Motion Cooking Logo

Protein Kaiserschmarrn

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

Portionen

Mein einfacher Protein-Kaiserschmarrn ist eine großartige Dessert-Option für alle figurbewussten Naschkatzen da draußen. Easy, köstlich und voll mit wertvollem Eiweiß. So nascht es sich gleich ganz ohne schlechtes Gewissen!

Protein-Kaiserschmarrn: Weniger Kohlenhydrate, mehr Geschmack.

Diese Kaiserschmarrn-Variante kommt zwar mit weitaus weniger Kohlenhydraten aus als ihr klassischer Verwandter, steht dem Original aber wirklich um nichts nach. Mein Protein-Kaiserschmarrn ist sogar so gut, dass ich die vier Portionen gleich selbst verputzt habe. Die Beweislage ist also eindeutig. Unbedingt nachahmenswert!

 

Zutaten

4
Stk
Eier
100
g
Mehl
4
EL
Haferflocken
2
TL
Backpulver
1
EL
Zucker
150
ml
Hafermilch, oder eure Lieblingsmilch
150
g
Skyr
2
TL
Vanille
1
Stk
Zitrone
1
Prise
Zimt
1
Prise
Salz
etwas Butter zum Braten

Zubereitung

Zuerst den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Nimm dann zwei Schüsseln zur Hand und trenne die Eier.
In eine kommt das Eiklar, in die andere die Dotter.

Gib nun eine Prise Salz in den Eischnee und schlage ihn mit einem Handmixer steif. Etwa 1-2 Minuten bzw. bis der Schnee nicht mehr ausläuft, wenn du die Schüssel umdrehst.
Stell den Eischnee dann zur Seite.

Nun kommen Mehl, Haferflocken, Backpulver, Zucker, Hafermilch, Skyr, Vanille, Zitronenzesten, Zimt und Salz zu den Dottern.
Mixe alles zu einer homogenen Masse. Ebenfalls 1-2 Minuten.

Hebe nun den Eischnee vorsichtig unter die Masse.
Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schmelzen, die Kaiserschmarrn-Masse eingießen und den Teig dann 2 Minuten backen.

Die Pfanne danach in den Ofen stellen und den Kaiserschmarrn dort 12-13 Minuten fertig backen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Teig schon „durch“ ist, stich einfach mit einem Zahnstocher in die Mitte. Bleibt etwas Teig kleben, einfach ein bisschen weiterbacken. Stichwort: Zahnstocher-Probe.

Den Schmarrn aus der Pfanne nehmen und mit zwei Gabeln oder Löffeln den Kaiserschmarrn in große Stücke schneiden bzw. reißen.
Mit Staubzucker bestreuen und dann noch einmal für 2-3 Minuten bei maximaler Oberhitze im Ofen karamellisieren lassen.
Bei diesem Schritt am besten direkt neben dem Ofen stehen bleiben und den Schmarrn schön im Auge behalten. Nicht, dass er verbrennt!

Mit heißen Beeren servieren und gleich genießen!

Weitere Rezepte

Mediterraner Salat im Glas

Schichtsalat im Glas schmeckt nicht nur vorzüglich, er lässt sich auch problemlos mit ins Büro nehmen. Wer sich fettiges

pulled pork baos

Hoisin Pulled Pork Bao Buns

Pulled Pork Baos suchen geschmacklich ihresgleichen und begeistern meiner Erfahrung nach Jung und Alt. Unbedingt nachahmenswert!

Protein Kaiserschmarrn

Zutaten

4
Stk
Eier
100
g
Mehl
4
EL
Haferflocken
2
TL
Backpulver
1
EL
Zucker
150
ml
Hafermilch, oder eure Lieblingsmilch
150
g
Skyr
2
TL
Vanille
1
Stk
Zitrone
1
Prise
Zimt
1
Prise
Salz
etwas Butter zum Braten

Schritte

Zuerst den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Nimm dann zwei Schüsseln zur Hand und trenne die Eier.
In eine kommt das Eiklar, in die andere die Dotter.

Gib nun eine Prise Salz in den Eischnee und schlage ihn mit einem Handmixer steif. Etwa 1-2 Minuten bzw. bis der Schnee nicht mehr ausläuft, wenn du die Schüssel umdrehst.
Stell den Eischnee dann zur Seite.

Nun kommen Mehl, Haferflocken, Backpulver, Zucker, Hafermilch, Skyr, Vanille, Zitronenzesten, Zimt und Salz zu den Dottern.
Mixe alles zu einer homogenen Masse. Ebenfalls 1-2 Minuten.

Hebe nun den Eischnee vorsichtig unter die Masse.
Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schmelzen, die Kaiserschmarrn-Masse eingießen und den Teig dann 2 Minuten backen.

Die Pfanne danach in den Ofen stellen und den Kaiserschmarrn dort 12-13 Minuten fertig backen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Teig schon „durch“ ist, stich einfach mit einem Zahnstocher in die Mitte. Bleibt etwas Teig kleben, einfach ein bisschen weiterbacken. Stichwort: Zahnstocher-Probe.

Den Schmarrn aus der Pfanne nehmen und mit zwei Gabeln oder Löffeln den Kaiserschmarrn in große Stücke schneiden bzw. reißen.
Mit Staubzucker bestreuen und dann noch einmal für 2-3 Minuten bei maximaler Oberhitze im Ofen karamellisieren lassen.
Bei diesem Schritt am besten direkt neben dem Ofen stehen bleiben und den Schmarrn schön im Auge behalten. Nicht, dass er verbrennt!

Mit heißen Beeren servieren und gleich genießen!

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Protein Kaiserschmarrn
Gesamtzeit:
Davon Aktiv:
Ergibt: 2Portion/en
protein-kaiserschmarrn

4
Stk
Eier
100
g
Mehl
4
EL
Haferflocken
2
TL
Backpulver
1
EL
Zucker
150
ml
Hafermilch, oder eure Lieblingsmilch
150
g
Skyr
2
TL
Vanille
1
Stk
Zitrone
1
Prise
Zimt
1
Prise
Salz
etwas Butter zum Braten

Zuerst den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Nimm dann zwei Schüsseln zur Hand und trenne die Eier.
In eine kommt das Eiklar, in die andere die Dotter.

Gib nun eine Prise Salz in den Eischnee und schlage ihn mit einem Handmixer steif. Etwa 1-2 Minuten bzw. bis der Schnee nicht mehr ausläuft, wenn du die Schüssel umdrehst.
Stell den Eischnee dann zur Seite.

Nun kommen Mehl, Haferflocken, Backpulver, Zucker, Hafermilch, Skyr, Vanille, Zitronenzesten, Zimt und Salz zu den Dottern.
Mixe alles zu einer homogenen Masse. Ebenfalls 1-2 Minuten.

Hebe nun den Eischnee vorsichtig unter die Masse.
Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schmelzen, die Kaiserschmarrn-Masse eingießen und den Teig dann 2 Minuten backen.

Die Pfanne danach in den Ofen stellen und den Kaiserschmarrn dort 12-13 Minuten fertig backen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Teig schon „durch“ ist, stich einfach mit einem Zahnstocher in die Mitte. Bleibt etwas Teig kleben, einfach ein bisschen weiterbacken. Stichwort: Zahnstocher-Probe.

Den Schmarrn aus der Pfanne nehmen und mit zwei Gabeln oder Löffeln den Kaiserschmarrn in große Stücke schneiden bzw. reißen.
Mit Staubzucker bestreuen und dann noch einmal für 2-3 Minuten bei maximaler Oberhitze im Ofen karamellisieren lassen.
Bei diesem Schritt am besten direkt neben dem Ofen stehen bleiben und den Schmarrn schön im Auge behalten. Nicht, dass er verbrennt!

Mit heißen Beeren servieren und gleich genießen!