Low Carb Marillenkuchen
Mein Low Carb Marillenkuchen garantiert einzigartigen Geschmack und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Und weil die Marillen-Saison sowieso nach
Mein Schwammerlsauce-Rezept mit flaumigen Serviettenknödeln erfreut sich im Freundes- und Bekanntenkreis zurecht großer Beliebtheit. Easy, cremig, aromatisch – genauso muss sie sein. Dazu herrlich fluffige Serviettenknödel und ich fühle mich sofort in meine Kindheit zurückversetzt.
Schwammerlsauce ist aus guten Gründen ein österreichischer Küchen-Klassiker. Sie ist im Handumdrehen zubereitet, schmeckt Groß und Klein und lässt sich nach Herzenslust variieren. Ob Champignons, Eierschwammerl oder Kräuterseitlinge – mein Schwammerlsauce-Rezept gelingt einfach immer!
Zuerst Butterschmalz und Olivenöl in einem großen Topf bei hoher Temperatur erhitzen und die Eierschwammerl darin nach und nach in 2-4 Portionen 4-5 Minuten rösten.
Wenn du zu viele auf einmal anröstest, können sie zu viel Wasser verlieren und dadurch „letschat“ werden.
Sollte sich zu viel Wasser sammeln, einfach abgießen.
Aus dem Topf nehmen und die Schwammerl dann alle gemeinsam in einer weiteren Schüssel zur Seite stellen.
Noch etwas Olivenöl in den Topf geben und nun die fein gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten.
Mit Weißwein und Gemüsesuppe ablöschen und auf ca 1/3 der Flüssigkeit einreduzieren.
In der Zwischenzeit Sauerrahm und Schlagobers in einer Schüssel vermengen und glattrühren.
Ist die Flüssigkeit einreduziert, die Rahm-Schlagobers-Masse gemeinsam mit dem Dijon hinzugeben und einrühren.
Eierschwammerl hinzufügen, eine Prise Salz und Pfeffer und weitere 5 Minuten leicht köcheln lassen.
Zwischendurch immer wieder rühren.
Am Ende den Balsamico zugeben und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fein gehackte Petersilie einrühren und fertig.
Passt wunderbar zu selbstgemachten Servietten-Knödeln.
Mein Low Carb Marillenkuchen garantiert einzigartigen Geschmack und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Und weil die Marillen-Saison sowieso nach
Die perfekten Brownies sind weich, saftig, schokoladig und fudgy. Ich zeig dir, wie du mit nur wenigen Zutaten richtig
Salsiccia Rigatoni mit cremiger Burrata finden immer öfter den Weg auf unseren Speiseplan. Kein Wunder, aromatischer wird’s einfach nicht.
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Zuerst Butterschmalz und Olivenöl in einem großen Topf bei hoher Temperatur erhitzen und die Eierschwammerl darin nach und nach in 2-4 Portionen 4-5 Minuten rösten.
Wenn du zu viele auf einmal anröstest, können sie zu viel Wasser verlieren und dadurch „letschat“ werden.
Sollte sich zu viel Wasser sammeln, einfach abgießen.
Aus dem Topf nehmen und die Schwammerl dann alle gemeinsam in einer weiteren Schüssel zur Seite stellen.
Noch etwas Olivenöl in den Topf geben und nun die fein gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten.
Mit Weißwein und Gemüsesuppe ablöschen und auf ca 1/3 der Flüssigkeit einreduzieren.
In der Zwischenzeit Sauerrahm und Schlagobers in einer Schüssel vermengen und glattrühren.
Ist die Flüssigkeit einreduziert, die Rahm-Schlagobers-Masse gemeinsam mit dem Dijon hinzugeben und einrühren.
Eierschwammerl hinzufügen, eine Prise Salz und Pfeffer und weitere 5 Minuten leicht köcheln lassen.
Zwischendurch immer wieder rühren.
Am Ende den Balsamico zugeben und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fein gehackte Petersilie einrühren und fertig.
Passt wunderbar zu selbstgemachten Servietten-Knödeln.
Zuerst Butterschmalz und Olivenöl in einem großen Topf bei hoher Temperatur erhitzen und die Eierschwammerl darin nach und nach in 2-4 Portionen 4-5 Minuten rösten.
Wenn du zu viele auf einmal anröstest, können sie zu viel Wasser verlieren und dadurch „letschat“ werden.
Sollte sich zu viel Wasser sammeln, einfach abgießen.
Aus dem Topf nehmen und die Schwammerl dann alle gemeinsam in einer weiteren Schüssel zur Seite stellen.
Noch etwas Olivenöl in den Topf geben und nun die fein gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten.
Mit Weißwein und Gemüsesuppe ablöschen und auf ca 1/3 der Flüssigkeit einreduzieren.
In der Zwischenzeit Sauerrahm und Schlagobers in einer Schüssel vermengen und glattrühren.
Ist die Flüssigkeit einreduziert, die Rahm-Schlagobers-Masse gemeinsam mit dem Dijon hinzugeben und einrühren.
Eierschwammerl hinzufügen, eine Prise Salz und Pfeffer und weitere 5 Minuten leicht köcheln lassen.
Zwischendurch immer wieder rühren.
Am Ende den Balsamico zugeben und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fein gehackte Petersilie einrühren und fertig.
Passt wunderbar zu selbstgemachten Servietten-Knödeln.
Zuerst Butterschmalz und Olivenöl in einem großen Topf bei hoher Temperatur erhitzen und die Eierschwammerl darin nach und nach in 2-4 Portionen 4-5 Minuten rösten.
Wenn du zu viele auf einmal anröstest, können sie zu viel Wasser verlieren und dadurch „letschat“ werden.
Sollte sich zu viel Wasser sammeln, einfach abgießen.
Aus dem Topf nehmen und die Schwammerl dann alle gemeinsam in einer weiteren Schüssel zur Seite stellen.
Noch etwas Olivenöl in den Topf geben und nun die fein gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten.
Mit Weißwein und Gemüsesuppe ablöschen und auf ca 1/3 der Flüssigkeit einreduzieren.
In der Zwischenzeit Sauerrahm und Schlagobers in einer Schüssel vermengen und glattrühren.
Ist die Flüssigkeit einreduziert, die Rahm-Schlagobers-Masse gemeinsam mit dem Dijon hinzugeben und einrühren.
Eierschwammerl hinzufügen, eine Prise Salz und Pfeffer und weitere 5 Minuten leicht köcheln lassen.
Zwischendurch immer wieder rühren.
Am Ende den Balsamico zugeben und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fein gehackte Petersilie einrühren und fertig.
Passt wunderbar zu selbstgemachten Servietten-Knödeln.