wenn du vorhast, kleinere Laibe zu backen, reduziert sich die Backzeit von 40-45 auf 35-40 Minuten.
Abkühlen lassen und das Roggen-Vollkornbrot mit Sauerteig anschneiden. Mahlzeit!
Zuerst Mehl und Salz gemeinsam in eine Schüssel geben und verrühren.
Danach kochend heißes Wasser eingießen und währenddessen mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine 3-4 Minuten kneten.
Hast du kein Küchengerät zum Kneten zu Hause, einfach mit einem Kochlöffel verrühren und den Teig per Hand zu einer geschmeidigen Kugel kneten. Sobald er sich anfassen lässt, ohne dass du dir die Finger verbrennst, versteht sich!
Den Teig nun in eine verschließbare Schüssel geben und 30 Minuten rasten lassen.
Faschiertes gemeinsam mit fein gehacktem Kraut, Ingwer, Sojasauce und Jungzwiebel ordentlich vermengen. Am besten klappt das mit den Händen.
Danach gegebenenfalls mit Salz abschmecken.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf deiner Arbeitsfläche ca. 1 mm dick und halbwegs rechteckig ausrollen.
Den Teig dann mit Stärkepulver bestäuben, da er etwas kleben wird.
Kein Mehl verwenden! Die Dumplings kleben leider direkt aneinander, wenn man Mehl verwendet.
„Problem“ hat man übrigens auch bei der Herstellung von Gyozas.
Danach mit einem Messer in ca. 6 cm große Quadrate schneiden.
Das ergibt dann um die 35 Stück.
Auf jedes Teigstück kommt nun ein gehäufter TL der Füllung.
Die Hände kurz in Wasser tauchen und die Teigstücke an den Rändern mit den Fingern befeuchten.
Jedes Teigstück anheben, die Ecken nach oben hin, über die Füllung zusammenfalten und so zusammendrücken, dass sie verschlossen sind.
Danach auf ein mit Stärke bemehltes Blech legen.
Dieses dann zur Seite stellen.
Jetzt kommt fein gehackter Knoblauch, Ingwer, Chili, Paprika und Sesam in einen kleinen Topf.
In einem weiteren Topf werden Raps- und Sesamöl erhitzt.
Danach sofort über die Zutaten im anderen Topf gießen und 5 Minuten ziehen lassen.
Nun Honig und Sojasauce einrühren.
In einer Pfanne mit passendem Deckel etwas Öl bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen.
Die Dumplings hineinsetzen, 3 Minuten braten und danach ca. 100 ml Wasser hinzugießen und schnell den Deckel draufsetzen.
Weitere 4 Minuten dämpfen.
Die Dumplings mit dem Chiliöl beträufeln, in einem Teller anrichten und mit Jungzwiebelgrün garnieren.