Berry Babka
Dieses Babka-Rezept gehört zu meinen absoluten Favoriten: Feine Beeren, ein Hauch Zitrone und flaumiger Germteig – Herz, was willst
Spareribs gehören zum BBQ-Rezepte-Repertoire wie das Amen zum Gebet. Mein Basic-Rezept für Spare Ribs lasse ich persönlich ja meist unangetastet, sehne mich ab und zu aber nach etwas Abwechslung. Und zwar in Form einer fruchtig-pikanten Sauce.
Am liebsten pimpe ich meine Spareribs deshalb mit Cherry Glaze. Und das schon eine ganze Weile. Frische Kirschen, Zwiebel, Knoblauch, Chili & Co. ergeben ein absolutes Feuerwerk an Aromen, das sich nicht umsonst einer so großen Beliebtheit bei Familie und Freunden erfreut. Höchste Zeit also, dir dieses einfache Rezept endlich einmal vorzustellen. Dazu passt übrigens hervorragend mein Insalata Caprese mit Burrata und karamellisierten Zitronen.
Werbung – Spar Mahlzeit!
Tupfe zuerst die Ribs trocken und entferne die Silberhaut.
Ziehe dazu den Stiel eines Löffels unter der Haut am Knochen entlang und drücke sie so hebelartig vom Knochen weg.
Zieh die Haut dann mit einer Küchenrolle ab.
Die Küchenrolle verhindert, dass dir die Silberhaut aus den Fingern flutscht.
Danach die Ribs mit Senf bestreichen, Salz und Pfeffer mischen und damit die Ribs von beiden Seiten würzen.
Die Ribs dann bei starkem Rauch auf den Grill bzw. den Smoker bei 110 °C etwa 1 Stunde räuchern.
Dann in Folie bzw. Butcher Paper einwickeln bzw. in einen Bräter mit etwas Bier oder Wasser geben und weitere 2 Stunden bei 150 °C garen.
Leg einen passenden Rost in den Bräter und gieße nur so viel Flüssigkeit hinein, dass sie nicht den Rost und das Fleisch berührt. So einen Bräter mit Rost findest du in beinahe jedem Möbelhaus.
Hacke dann die Zwiebel grob.
Die Kirschen entkernen und gemeinsam mit allen zugehörigen Zutaten in einen kleinen Topf geben.
10 Minuten leicht köcheln lassen. Mit einem Stabmixer fein pürieren und am Ende gegebenenfalls mit Salz abschmecken.
Je nach Sorte und Zeit sind Kirschen oft saurer oder süßer im Geschmack. Schmecke sie deshalb gegen Ende mit etwas Zucker oder eben Zitronensaft ab.
Die Ribs dann aus dem Bräter nehmen und auf dem Rost platzieren.
Dann die Temperatur auf 230-250 Grad erhöhen.
Die Ribs nun ordentlich mit der Glasur bepinseln und 20-30 Minuten karamellisieren lassen – fertig!
Dieses Babka-Rezept gehört zu meinen absoluten Favoriten: Feine Beeren, ein Hauch Zitrone und flaumiger Germteig – Herz, was willst
Frozen Strawberry Margarita erfreut sich an heißen Sommertagen einer großen Beliebtheit. Aber keine Angst, sie schmeckt auch im Winter
Mein Spitzpaprika-Shakshuka ist eine Abwandlung des Klassikers und schmeckt mindestens genauso gut wie dieser. Unbedingt empfehlenswert! Wer mich kennt,
Tupfe zuerst die Ribs trocken und entferne die Silberhaut.
Ziehe dazu den Stiel eines Löffels unter der Haut am Knochen entlang und drücke sie so hebelartig vom Knochen weg.
Zieh die Haut dann mit einer Küchenrolle ab.
Die Küchenrolle verhindert, dass dir die Silberhaut aus den Fingern flutscht.
Danach die Ribs mit Senf bestreichen, Salz und Pfeffer mischen und damit die Ribs von beiden Seiten würzen.
Die Ribs dann bei starkem Rauch auf den Grill bzw. den Smoker bei 110 °C etwa 1 Stunde räuchern.
Dann in Folie bzw. Butcher Paper einwickeln bzw. in einen Bräter mit etwas Bier oder Wasser geben und weitere 2 Stunden bei 150 °C garen.
Leg einen passenden Rost in den Bräter und gieße nur so viel Flüssigkeit hinein, dass sie nicht den Rost und das Fleisch berührt. So einen Bräter mit Rost findest du in beinahe jedem Möbelhaus.
Hacke dann die Zwiebel grob.
Die Kirschen entkernen und gemeinsam mit allen zugehörigen Zutaten in einen kleinen Topf geben.
10 Minuten leicht köcheln lassen. Mit einem Stabmixer fein pürieren und am Ende gegebenenfalls mit Salz abschmecken.
Je nach Sorte und Zeit sind Kirschen oft saurer oder süßer im Geschmack. Schmecke sie deshalb gegen Ende mit etwas Zucker oder eben Zitronensaft ab.
Die Ribs dann aus dem Bräter nehmen und auf dem Rost platzieren.
Dann die Temperatur auf 230-250 Grad erhöhen.
Die Ribs nun ordentlich mit der Glasur bepinseln und 20-30 Minuten karamellisieren lassen – fertig!
Salze die Hühnerkeulen rundherum.
Stell sie zur Seite.
Zwiebel würfeln.
Öl in Topf bei mittlerer bis hoher Stufe erhitzen.
Hendl auf der Hautseite knusprig braten.
Hendl rausnehmen – dabei kann viel Fett vom Huhn austreten, gegebenenfalls Öl entfernen, falls es zu viel werden sollte.
Der Boden soll gut bedeckt sein.
Zwiebel im Öl bzw. dem Hühnerfett glasig dünsten.
Tomatenmark hinzugeben und 1 Minute mitrösten.
Paprikapulver einstreuen und kurz mitrösten! Achtung: Nicht zu lange bzw. drauf achten, dass nichts verbrennt, da das Gericht sonst bitter wird.
Mit Suppe oder notfalls Wasser aufgießen, Majoran hinzufügen und verrühren.
Hühnerstücke reinlegen, Deckel drauf und bei niedriger Temperatur 45 Minuten leicht köcheln lassen.
Ich hatte noch etwas Thymian übrig und habe diesen einfach mitköcheln lassen. Das klappt auch mit anderen Kräutern, wie z.B. Rosmarin.
Währenddessen Sauerrahm mit Mehl glatt rühren, bis die Masse nicht mehr klumpt.
Hendl nach den 45 Min rausnehmen.
Dann den Thymian entfernen.
Suppe und Zwiebel mit dem Stabmixer mixen.
Rahm-Mehl-Mix einrühren und kochen lassen, bis alles schön andickt.
Gegebenenfalls noch einmal mit dem Stabmixer kurz durchrühren.
Vom Herd nehmen und optional mit optional Misopaste, Püzpeda und Salz abschmecken.
Hendl wieder rein und im Saft ziehen lassen.
Wir essen Paprikasch am liebsten mit Spiralnudeln, da die Sauce hier wunderbar haften bleibt. Ein Klecks Sauerrahm darüber – Mahlzeit!
Alternativ machen hier aber auch Spätzle eine ganz hervorragende Figur!
Tupfe zuerst die Ribs trocken und entferne die Silberhaut.
Ziehe dazu den Stiel eines Löffels unter der Haut am Knochen entlang und drücke sie so hebelartig vom Knochen weg.
Zieh die Haut dann mit einer Küchenrolle ab.
Die Küchenrolle verhindert, dass dir die Silberhaut aus den Fingern flutscht.
Danach die Ribs mit Senf bestreichen, Salz und Pfeffer mischen und damit die Ribs von beiden Seiten würzen.
Die Ribs dann bei starkem Rauch auf den Grill bzw. den Smoker bei 110 °C etwa 1 Stunde räuchern.
Dann in Folie bzw. Butcher Paper einwickeln bzw. in einen Bräter mit etwas Bier oder Wasser geben und weitere 2 Stunden bei 150 °C garen.
Leg einen passenden Rost in den Bräter und gieße nur so viel Flüssigkeit hinein, dass sie nicht den Rost und das Fleisch berührt. So einen Bräter mit Rost findest du in beinahe jedem Möbelhaus.
Hacke dann die Zwiebel grob.
Die Kirschen entkernen und gemeinsam mit allen zugehörigen Zutaten in einen kleinen Topf geben.
10 Minuten leicht köcheln lassen. Mit einem Stabmixer fein pürieren und am Ende gegebenenfalls mit Salz abschmecken.
Je nach Sorte und Zeit sind Kirschen oft saurer oder süßer im Geschmack. Schmecke sie deshalb gegen Ende mit etwas Zucker oder eben Zitronensaft ab.
Die Ribs dann aus dem Bräter nehmen und auf dem Rost platzieren.
Dann die Temperatur auf 230-250 Grad erhöhen.
Die Ribs nun ordentlich mit der Glasur bepinseln und 20-30 Minuten karamellisieren lassen – fertig!