Blue Roastbeef Sandwich
Ein Roastbeef-Sandwich, wie es sein soll: Aromatisch, würzig und süß-sauer in hausgemachtem Sauerteigbrot – umwerfend köstlich und im Handumdrehen
Rote Linsen-Burger sind eine wunderbare fleischlose Alternative zum klassischen Burger Patty. Aromatisch, knusprig, einfach köstlich! Vegane Burgerpatties, die selbst den größten Fleischfan begeistert vor sich hin schmatzen lassen. Auch sehr nice sind die feinen Teile übrigens als Rote Linsen-Falafeln oder in Form kleinerer Laibchen als Goodie im Salat!
Wer rote Linsen so liebt wie ich, dem sei übrigens auch dieses vegane Chili ans Herz gelegt. Einer meiner absoluten Lieblings-Eintöpfe und unglaublich einfach in der Zubereitung. Perfekt für den stressigen Alltag und auch wunderbar Meal-Prep-geeignet.
Spül die roten Linsen einfach kurz durch ein Sieb ab und koche sie dann 10-12 Minuten in 500 ml ungesalzenem Wasser.
Danach zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Würfle in der Zwischenzeit die Zwiebeln und die Knoblauchzehe und hacke den Koriander fein.
Nun den Ingwer reiben.
Nun wird alles mit den Linsen vermengt.
Würze die Masse dann mit Currypulver, Salz und Pfeffer.
Dazu kommt noch das Mehl. Dieses brauchen wir, damit die Patties am Ende eine gute Bindung haben und nicht so leicht auseinanderfallen.
Knete alle Zutaten gut mit deinen Händen durch.
Aus diese Masse lassen sich 6 Patties formen.
Beidseitig mit etwas Sesam bestreuen und vorsichtig andrücken.
Weiter gehts mit der Joghurt-Sauce:
Dazu Joghurt, Zitronensaft, sowie eine Prise Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben.
Minze fein hacken und gemeinsam mit einem halben TL Zucker zum Joghurt geben.
Verrühren und am Ende gegebenenfalls nochmal mit Salz, Pfeffer und/oder Zucker abschmecken.
Brate jetzt die Burger-Patties von beiden Seiten 3-4 Minuten in etwas Olivenöl an.
Sie sind fertig, sobald sie schön goldbraun geworden sind.
Toaste deine Burgerbrötchen in deiner Pfanne an und gib veganen Patties und die Sauce aufs Bun.
Am besten noch mit Zwiebel, Tomaten und Salat garnieren und deine Rote Linsen-Burger genießen!
Ein Roastbeef-Sandwich, wie es sein soll: Aromatisch, würzig und süß-sauer in hausgemachtem Sauerteigbrot – umwerfend köstlich und im Handumdrehen
Spicy Carne Asada Tacos mit würziger Chow Pow Pico zaubern dir und deinen Gästen in Sekundenschnelle ein Lächeln ins
Paprikahendl ist ein wahrer Klassiker der österreichisch-ungarischen Küche, dem ich bereits seit frühesten Kindheitstagen verfallen bin – am besten
Spül die roten Linsen einfach kurz durch ein Sieb ab und koche sie dann 10-12 Minuten in 500 ml ungesalzenem Wasser.
Danach zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Würfle in der Zwischenzeit die Zwiebeln und die Knoblauchzehe und hacke den Koriander fein.
Nun den Ingwer reiben.
Nun wird alles mit den Linsen vermengt.
Würze die Masse dann mit Currypulver, Salz und Pfeffer.
Dazu kommt noch das Mehl. Dieses brauchen wir, damit die Patties am Ende eine gute Bindung haben und nicht so leicht auseinanderfallen.
Knete alle Zutaten gut mit deinen Händen durch.
Aus diese Masse lassen sich 6 Patties formen.
Beidseitig mit etwas Sesam bestreuen und vorsichtig andrücken.
Weiter gehts mit der Joghurt-Sauce:
Dazu Joghurt, Zitronensaft, sowie eine Prise Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben.
Minze fein hacken und gemeinsam mit einem halben TL Zucker zum Joghurt geben.
Verrühren und am Ende gegebenenfalls nochmal mit Salz, Pfeffer und/oder Zucker abschmecken.
Brate jetzt die Burger-Patties von beiden Seiten 3-4 Minuten in etwas Olivenöl an.
Sie sind fertig, sobald sie schön goldbraun geworden sind.
Toaste deine Burgerbrötchen in deiner Pfanne an und gib veganen Patties und die Sauce aufs Bun.
Am besten noch mit Zwiebel, Tomaten und Salat garnieren und deine Rote Linsen-Burger genießen!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Spül die roten Linsen einfach kurz durch ein Sieb ab und koche sie dann 10-12 Minuten in 500 ml ungesalzenem Wasser.
Danach zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Würfle in der Zwischenzeit die Zwiebeln und die Knoblauchzehe und hacke den Koriander fein.
Nun den Ingwer reiben.
Nun wird alles mit den Linsen vermengt.
Würze die Masse dann mit Currypulver, Salz und Pfeffer.
Dazu kommt noch das Mehl. Dieses brauchen wir, damit die Patties am Ende eine gute Bindung haben und nicht so leicht auseinanderfallen.
Knete alle Zutaten gut mit deinen Händen durch.
Aus diese Masse lassen sich 6 Patties formen.
Beidseitig mit etwas Sesam bestreuen und vorsichtig andrücken.
Weiter gehts mit der Joghurt-Sauce:
Dazu Joghurt, Zitronensaft, sowie eine Prise Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben.
Minze fein hacken und gemeinsam mit einem halben TL Zucker zum Joghurt geben.
Verrühren und am Ende gegebenenfalls nochmal mit Salz, Pfeffer und/oder Zucker abschmecken.
Brate jetzt die Burger-Patties von beiden Seiten 3-4 Minuten in etwas Olivenöl an.
Sie sind fertig, sobald sie schön goldbraun geworden sind.
Toaste deine Burgerbrötchen in deiner Pfanne an und gib veganen Patties und die Sauce aufs Bun.
Am besten noch mit Zwiebel, Tomaten und Salat garnieren und deine Rote Linsen-Burger genießen!