Schupfnudeln mit Walnüssen

Gesamtzeit

1Std 0Min

Davon Aktiv

40Min

Ergibt:
Portionen

Schupfnudeln mit Walnüssen, Haselnüssen und Zimt schmecken wie bei Oma und sorgen für jede Menge Wohlfühlmomente in deinen vier Wänden! Süße Schupfnudeln mit Nussbrösel waren bei uns daheim stets fixer Bestandteil des Speiseplans und einer unserer absoluten Favoriten für ein süßes Mittagessen. „Wuzi-Nuzi“, wie meine Großmutter sie immer liebevoll genannt hat, sind dicke, weiche Nudeln aus Erdäpfelteig, gewälzt in Nussbröseln und mit Staubzucker serviert. Mit einem Löffel Powidl und/oder Apfelmus schmecken die süßen Schupfnudeln nicht nur umwerfend, sie streicheln auch die Seele. Perfekt für graue Herbst- und Wintertage oder wenn’s einfach mal wieder ein bisserl Zuwendung in Form kulinarischer Schmankerl braucht.

Süße Schupfnudeln wie bei Oma

Besonders wichtig waren meiner geliebten Oma immer ein lockerer, nicht zu kompakter Teig sowie ein ordentliches Röstaroma in den Bröseln. Und genauso halte ich’s auch! Die Mischung aus Hasel- und Walnüssen bringt mehr Tiefe, der Zimt macht’s rund. Und falls was übrig bleibt (eher unwahrscheinlich): einfach kalt naschen – schmeckt mindestens genauso gut.

WerbungAMA Gütesiegel

Zutaten

für den Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
30
g
Butter, flüssig
1
TL
Salz
40
g
Grieß
1
Ei, verquirlt
80
g
Weizenmehl, griffig
50
g
Stärke

für die Nussbrösel

40
g
Butter
60
g
Zucker
100
g
Brösel
50
g
Walnüsse
50
g
Haselnüsse
1
TL
Zimt

dazu passt

Zubereitung

für den Erdäpfelteig

Erdäpfel samt Schale kochen und noch heiß durch deine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen.

Etwas abkühlen lassen, gerade so, dass du die gepressten Erdäpfel gut angreifen kannst.

Tipp:

Du kannst dir das Schälen getrost sparen. Die Schale bleibt sowieso fast vollständig in der Presse hängen.

Grieß, Salz und flüssige Butter über die gepressten Kartoffeln geben.

In der Mitte eine kleine Mulde formen und die vorher kurz verquirlten Eier hineingießen.

Mehl und Stärke über die Kartoffeln sieben.

Knete die Masse zügig zu einem glatten Teig.
Achte aber darauf, den Teig nicht zu überkneten.

Achtung:

Der Teig sollte am Ende nicht an den Fingern kleben. Tut er dies doch, einfach ein bisschen Mehl zugeben.

Zu einer Kugel formen, zudecken und 15 Minuten rasten lassen.

für die Nussbrösel

In der Zwischenzeit können die Nussbrösel gemacht werden.

Solltest du keine geriebenen Nüsse haben, reibe sie in deinem Mixer oder in deiner Küchenmaschine relativ fein.

Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schaumig werden lassen.

Die Semmelbrösel, geriebenen Nüsse und den Zucker einstreuen, verrühren, goldbraun rösten.

Dann gleich vom Herd nehmen, den Zimt drüber streuen und alles kurz durchschwenken.

zu den Nussnudeln

Den Erdäpfelteig zu einer Wurst rollen und kleine Stücke abstechen.

Diese Stücke dann zu dicken, spitz zulaufenden Nudel formen bzw. eben wuzeln!

Die Nudeln kommen dann ins gesalzene, leicht köchelnde Wasser und werden dort ein paar Minuten gekocht bzw. bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Die Nudeln mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, etwas abtropfen lassen und dann direkt in die Pfanne mit den Nussbröseln geben.

Ordentlich durchschwenken, dass die Nudeln rundherum mit den Bröseln bedeckt sind.

Auf Tellern anrichten und mit etwas Staubzucker bestreuen. Mahlzeit!

Tipp:

Dazu passt herrlich etwas Powidl oder Apfelmus!

Weitere Rezepte

Frühlings Minestrone

Frühlings Minestrone

Meine Frühlings-Minestrone ist eine wunderbar leichte Mahlzeit an sonnigen als auch verregneten Tagen und schmeckt auch aufgewärmt wunderbar! Die

Pierogi Ruskie

Pierogi Ruskie

Pierogi Ruskie gehören genauso wie Gyoza, Ravioli, Momos und wie sie sonst alle heißen, auf meinen Speiseplan wie das

Schupfnudeln mit Walnüssen

Zutaten

für den Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
30
g
Butter, flüssig
1
TL
Salz
40
g
Grieß
1
Ei, verquirlt
80
g
Weizenmehl, griffig
50
g
Stärke

für die Nussbrösel

40
g
Butter
60
g
Zucker
100
g
Brösel
50
g
Walnüsse
50
g
Haselnüsse
1
TL
Zimt

dazu passt

Schritte

für den Erdäpfelteig

Erdäpfel samt Schale kochen und noch heiß durch deine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen.

Etwas abkühlen lassen, gerade so, dass du die gepressten Erdäpfel gut angreifen kannst.

Tipp:

Du kannst dir das Schälen getrost sparen. Die Schale bleibt sowieso fast vollständig in der Presse hängen.

Grieß, Salz und flüssige Butter über die gepressten Kartoffeln geben.

In der Mitte eine kleine Mulde formen und die vorher kurz verquirlten Eier hineingießen.

Mehl und Stärke über die Kartoffeln sieben.

Knete die Masse zügig zu einem glatten Teig.
Achte aber darauf, den Teig nicht zu überkneten.

Achtung:

Der Teig sollte am Ende nicht an den Fingern kleben. Tut er dies doch, einfach ein bisschen Mehl zugeben.

Zu einer Kugel formen, zudecken und 15 Minuten rasten lassen.

für die Nussbrösel

In der Zwischenzeit können die Nussbrösel gemacht werden.

Solltest du keine geriebenen Nüsse haben, reibe sie in deinem Mixer oder in deiner Küchenmaschine relativ fein.

Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schaumig werden lassen.

Die Semmelbrösel, geriebenen Nüsse und den Zucker einstreuen, verrühren, goldbraun rösten.

Dann gleich vom Herd nehmen, den Zimt drüber streuen und alles kurz durchschwenken.

zu den Nussnudeln

Den Erdäpfelteig zu einer Wurst rollen und kleine Stücke abstechen.

Diese Stücke dann zu dicken, spitz zulaufenden Nudel formen bzw. eben wuzeln!

Die Nudeln kommen dann ins gesalzene, leicht köchelnde Wasser und werden dort ein paar Minuten gekocht bzw. bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Die Nudeln mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, etwas abtropfen lassen und dann direkt in die Pfanne mit den Nussbröseln geben.

Ordentlich durchschwenken, dass die Nudeln rundherum mit den Bröseln bedeckt sind.

Auf Tellern anrichten und mit etwas Staubzucker bestreuen. Mahlzeit!

Tipp:

Dazu passt herrlich etwas Powidl oder Apfelmus!

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Schupfnudeln mit Walnüssen
Gesamtzeit: 1Std 0Min
Davon Aktiv: 40Min
Ergibt: 4Portion/en
Schupfnudeln mit Walnüssen

für den Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
30
g
Butter, flüssig
1
TL
Salz
40
g
Grieß
1
Ei, verquirlt
80
g
Weizenmehl, griffig
50
g
Stärke

für die Nussbrösel

40
g
Butter
60
g
Zucker
100
g
Brösel
50
g
Walnüsse
50
g
Haselnüsse
1
TL
Zimt

dazu passt

für den Erdäpfelteig

Erdäpfel samt Schale kochen und noch heiß durch deine Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen.

Etwas abkühlen lassen, gerade so, dass du die gepressten Erdäpfel gut angreifen kannst.

Tipp:

Du kannst dir das Schälen getrost sparen. Die Schale bleibt sowieso fast vollständig in der Presse hängen.

Grieß, Salz und flüssige Butter über die gepressten Kartoffeln geben.

In der Mitte eine kleine Mulde formen und die vorher kurz verquirlten Eier hineingießen.

Mehl und Stärke über die Kartoffeln sieben.

Knete die Masse zügig zu einem glatten Teig.
Achte aber darauf, den Teig nicht zu überkneten.

Achtung:

Der Teig sollte am Ende nicht an den Fingern kleben. Tut er dies doch, einfach ein bisschen Mehl zugeben.

Zu einer Kugel formen, zudecken und 15 Minuten rasten lassen.

für die Nussbrösel

In der Zwischenzeit können die Nussbrösel gemacht werden.

Solltest du keine geriebenen Nüsse haben, reibe sie in deinem Mixer oder in deiner Küchenmaschine relativ fein.

Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur schaumig werden lassen.

Die Semmelbrösel, geriebenen Nüsse und den Zucker einstreuen, verrühren, goldbraun rösten.

Dann gleich vom Herd nehmen, den Zimt drüber streuen und alles kurz durchschwenken.

zu den Nussnudeln

Den Erdäpfelteig zu einer Wurst rollen und kleine Stücke abstechen.

Diese Stücke dann zu dicken, spitz zulaufenden Nudel formen bzw. eben wuzeln!

Die Nudeln kommen dann ins gesalzene, leicht köchelnde Wasser und werden dort ein paar Minuten gekocht bzw. bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Die Nudeln mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, etwas abtropfen lassen und dann direkt in die Pfanne mit den Nussbröseln geben.

Ordentlich durchschwenken, dass die Nudeln rundherum mit den Bröseln bedeckt sind.

Auf Tellern anrichten und mit etwas Staubzucker bestreuen. Mahlzeit!

Tipp:

Dazu passt herrlich etwas Powidl oder Apfelmus!