Schwammerl Shawarma
Mein Schwammerl-Shawarma ist so gut, dass das fehlende Fleisch bisher noch nie jemand vermisst hat. Eine tolle, vegetarische Alternative,
Schokopudding selber machen zahlt sich aus. Wieso? Stell dir Folgendes vor: Es ist kalt, regnet, du hattest gestern den ein oder anderen Drink zu viel und hast Bock auf was Süßes, willst das Haus aber nicht verlassen. Die Zutaten für Schokopudding hast du vermutlich allesamt zu Hause und die Zubereitung dauert kaum länger als jene gekaufter Varianten aus dem Supermarkt. Außerdem schmeckt hausgemachter Pudding einfach um Welten besser, aber das ist sowieso klar!
Mein Schokopudding-Grundrezept braucht nicht einmal 15 Minuten und kommt ganz und gar ohne unnötige Geschmacksverstärker & Co. aus. Feinste Schokolade, Milch, Eier, etwas Stärke, Salz und Zucker reichen völlig. Extra-leiwand: frische Vanille! Ob mit frischen Früchten, Schlagobers als Füllung oder einfach pur – Schokopudding geht einfach immer. Ich esse ihn übrigens, genau wie meinen Vanillepudding, am liebsten warm. Selbstverständlich kannst du ihn aber auch im Kühlschrank aushärten lassen und danach auf einen Teller stürzen – perfekt als Dessert für gemütliche Dinnerpartys. So stehst du nicht unnötig lang in der Küche und kannst dich stattdessen mit deinen Gästen unterhalten!
Falls du keine Schokodrops verwendest, hacke zuerst die Schokolade mit deinem Messer klein.
Die Vollmilch und das Schlagobers gemeinsam mit Salz, Vanille und der Hälfte vom Zucker in einen Topf geben und einmal aufkochen.
Danach gleich auf mittlere Stufe zurückdrehen.
Dotter, restlicher Zucker und Stärke gemeinsam mit 5 EL von der heißen Milch glatt rühren.
Diese Mischung unter ständigem Rühren in die heiße Milch gießen.
So lange weiterrühren, bis der Pudding dick und cremig ist.
Achte darauf, dass die Mischung nicht zu kochen beginnt.
Wer auf Nummer sichergehen will, nimmt ein Küchenthermometer und prüft, ob die Flüssigkeit nicht heißer als 80 Grad wird. Besser darunter bleiben.
Die Schokolade einrühren bis sie geschmolzen und alles vermengt ist.
Den Pudding in 4 Schalen, Gläser oder Formen gießen.
Ich esse meinen Pudding am liebsten warm, wer ihn kalt lieber mag, lässt ihn einfach ein paar Stunden oder gleich über Nacht im Kühlschrank aushärten und stürzt ihn dann auf einen Teller.
Purer Schokopudding ist für mich ja schon das Nonplusultra! Aber es passt auch hervorragend meine Beerensauce oder leicht gesüßtes Schlagobers dazu.
Mein Schwammerl-Shawarma ist so gut, dass das fehlende Fleisch bisher noch nie jemand vermisst hat. Eine tolle, vegetarische Alternative,
Erdbeer-Spargel-Salat ist ein absoluter Klassiker, den ich persönlich am liebsten mit würzigem Feta und frischem Brot serviere. Ein wunderbar
Nudelsalat Caprese kommt mit wenigen Zutaten aus, steht rasch auf dem Tisch und schmeckt dabei Groß und Klein. Ein
Falls du keine Schokodrops verwendest, hacke zuerst die Schokolade mit deinem Messer klein.
Die Vollmilch und das Schlagobers gemeinsam mit Salz, Vanille und der Hälfte vom Zucker in einen Topf geben und einmal aufkochen.
Danach gleich auf mittlere Stufe zurückdrehen.
Dotter, restlicher Zucker und Stärke gemeinsam mit 5 EL von der heißen Milch glatt rühren.
Diese Mischung unter ständigem Rühren in die heiße Milch gießen.
So lange weiterrühren, bis der Pudding dick und cremig ist.
Achte darauf, dass die Mischung nicht zu kochen beginnt.
Wer auf Nummer sichergehen will, nimmt ein Küchenthermometer und prüft, ob die Flüssigkeit nicht heißer als 80 Grad wird. Besser darunter bleiben.
Die Schokolade einrühren bis sie geschmolzen und alles vermengt ist.
Den Pudding in 4 Schalen, Gläser oder Formen gießen.
Ich esse meinen Pudding am liebsten warm, wer ihn kalt lieber mag, lässt ihn einfach ein paar Stunden oder gleich über Nacht im Kühlschrank aushärten und stürzt ihn dann auf einen Teller.
Purer Schokopudding ist für mich ja schon das Nonplusultra! Aber es passt auch hervorragend meine Beerensauce oder leicht gesüßtes Schlagobers dazu.
Einen Topf Wasser aufsetzen und die Erdäpfel samt Schale darin weich kochen.
Die Erdäpfel direkt auf deine Arbeitsfläche pressen und etwas abkühlen lassen. So, dass du sie anfassen kannst.
Salz, flüssige Butter und verquirltes Ei über die Erdäpfel gießen bzw. streuen. Mehl, Stärke und Grieß drüberstreuen und alles zu einer Teigkugel kneten.
10 bis 15 Minuten rasten lassen.
WICHTIG
Nicht zu fest oder zu lange kneten!
Währenddessen Butter in einer Pfanne schaumig werden lassen.
Brösel und Zucker hineinstreuen, verühren und goldbraun rösten.
Dabei immer wieder rühren oder schwenken.
Powidl und Rum verrühren.
Teile den Teig in 10 gleich große Stücke und forme sie zu Kugeln.
Danach bemehlen und zu dünnen, runden Fladen drücken, formen.
Auf jedes Teigstück kommt mittig knapp 1 EL Füllung.
Die Teigstücke dann einfach zusammenklappen und die Enden vorsichtig zusammendrücken.
Die Taschen ins gesalzene Wasser gleiten lassen, Temperatur zurückdrehen, dass es nicht mehr kocht und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Gekochte Tascherl abgetropft in den Bröseln wenden, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Falls du keine Schokodrops verwendest, hacke zuerst die Schokolade mit deinem Messer klein.
Die Vollmilch und das Schlagobers gemeinsam mit Salz, Vanille und der Hälfte vom Zucker in einen Topf geben und einmal aufkochen.
Danach gleich auf mittlere Stufe zurückdrehen.
Dotter, restlicher Zucker und Stärke gemeinsam mit 5 EL von der heißen Milch glatt rühren.
Diese Mischung unter ständigem Rühren in die heiße Milch gießen.
So lange weiterrühren, bis der Pudding dick und cremig ist.
Achte darauf, dass die Mischung nicht zu kochen beginnt.
Wer auf Nummer sichergehen will, nimmt ein Küchenthermometer und prüft, ob die Flüssigkeit nicht heißer als 80 Grad wird. Besser darunter bleiben.
Die Schokolade einrühren bis sie geschmolzen und alles vermengt ist.
Den Pudding in 4 Schalen, Gläser oder Formen gießen.
Ich esse meinen Pudding am liebsten warm, wer ihn kalt lieber mag, lässt ihn einfach ein paar Stunden oder gleich über Nacht im Kühlschrank aushärten und stürzt ihn dann auf einen Teller.
Purer Schokopudding ist für mich ja schon das Nonplusultra! Aber es passt auch hervorragend meine Beerensauce oder leicht gesüßtes Schlagobers dazu.