Powidltascherl
Powidltascherl sind eine Mehlspeise, die ich schon seit meiner Kindheit zu schätzen weiß und ich liebe sie immer noch
Detroit Style-Pizza ist eine gelungene Abwechslung zu Neapolitanischer Pizza, die es bei uns zu Hause ja alles andere als selten auf den Speiseplan schafft. Generell erinnert mich Detroit Style-Pizza seit jeher an die Pizza, die meine Mutter immer für uns gemacht hat und wäre eigentlich eher im Bereich Focaccia anzusiedeln. Nicht minder köstlich, aber eben einfach was anderes.
Etwas üppiger als das italienische Pendant eignet sie sich fabelhaft als Fingerfood für Partys, Get-togethers und als herzhafter Snack für gemütliche Abende vor dem TV. Das Highlight: Der knusprige-karamellisierte Käserand – ein absoluter Süchtig-Macher. Dazu lockerer Teig, würzige Tomatensauce und alles ist gut.
Verrühre zuerst Mehl, Salz und Trockengerm in einer Schüssel.
Gieße Wasser und Öl hinzu, verrühre es zu einer klumpigen Masse und stürze diese dann auf deine Arbeitsfläche.
Danach mit den Händen zu einer geschmeidigen Kugel kneten.
Der Teig ist recht klebrig. Das soll so sein. Er lässt sich außerdem ganz fabelhaft in der Küchenmaschine kneten.
Gib den Teig nun in eine mit Olivenöl eingefettete Schüssel, verschließe diese und lass den Teig für deine Detroit Style-Pizza dann über Nacht im Kühlschrank gehen.
Wer’s eiliger hat, lässt den Teig einfach 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur gehen.
Seihe die Tomaten durch ein Sieb, sodass nur die geschälten Tomaten selbst übrig bleiben.
Den übrig gebliebenen Saft verwende ich persönlich gern für Pasta oder andere Saucen auf Tomatenbasis.
Mixe die Tomaten nun ganz kurz durch.
Oder hacke sie einfach mit einem Messer. Es dürfen ruhig auch kleine Stückchen in der Masse sein.
Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen und den fein gehackten Knoblauch und den Basilikum-Bund darin 2 bis 3 Minuten dünsten. Der Knoblauch sollte dabei nicht braun werden.
Nimm das Basilikum wieder raus, gieße die Tomaten ein, Chili und Oregano dazu, verrühren und leicht köcheln lassen, bis die Sauce schön geworden dick ist. So um die 10 bis 15 Minuten.
Am Ende mit Salz abschmecken.
Fette deine Backform mit weicher oder flüssiger Butter ein.
Beträufle den Teig dann mit etwas Olivenöl und stürze ihn in die Backform.
Falte ihn zu einer Kugel und drücke diese dann etwas flacher.
Sie muss jetzt noch nicht genau in die Form eingepasst werden.
Zudecken und 30 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Heize deinen Backofen in der Zwischenzeit auf 280 °C – oder das Maximum, was dein Ofen eben hergibt – bei Ober- und Unterhitze auf.
Backe den Pizzateig für 8 bis 10 Minuten. Er wird dann noch recht hell sein.
Nimm den halbgebackenen Pizzateig aus dem Ofen und lass ihn kurz auskühlen.
Reibe währenddessen den Cheddar und schneide den Mozzarella in kleine Würfel.
Verteile den Cheddar zum größten Teil am Pizzarand entlang. Etwas davon gemeinsam mit dem Mozzarella gleichmäßig über die Pizza verteilen.
Die Sauce in großen Löffelportionen oder in Bahnen, wie ich es gemacht habe, auf der Pizza verteilen und zuletzt mit der scharfen Salami belegen.
Wer mag, kann noch eingelegte Jalapeños mit draufpacken – für etwas mehr Schärfe!
Zurück in den Ofen geben und 10 bis 15 Minuten fertig backen.
Die Ränder sollen einen schön knusprigen und karamellisierten Käserand haben.
Aus dem Ofen nehmen, kurz, ca. 5 Minuten, abkühlen lassen und vorsichtig mit einem Messer oder metallenen Pfannenwender die Pizza vom Blech an den Rändern lösen und aus der Form rutschen lassen.
Optional mit etwas Honig beträufeln.
In 8 bis 10 Stücke schneiden und reinhauen!
Powidltascherl sind eine Mehlspeise, die ich schon seit meiner Kindheit zu schätzen weiß und ich liebe sie immer noch
Cheesecake mit Bratapfelsauce – ein wunderbar winterlicher Käsekuchen, der den New Yorker Klassiker auch zur Weihnachtszeit glänzen lässt. Das
Schon einmal Flat Iron Steak probiert? Noch nicht? Dann wird’s aber höchste Zeit! Ich habe heute eine Variante in
Verrühre zuerst Mehl, Salz und Trockengerm in einer Schüssel.
Gieße Wasser und Öl hinzu, verrühre es zu einer klumpigen Masse und stürze diese dann auf deine Arbeitsfläche.
Danach mit den Händen zu einer geschmeidigen Kugel kneten.
Der Teig ist recht klebrig. Das soll so sein. Er lässt sich außerdem ganz fabelhaft in der Küchenmaschine kneten.
Gib den Teig nun in eine mit Olivenöl eingefettete Schüssel, verschließe diese und lass den Teig für deine Detroit Style-Pizza dann über Nacht im Kühlschrank gehen.
Wer’s eiliger hat, lässt den Teig einfach 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur gehen.
Seihe die Tomaten durch ein Sieb, sodass nur die geschälten Tomaten selbst übrig bleiben.
Den übrig gebliebenen Saft verwende ich persönlich gern für Pasta oder andere Saucen auf Tomatenbasis.
Mixe die Tomaten nun ganz kurz durch.
Oder hacke sie einfach mit einem Messer. Es dürfen ruhig auch kleine Stückchen in der Masse sein.
Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen und den fein gehackten Knoblauch und den Basilikum-Bund darin 2 bis 3 Minuten dünsten. Der Knoblauch sollte dabei nicht braun werden.
Nimm das Basilikum wieder raus, gieße die Tomaten ein, Chili und Oregano dazu, verrühren und leicht köcheln lassen, bis die Sauce schön geworden dick ist. So um die 10 bis 15 Minuten.
Am Ende mit Salz abschmecken.
Fette deine Backform mit weicher oder flüssiger Butter ein.
Beträufle den Teig dann mit etwas Olivenöl und stürze ihn in die Backform.
Falte ihn zu einer Kugel und drücke diese dann etwas flacher.
Sie muss jetzt noch nicht genau in die Form eingepasst werden.
Zudecken und 30 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Heize deinen Backofen in der Zwischenzeit auf 280 °C – oder das Maximum, was dein Ofen eben hergibt – bei Ober- und Unterhitze auf.
Backe den Pizzateig für 8 bis 10 Minuten. Er wird dann noch recht hell sein.
Nimm den halbgebackenen Pizzateig aus dem Ofen und lass ihn kurz auskühlen.
Reibe währenddessen den Cheddar und schneide den Mozzarella in kleine Würfel.
Verteile den Cheddar zum größten Teil am Pizzarand entlang. Etwas davon gemeinsam mit dem Mozzarella gleichmäßig über die Pizza verteilen.
Die Sauce in großen Löffelportionen oder in Bahnen, wie ich es gemacht habe, auf der Pizza verteilen und zuletzt mit der scharfen Salami belegen.
Wer mag, kann noch eingelegte Jalapeños mit draufpacken – für etwas mehr Schärfe!
Zurück in den Ofen geben und 10 bis 15 Minuten fertig backen.
Die Ränder sollen einen schön knusprigen und karamellisierten Käserand haben.
Aus dem Ofen nehmen, kurz, ca. 5 Minuten, abkühlen lassen und vorsichtig mit einem Messer oder metallenen Pfannenwender die Pizza vom Blech an den Rändern lösen und aus der Form rutschen lassen.
Optional mit etwas Honig beträufeln.
In 8 bis 10 Stücke schneiden und reinhauen!
Für das Dressing kommen zuerst alle zugehörigen Zutaten in ein verschließbares Glas und werden fest geschüttelt.
Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dann 1 TL Butter in einer Pfanne erhitzen und schaumig werden lassen.
Die Heidelbeeren in die Pfanne geben, 20-30 Sekunden durchschwenken und leicht salzen.
Danach gleich zur Seite stellen.
Einen weiteren TL Butter in der Pfanne erhitzen und die Cherryparadeiser darin rösten, bis sie leicht aufplatzen.
Danach ebenfalls gleich aus der Pfanne nehmen.
Salatherzen nun längs halbieren und mit Olivenöl beträufeln.
Danach am Grill bei voller Stufe auf der Schnittseite 3-4 Minuten ordentlich rösten.
Die Salathälften dann anrichten, mit der Schnittseite nach oben. Das Dressing darüber träufeln – so verteilt es sich gleichmäßig im Salat und du hast die perfekte Marinade.
Gebratene Heidelbeeren, Paradeiser und die frischen Himbeeren darauf verteilen.
Burrata draufsetzen und zuletzt mit frischem Weißbrot oder als Beilage zu einem saftigen Steak servieren.
Verrühre zuerst Mehl, Salz und Trockengerm in einer Schüssel.
Gieße Wasser und Öl hinzu, verrühre es zu einer klumpigen Masse und stürze diese dann auf deine Arbeitsfläche.
Danach mit den Händen zu einer geschmeidigen Kugel kneten.
Der Teig ist recht klebrig. Das soll so sein. Er lässt sich außerdem ganz fabelhaft in der Küchenmaschine kneten.
Gib den Teig nun in eine mit Olivenöl eingefettete Schüssel, verschließe diese und lass den Teig für deine Detroit Style-Pizza dann über Nacht im Kühlschrank gehen.
Wer’s eiliger hat, lässt den Teig einfach 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur gehen.
Seihe die Tomaten durch ein Sieb, sodass nur die geschälten Tomaten selbst übrig bleiben.
Den übrig gebliebenen Saft verwende ich persönlich gern für Pasta oder andere Saucen auf Tomatenbasis.
Mixe die Tomaten nun ganz kurz durch.
Oder hacke sie einfach mit einem Messer. Es dürfen ruhig auch kleine Stückchen in der Masse sein.
Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen und den fein gehackten Knoblauch und den Basilikum-Bund darin 2 bis 3 Minuten dünsten. Der Knoblauch sollte dabei nicht braun werden.
Nimm das Basilikum wieder raus, gieße die Tomaten ein, Chili und Oregano dazu, verrühren und leicht köcheln lassen, bis die Sauce schön geworden dick ist. So um die 10 bis 15 Minuten.
Am Ende mit Salz abschmecken.
Fette deine Backform mit weicher oder flüssiger Butter ein.
Beträufle den Teig dann mit etwas Olivenöl und stürze ihn in die Backform.
Falte ihn zu einer Kugel und drücke diese dann etwas flacher.
Sie muss jetzt noch nicht genau in die Form eingepasst werden.
Zudecken und 30 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Heize deinen Backofen in der Zwischenzeit auf 280 °C – oder das Maximum, was dein Ofen eben hergibt – bei Ober- und Unterhitze auf.
Backe den Pizzateig für 8 bis 10 Minuten. Er wird dann noch recht hell sein.
Nimm den halbgebackenen Pizzateig aus dem Ofen und lass ihn kurz auskühlen.
Reibe währenddessen den Cheddar und schneide den Mozzarella in kleine Würfel.
Verteile den Cheddar zum größten Teil am Pizzarand entlang. Etwas davon gemeinsam mit dem Mozzarella gleichmäßig über die Pizza verteilen.
Die Sauce in großen Löffelportionen oder in Bahnen, wie ich es gemacht habe, auf der Pizza verteilen und zuletzt mit der scharfen Salami belegen.
Wer mag, kann noch eingelegte Jalapeños mit draufpacken – für etwas mehr Schärfe!
Zurück in den Ofen geben und 10 bis 15 Minuten fertig backen.
Die Ränder sollen einen schön knusprigen und karamellisierten Käserand haben.
Aus dem Ofen nehmen, kurz, ca. 5 Minuten, abkühlen lassen und vorsichtig mit einem Messer oder metallenen Pfannenwender die Pizza vom Blech an den Rändern lösen und aus der Form rutschen lassen.
Optional mit etwas Honig beträufeln.
In 8 bis 10 Stücke schneiden und reinhauen!