Tiropita – Feta im Filoteig
Tiropita – das erste Mal stolperte ich in einem kleinen Restaurant auf Rhodos über diese Köstlichkeit und war nach
Matcha-Macarons sind wirklich gar nicht so schwer herzustellen. Ich zeig dir heute, wie du die kleinen Köstlichkeiten perfekt hinkriegst, ohne dabei zu verzweifeln!
Wer kennt sie nicht: Macarons. Bunte, kleine Dessert-Teilchen aus Eischnee und Mandelmehl, die sich nach Herzenslust füllen lassen. Zugegeben braucht das französische Kleingebäck etwas Fingerspitzengefühl. Vor allem aber, was die Optik angeht. Der erste Batch wird vermutlich nicht ganz so schön wie vom Profi, schmecken werden sie aber zu 100 Prozent. Das kann ich dir mit Sicherheit versprechen.
Gib zuerst die beiden Eiklar in eine große Schüssel und mixe sie mit einem Handmixer.
Sobald das Eiklar schaumig wird, gibst du den Kristallzucker hinzu, bis du einen festen Eischnee vor dir hast.
Siebe dann die geriebenen Mandeln, Staubzucker und Matcha Pulver hinzu.
Mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben und einrühren.
Gib die Masse in einen Spritzbeutel oder einen Plastikbeutel, von dem du einfach eine Spitze abschneidest. Et voilà – fertig ist dein Spritzsack!
Spritze die Masse nun damit auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Jedes Macaron sollte ca. 3 cm Durchmesser und ausreichend Abstand zu seinen Nachbarn haben.
Das Backblech ordentlich aufklopfen und die Macarons dann 15-30 Minuten rasten lassen.
Dieser Schritt ist sehr wichtig! Denn so trocknen die Macarons an der Oberfläche ein wenig an.
Diese Schicht schützt die Macarons davor, dass die Oberfläche beim Backen reißt.
Sobald du die Oberseite mit deinem Finger vorsichtig anfassen kannst, schieb das Blech bei 150 °C Unterhitze 15 Minuten in den Ofen.
Raus damit und auskühlen lassen.
In dieser Zeit gibst du den Frischkäse, Staubzucker und Milch in eine Schüssel und schlägst die Zutaten zu einer Creme.
Rühre dann die geschmolzene Schokolade hinein und füll sie in einen Spritzbeutel.
Nimm eine Macaron-Hälfte zur Hand und spritze einen Klecks auf die Unterseite.
Eine zweite Hälfte drauflegen und das war’s auch schon. Diesen Schritt mit allen weiteren Macarons wiederholen.
Bon appetit!
Tiropita – das erste Mal stolperte ich in einem kleinen Restaurant auf Rhodos über diese Köstlichkeit und war nach
Französische Zwiebelsuppe ist nicht umsonst eine weltbekannte Königin der Suppenwelt. Kräftiges Aroma, würzige Noten, jede Menge Röstaromen und geschmolzener
Focaccia con Salsa di Pomodoro ist die perfekte Gelegenheit, um Focaccia endlich selber zu machen. Umwerfend gut und gar
Gib zuerst die beiden Eiklar in eine große Schüssel und mixe sie mit einem Handmixer.
Sobald das Eiklar schaumig wird, gibst du den Kristallzucker hinzu, bis du einen festen Eischnee vor dir hast.
Siebe dann die geriebenen Mandeln, Staubzucker und Matcha Pulver hinzu.
Mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben und einrühren.
Gib die Masse in einen Spritzbeutel oder einen Plastikbeutel, von dem du einfach eine Spitze abschneidest. Et voilà – fertig ist dein Spritzsack!
Spritze die Masse nun damit auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Jedes Macaron sollte ca. 3 cm Durchmesser und ausreichend Abstand zu seinen Nachbarn haben.
Das Backblech ordentlich aufklopfen und die Macarons dann 15-30 Minuten rasten lassen.
Dieser Schritt ist sehr wichtig! Denn so trocknen die Macarons an der Oberfläche ein wenig an.
Diese Schicht schützt die Macarons davor, dass die Oberfläche beim Backen reißt.
Sobald du die Oberseite mit deinem Finger vorsichtig anfassen kannst, schieb das Blech bei 150 °C Unterhitze 15 Minuten in den Ofen.
Raus damit und auskühlen lassen.
In dieser Zeit gibst du den Frischkäse, Staubzucker und Milch in eine Schüssel und schlägst die Zutaten zu einer Creme.
Rühre dann die geschmolzene Schokolade hinein und füll sie in einen Spritzbeutel.
Nimm eine Macaron-Hälfte zur Hand und spritze einen Klecks auf die Unterseite.
Eine zweite Hälfte drauflegen und das war’s auch schon. Diesen Schritt mit allen weiteren Macarons wiederholen.
Bon appetit!
Salze die Hühnerkeulen rundherum.
Stell sie zur Seite.
Zwiebel würfeln.
Öl in Topf bei mittlerer bis hoher Stufe erhitzen.
Hendl auf der Hautseite knusprig braten.
Hendl rausnehmen – dabei kann viel Fett vom Huhn austreten, gegebenenfalls Öl entfernen, falls es zu viel werden sollte.
Der Boden soll gut bedeckt sein.
Zwiebel im Öl bzw. dem Hühnerfett glasig dünsten.
Tomatenmark hinzugeben und 1 Minute mitrösten.
Paprikapulver einstreuen und kurz mitrösten! Achtung: Nicht zu lange bzw. drauf achten, dass nichts verbrennt, da das Gericht sonst bitter wird.
Mit Suppe oder notfalls Wasser aufgießen, Majoran hinzufügen und verrühren.
Hühnerstücke reinlegen, Deckel drauf und bei niedriger Temperatur 45 Minuten leicht köcheln lassen.
Ich hatte noch etwas Thymian übrig und habe diesen einfach mitköcheln lassen. Das klappt auch mit anderen Kräutern, wie z.B. Rosmarin.
Währenddessen Sauerrahm mit Mehl glatt rühren, bis die Masse nicht mehr klumpt.
Hendl nach den 45 Min rausnehmen.
Dann den Thymian entfernen.
Suppe und Zwiebel mit dem Stabmixer mixen.
Rahm-Mehl-Mix einrühren und kochen lassen, bis alles schön andickt.
Gegebenenfalls noch einmal mit dem Stabmixer kurz durchrühren.
Vom Herd nehmen und optional mit optional Misopaste, Püzpeda und Salz abschmecken.
Hendl wieder rein und im Saft ziehen lassen.
Wir essen Paprikasch am liebsten mit Spiralnudeln, da die Sauce hier wunderbar haften bleibt. Ein Klecks Sauerrahm darüber – Mahlzeit!
Alternativ machen hier aber auch Spätzle eine ganz hervorragende Figur!
Gib zuerst die beiden Eiklar in eine große Schüssel und mixe sie mit einem Handmixer.
Sobald das Eiklar schaumig wird, gibst du den Kristallzucker hinzu, bis du einen festen Eischnee vor dir hast.
Siebe dann die geriebenen Mandeln, Staubzucker und Matcha Pulver hinzu.
Mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben und einrühren.
Gib die Masse in einen Spritzbeutel oder einen Plastikbeutel, von dem du einfach eine Spitze abschneidest. Et voilà – fertig ist dein Spritzsack!
Spritze die Masse nun damit auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Jedes Macaron sollte ca. 3 cm Durchmesser und ausreichend Abstand zu seinen Nachbarn haben.
Das Backblech ordentlich aufklopfen und die Macarons dann 15-30 Minuten rasten lassen.
Dieser Schritt ist sehr wichtig! Denn so trocknen die Macarons an der Oberfläche ein wenig an.
Diese Schicht schützt die Macarons davor, dass die Oberfläche beim Backen reißt.
Sobald du die Oberseite mit deinem Finger vorsichtig anfassen kannst, schieb das Blech bei 150 °C Unterhitze 15 Minuten in den Ofen.
Raus damit und auskühlen lassen.
In dieser Zeit gibst du den Frischkäse, Staubzucker und Milch in eine Schüssel und schlägst die Zutaten zu einer Creme.
Rühre dann die geschmolzene Schokolade hinein und füll sie in einen Spritzbeutel.
Nimm eine Macaron-Hälfte zur Hand und spritze einen Klecks auf die Unterseite.
Eine zweite Hälfte drauflegen und das war’s auch schon. Diesen Schritt mit allen weiteren Macarons wiederholen.
Bon appetit!