Steak mit knusprigem Spargel & Erdäpfeln aus dem Airfryer
Herzzapfen mal anders: Knuspriger Spargel, gefüllte Chili-Käse-Erdäpfeln und gegrilltes Steak sind mein No1-Frühlings Airfryer-Gericht, das sich kein Steak-Fan entgehen
Meine Frühlings-Minestrone ist eine wunderbar leichte Mahlzeit an sonnigen als auch verregneten Tagen und schmeckt auch aufgewärmt wunderbar! Die Tage werden länger, die Blumen blühen und was könnte besser zu dieser farbenfrohen Jahreszeit passen als eine bunte Frühlings Minestrone voll knackigem Gemüse? Dieses Gericht ist wahrhaftig ein echtes Fest für die Sinne, gefüllt mit allem, was der Frühling zu bieten hat. Köstlicher Spargel, frische Erbsen und grüne Bohnen, verfeinert mit einem Hauch von Zitronensaft und einem Klecks Basilikum-Pesto bringen im Handumdrehen die Leichtigkeit und Frische des Frühlings direkt auf deinen Tisch.
Die aromatische Basis bilden unsere fantastischen Vier – Karotte, Sellerie, Schalotte und Knoblauch, die in Olivenöl gedünstet werden. Hinzu kommt eine aromatische Gemüsesuppe, die mit einer optionalen Parmesanrinde für noch mehr geschmackliche Tiefe sorgt. Die Spaghetti werden hierfür ausnahmsweise (!!) gebrochen und direkt in der Suppe gekocht, was diesem Klassiker eine fabelhafte Textur verleiht. Kurz bevor du den Herd ausschaltest, gibst du die Frühlingsgemüse hinzu und lässt es in der heißen Brühe gerade so weich werden. Ein Löffel Pesto on top und fertig ist die magische Frühlingskreation!
Schäle zuerst die Karotten, den Knoblauch und die Schalotte.
Falls du frische Erbsen verwendest, löse diese zuerst aus der Schale.
Putze die grünen Bohnen und Schneide vom Spargel die holzigen Enden ab.
Schneide nun Schalotte, Sellerie und Knoblauch in kleine Würfel.
Die Karotten werden in ca. 1 cm große Würfel geschnitten und der Spargel sowie die grünen Bohnen in ca. 2-3 cm große Stücke.
Erhitze dann einen Topf mit Olivenöl und dünste Karotten, Sellerie, Schalotte und Knoblauch an, bis sie glasig geworden sind.
Mit Gemüsesuppe oder Wasser aufgießen.
Falls du ein Stück Parmesanrinde übrig hast, füge sie jetzt hinzu und lass die Suppe einmal aufkochen. Das sorgt für noch mehr geschmackliche Tiefe!
Zerbrich die Spaghetti nun zweimal und koch sie direkt in der Suppe al dente. Das sollte ca. 8-10 Minuten dauern – halte dich am besten an die Packungsanleitung.
5 Minuten bevor die Nudeln fertig sind, kommen Spargel, Erbsen, grüne und weiße Bohnen in die Suppe.
Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken, die Parmesanrinde herausfischen und vom Herd nehmen.
Richte die Suppe in einem tiefen Teller an und toppe ihn mit Basilikum-Pesto. Mahlzeit!
Herzzapfen mal anders: Knuspriger Spargel, gefüllte Chili-Käse-Erdäpfeln und gegrilltes Steak sind mein No1-Frühlings Airfryer-Gericht, das sich kein Steak-Fan entgehen
Es gibt Bärlauch-Gnocchi, denn der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm die wohl beliebtesten Wildkräuter der Welt. Ich
Meine Hot Honey Carrots sind eine wunderbare Kombination aus süßen und scharfen Geschmacksnoten und nicht umsonst ein absoluter Crowd-Pleaser!
Schäle zuerst die Karotten, den Knoblauch und die Schalotte.
Falls du frische Erbsen verwendest, löse diese zuerst aus der Schale.
Putze die grünen Bohnen und Schneide vom Spargel die holzigen Enden ab.
Schneide nun Schalotte, Sellerie und Knoblauch in kleine Würfel.
Die Karotten werden in ca. 1 cm große Würfel geschnitten und der Spargel sowie die grünen Bohnen in ca. 2-3 cm große Stücke.
Erhitze dann einen Topf mit Olivenöl und dünste Karotten, Sellerie, Schalotte und Knoblauch an, bis sie glasig geworden sind.
Mit Gemüsesuppe oder Wasser aufgießen.
Falls du ein Stück Parmesanrinde übrig hast, füge sie jetzt hinzu und lass die Suppe einmal aufkochen. Das sorgt für noch mehr geschmackliche Tiefe!
Zerbrich die Spaghetti nun zweimal und koch sie direkt in der Suppe al dente. Das sollte ca. 8-10 Minuten dauern – halte dich am besten an die Packungsanleitung.
5 Minuten bevor die Nudeln fertig sind, kommen Spargel, Erbsen, grüne und weiße Bohnen in die Suppe.
Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken, die Parmesanrinde herausfischen und vom Herd nehmen.
Richte die Suppe in einem tiefen Teller an und toppe ihn mit Basilikum-Pesto. Mahlzeit!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Schäle zuerst die Karotten, den Knoblauch und die Schalotte.
Falls du frische Erbsen verwendest, löse diese zuerst aus der Schale.
Putze die grünen Bohnen und Schneide vom Spargel die holzigen Enden ab.
Schneide nun Schalotte, Sellerie und Knoblauch in kleine Würfel.
Die Karotten werden in ca. 1 cm große Würfel geschnitten und der Spargel sowie die grünen Bohnen in ca. 2-3 cm große Stücke.
Erhitze dann einen Topf mit Olivenöl und dünste Karotten, Sellerie, Schalotte und Knoblauch an, bis sie glasig geworden sind.
Mit Gemüsesuppe oder Wasser aufgießen.
Falls du ein Stück Parmesanrinde übrig hast, füge sie jetzt hinzu und lass die Suppe einmal aufkochen. Das sorgt für noch mehr geschmackliche Tiefe!
Zerbrich die Spaghetti nun zweimal und koch sie direkt in der Suppe al dente. Das sollte ca. 8-10 Minuten dauern – halte dich am besten an die Packungsanleitung.
5 Minuten bevor die Nudeln fertig sind, kommen Spargel, Erbsen, grüne und weiße Bohnen in die Suppe.
Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken, die Parmesanrinde herausfischen und vom Herd nehmen.
Richte die Suppe in einem tiefen Teller an und toppe ihn mit Basilikum-Pesto. Mahlzeit!