Zucchinikuchen Sacher Style
Mein Zucchinikuchen mit Schokoglasur ist zwar keine klassische Sachertorte, kann mit dem beliebten Dessertklassiker aber durchaus mithalten. Diese einfache
Rotkraut-Rezepte gibt es viele, dieses hier ist aber etwas ganz Besonderes und sorgt gekonnt für jede Menge Abwechslung beim Weihnachts-Dinner. Meine Variante wird im Ofen geröstet und mit cremigem Feta sowie Chili-Miso-Butter verfeinert. Klingt gut? Ist es auch!
Die selbstgemachte Fetacreme und die würzige Chili-Miso-Butter verleihen diesem beliebten Weihnachtsklassiker im Handumdrehen einen modernen Twist. Das Beste daran: Beides kann schon am Vortag zubereitet werden, was zumindest für ein kleines bisschen Erleichterung im weihnachtlichen Küchen-Chaos sorgt. Entspannte Innovation mit jeder Menge Röstaromen – genauso muss Weihnachten schmecken!
Heize deinen Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
Feta, Skyr, Weißweinessig und Zitronenzesten in einer Küchenmaschine oder einem Mixer zu einer feinen Creme rühren.
Eventuell mit Salz & Pfeffer abschmecken und zur Seite stellen.
Ich gehe bei meinem Rezept von einem ca. 1 kg schweren Rotkrautkopf aus. Dieser wird geachtelt.
Hast du einen kleineren Kopf Kraut bei der Hand kannst du ihn natürlich einfach vierteln.
Der Strunk muss dabei unbedingt dran bleiben, der hält das Kraut zusammen.
Salze die Schnittseiten der Rotkrautstücke ordentlich.
Beträufle die Krautstücke auf den Schnittstellen ordentlich mit Olivenöl und dem Saft der Zitrone.
Leg sie auf deinen Bräter und röste das Kraut 50 bis 70 Minuten lang.
Nach der Hälfte der Zeit wendest du die Krautstücke.
Verrühre jetzt Balsamico und Honig zu einer sirupartigen Flüssigkeit und bepinsle die Krautstücke ab jetzt alle 5 bis 10 Minuten damit.
Währenddessen die Butter, Misopaste und Chiliflocken mit einem Handmixer oder Küchenmaschine zu einer schaumigen/cremigen Butter schlagen und in den Kühlschrank stellen.
Nimm das Rotkraut aus dem Ofen und stell es kurz zur Seite.
Pro Portion kommen 3 bis 4 EL Fetacreme auf einen Teller. Darauf verstreichen.
Setze ein Stück geröstetes Rotkraut drauf und toppe dieses mit einem EL Miso-Butter, Chili Crunch und Jungzwiebelgrün.
Als Beilage oder Vorspeise servieren.
Du kannst das Rotkraut auch mit dem Saft, der beim Rösten entsteht damit beträufeln.
Mein Zucchinikuchen mit Schokoglasur ist zwar keine klassische Sachertorte, kann mit dem beliebten Dessertklassiker aber durchaus mithalten. Diese einfache
Sauerteig-Pancakes sind meine absoluten Pancake-Favoriten. Und das will etwas heißen, denn ich liebe Pancakes in allen Formen und Varianten!
Ein Roastbeef-Sandwich, wie es sein soll: Aromatisch, würzig und süß-sauer in hausgemachtem Sauerteigbrot – umwerfend köstlich und im Handumdrehen
Heize deinen Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
Feta, Skyr, Weißweinessig und Zitronenzesten in einer Küchenmaschine oder einem Mixer zu einer feinen Creme rühren.
Eventuell mit Salz & Pfeffer abschmecken und zur Seite stellen.
Ich gehe bei meinem Rezept von einem ca. 1 kg schweren Rotkrautkopf aus. Dieser wird geachtelt.
Hast du einen kleineren Kopf Kraut bei der Hand kannst du ihn natürlich einfach vierteln.
Der Strunk muss dabei unbedingt dran bleiben, der hält das Kraut zusammen.
Salze die Schnittseiten der Rotkrautstücke ordentlich.
Beträufle die Krautstücke auf den Schnittstellen ordentlich mit Olivenöl und dem Saft der Zitrone.
Leg sie auf deinen Bräter und röste das Kraut 50 bis 70 Minuten lang.
Nach der Hälfte der Zeit wendest du die Krautstücke.
Verrühre jetzt Balsamico und Honig zu einer sirupartigen Flüssigkeit und bepinsle die Krautstücke ab jetzt alle 5 bis 10 Minuten damit.
Währenddessen die Butter, Misopaste und Chiliflocken mit einem Handmixer oder Küchenmaschine zu einer schaumigen/cremigen Butter schlagen und in den Kühlschrank stellen.
Nimm das Rotkraut aus dem Ofen und stell es kurz zur Seite.
Pro Portion kommen 3 bis 4 EL Fetacreme auf einen Teller. Darauf verstreichen.
Setze ein Stück geröstetes Rotkraut drauf und toppe dieses mit einem EL Miso-Butter, Chili Crunch und Jungzwiebelgrün.
Als Beilage oder Vorspeise servieren.
Du kannst das Rotkraut auch mit dem Saft, der beim Rösten entsteht damit beträufeln.
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Heize deinen Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
Feta, Skyr, Weißweinessig und Zitronenzesten in einer Küchenmaschine oder einem Mixer zu einer feinen Creme rühren.
Eventuell mit Salz & Pfeffer abschmecken und zur Seite stellen.
Ich gehe bei meinem Rezept von einem ca. 1 kg schweren Rotkrautkopf aus. Dieser wird geachtelt.
Hast du einen kleineren Kopf Kraut bei der Hand kannst du ihn natürlich einfach vierteln.
Der Strunk muss dabei unbedingt dran bleiben, der hält das Kraut zusammen.
Salze die Schnittseiten der Rotkrautstücke ordentlich.
Beträufle die Krautstücke auf den Schnittstellen ordentlich mit Olivenöl und dem Saft der Zitrone.
Leg sie auf deinen Bräter und röste das Kraut 50 bis 70 Minuten lang.
Nach der Hälfte der Zeit wendest du die Krautstücke.
Verrühre jetzt Balsamico und Honig zu einer sirupartigen Flüssigkeit und bepinsle die Krautstücke ab jetzt alle 5 bis 10 Minuten damit.
Währenddessen die Butter, Misopaste und Chiliflocken mit einem Handmixer oder Küchenmaschine zu einer schaumigen/cremigen Butter schlagen und in den Kühlschrank stellen.
Nimm das Rotkraut aus dem Ofen und stell es kurz zur Seite.
Pro Portion kommen 3 bis 4 EL Fetacreme auf einen Teller. Darauf verstreichen.
Setze ein Stück geröstetes Rotkraut drauf und toppe dieses mit einem EL Miso-Butter, Chili Crunch und Jungzwiebelgrün.
Als Beilage oder Vorspeise servieren.
Du kannst das Rotkraut auch mit dem Saft, der beim Rösten entsteht damit beträufeln.