Bohnensterz

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

Portionen

Wer sagt, dass es immer fesch und kompliziert sein muss? Mein burgenländischer Bohnensterz ist ein echter Beweis dafür, dass die einfachsten Gerichte oft die größten Freuden bereiten. Schon als Kind hab‘ ich bei Mama, Oma oder Tante dieses klassischen „arme Leute Essen“ geliebt – meist in wilden Kombinationen serviert, aber für mich war er pur immer am besten.

Burgenländischer Bohnensterz: einfacher Genuss wie bei meiner Oma

Ich pimpe den Sterz gerne mit ein bisschen Schnittlauch, und wie der Sepp treffend bemerkt: „A bisserl Säure no, ha?!“ Also kommt noch ein Spritzer Essig drüber. Egal, ob zu einer fluffigen Eierspeis, einer sauren Rahmsuppe, mit etwas Joghurt oder ganz klassisch pur – dieser Sterz bringt ein Stück burgenländische Gemütlichkeit direkt auf den Tisch.

 

 

Zutaten

200
g
Weizenmehl
200
g
Roggenmehl
120
g
Wasser, kochend heiß
oder mehr
100
g
Schmalz, heiß
oder mehr, Alterativ: Butterschmalz
250
g
weiße Bohnen
Salz
1
Schuss
Weißwein- oder Apfelessig
Schnittlauch, zum Garnieren

Zubereitung

Mehl in einem Topf ohne Öl erhitzen und trocken rösten, bis es heiß und nussig duftet.

Es darf nicht anbrennen! Deshalb ständig mit einem Schneebesen rühren und dabei eine gute Prise Salz hinzufügen.

Sobald das Mehl nussig duftet und leicht Farbe bekommt, langsam einen Schuss kochend heißes Wasser dazugeben und mit einem Kochlöffel kräftig weiter rühren.

Nach und nach weiteres Wasser hinzugeben, dabei stetig rühren, bis eine klumpige, aber noch trockene Masse entsteht.

Es soll noch sichtbar Mehl vorhanden sein.

Heißes Schmalz in 3 bis 4 Portionen unter die Mehlmasse rühren, bis kleine. saftige Nockerl oder Klumpen entstehen.

Diese sollten kompakt, aber nicht zu fest und auch nicht „gatschig“ sein.

Zum Schluss die abgeseihten Bohnen & einen Schuss Essig hinzugeben. Mit Salz abschmecken.

Den Sterz mit frisch gehacktem Schnittlauch anrichten und servieren.

Weitere Rezepte

Sauerteig-Pancakes

Sauerteig Pancakes

Sauerteig-Pancakes sind meine absoluten Pancake-Favoriten. Und das will etwas heißen, denn ich liebe Pancakes in allen Formen und Varianten!

Vegan Mac and Cheese Avocado

Mac’n’Avocado

Vegan Mac and Cheese oder auch „Mac’n’Avocado“ erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Kein Wunder, sie schmecken großartig!

Kobarid-Knödel Kobariski-Struklji

Kobarid Knödel mit Nussfülle

Kobarid-Knödel („Kobariski-Struklj“) mit Nussfülle gehören zu meinen liebsten Mehlspeisen aus dem schönen Slowenien. Absolut umwerfend und gar nicht so

Bohnensterz

Zutaten

200
g
Weizenmehl
200
g
Roggenmehl
120
g
Wasser, kochend heiß
oder mehr
100
g
Schmalz, heiß
oder mehr, Alterativ: Butterschmalz
250
g
weiße Bohnen
Salz
1
Schuss
Weißwein- oder Apfelessig
Schnittlauch, zum Garnieren

Schritte

Mehl in einem Topf ohne Öl erhitzen und trocken rösten, bis es heiß und nussig duftet.

Es darf nicht anbrennen! Deshalb ständig mit einem Schneebesen rühren und dabei eine gute Prise Salz hinzufügen.

Sobald das Mehl nussig duftet und leicht Farbe bekommt, langsam einen Schuss kochend heißes Wasser dazugeben und mit einem Kochlöffel kräftig weiter rühren.

Nach und nach weiteres Wasser hinzugeben, dabei stetig rühren, bis eine klumpige, aber noch trockene Masse entsteht.

Es soll noch sichtbar Mehl vorhanden sein.

Heißes Schmalz in 3 bis 4 Portionen unter die Mehlmasse rühren, bis kleine. saftige Nockerl oder Klumpen entstehen.

Diese sollten kompakt, aber nicht zu fest und auch nicht „gatschig“ sein.

Zum Schluss die abgeseihten Bohnen & einen Schuss Essig hinzugeben. Mit Salz abschmecken.

Den Sterz mit frisch gehacktem Schnittlauch anrichten und servieren.

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Bohnensterz
Gesamtzeit: 10Min
Davon Aktiv: 10Min
Ergibt: 4Portion/en
Bohnensterz

200
g
Weizenmehl
200
g
Roggenmehl
120
g
Wasser, kochend heiß
oder mehr
100
g
Schmalz, heiß
oder mehr, Alterativ: Butterschmalz
250
g
weiße Bohnen
Salz
1
Schuss
Weißwein- oder Apfelessig
Schnittlauch, zum Garnieren

Mehl in einem Topf ohne Öl erhitzen und trocken rösten, bis es heiß und nussig duftet.

Es darf nicht anbrennen! Deshalb ständig mit einem Schneebesen rühren und dabei eine gute Prise Salz hinzufügen.

Sobald das Mehl nussig duftet und leicht Farbe bekommt, langsam einen Schuss kochend heißes Wasser dazugeben und mit einem Kochlöffel kräftig weiter rühren.

Nach und nach weiteres Wasser hinzugeben, dabei stetig rühren, bis eine klumpige, aber noch trockene Masse entsteht.

Es soll noch sichtbar Mehl vorhanden sein.

Heißes Schmalz in 3 bis 4 Portionen unter die Mehlmasse rühren, bis kleine. saftige Nockerl oder Klumpen entstehen.

Diese sollten kompakt, aber nicht zu fest und auch nicht „gatschig“ sein.

Zum Schluss die abgeseihten Bohnen & einen Schuss Essig hinzugeben. Mit Salz abschmecken.

Den Sterz mit frisch gehacktem Schnittlauch anrichten und servieren.