Kürbis Cheeseburger mit Kernöl Sour Cream
Kürbis-Burger mit Cheddar, Kichererbsen und steirischer Kernöl-Sourcream – saftig, vegetarisch und ein perfekter kulinarischer Herbst-Start!
Bock auf ein richtig einfaches Senfkaviar-Rezept? Damit hast du das aromatische Topping in Windeseile zubereitet. Perfekt zu Aufschnitt, Steak, Eiern, Gemüse oder worauf du sonst so Lust hast. Und nicht nur geschmacklich, auch optisch ist er ein wahrer Hingucker!
Senfkaviar schmeckt hervorragend und gilt nicht umsonst als absoluter Eyecatcher. Viele haben ihn vor allem bei Brötchen & Co. im Einsatz, aber auch sonst schmeckt er eigentlich immer. Außerdem ist er ratzfatz zubereitet, eingekocht und verleiht deinen Gerichten weitaus öfter als nur im Rahmen einer Kochsession das gewisse Etwas. Ich habe heute eine simple Anleitung für dich vorbereitet, mit der nichts schiefgehen kann. Viel Spaß beim Ausprobieren und vor allem beim Verkosten!
Zuerst wird die Marinade vorbereitet. Dazu kommen Weißweinessig, der Saft einer Zitrone, Wasser, Zucker und Salz in ein Gefäß und werden verrührt, bis sich Zucker und Salz vollständig aufgelöst haben. Das dauert ein bisschen. Du kannst das Glas also ruhig ein wenig zur Seite stellen.
Widme dich einstweilen den Senfkörnern, gib diese in einen Topf und übergieße sie mit Wasser.
Diese werden dann fünf Minuten sprudelnd gekocht, abgeseiht, erneut mit frischem Wasser übergossen und ein weiteres Mal gekocht.
Wiederhole diesen Vorgang 4-5 Mal, um die Bitterstoffe aus den Senfkörnern zu kochen und um sie weich werden zu lassen.
Ist das geschafft, verteile die weich gekochten Senfkörner in saubere Gläser und übergieße sie mit der Marinade. Zuletzt verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Kürbis-Burger mit Cheddar, Kichererbsen und steirischer Kernöl-Sourcream – saftig, vegetarisch und ein perfekter kulinarischer Herbst-Start!
Marillenmarmelade ohne Gelierzucker? Ja, bitte! Dass Marillen bei mir allgemein hoch im Kurs stehen, dürfte mittlerweile ja schon bekannt
Ich hör immer wieder „Salat hat bei oder gar auf meinem Grill nix verloren!“ Gut, vielleicht hat man so
Zuerst wird die Marinade vorbereitet. Dazu kommen Weißweinessig, der Saft einer Zitrone, Wasser, Zucker und Salz in ein Gefäß und werden verrührt, bis sich Zucker und Salz vollständig aufgelöst haben. Das dauert ein bisschen. Du kannst das Glas also ruhig ein wenig zur Seite stellen.
Widme dich einstweilen den Senfkörnern, gib diese in einen Topf und übergieße sie mit Wasser.
Diese werden dann fünf Minuten sprudelnd gekocht, abgeseiht, erneut mit frischem Wasser übergossen und ein weiteres Mal gekocht.
Wiederhole diesen Vorgang 4-5 Mal, um die Bitterstoffe aus den Senfkörnern zu kochen und um sie weich werden zu lassen.
Ist das geschafft, verteile die weich gekochten Senfkörner in saubere Gläser und übergieße sie mit der Marinade. Zuletzt verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Zuerst wird die Marinade vorbereitet. Dazu kommen Weißweinessig, der Saft einer Zitrone, Wasser, Zucker und Salz in ein Gefäß und werden verrührt, bis sich Zucker und Salz vollständig aufgelöst haben. Das dauert ein bisschen. Du kannst das Glas also ruhig ein wenig zur Seite stellen.
Widme dich einstweilen den Senfkörnern, gib diese in einen Topf und übergieße sie mit Wasser.
Diese werden dann fünf Minuten sprudelnd gekocht, abgeseiht, erneut mit frischem Wasser übergossen und ein weiteres Mal gekocht.
Wiederhole diesen Vorgang 4-5 Mal, um die Bitterstoffe aus den Senfkörnern zu kochen und um sie weich werden zu lassen.
Ist das geschafft, verteile die weich gekochten Senfkörner in saubere Gläser und übergieße sie mit der Marinade. Zuletzt verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.