
Dieses einfache Fladenbrot-Rezept wird dein Leben verändern. Einmal probiert, kaufst du nämlich nie wieder
Dieses einfache Fladenbrot-Rezept wird dein Leben verändern. Einmal probiert, kaufst du nämlich nie wieder
Marillenmarmelade ohne Gelierzucker? Ja, bitte! Dass Marillen bei mir allgemein hoch im Kurs stehen,
Marillen-Saison à la Motion Cooking gefällig? Wie wärs mit gefüllten Marillen im Speckmantel. Klingt
Bock auf Marillen-Rezepte à la Motion Cooking? Wie wärs mit fruchtig-herzhafter Marillen-Caprese mit cremiger
Ob Pizza, Pasta oder fruchtige Paradeis-Suppe: Dosentomaten hat jeder zu Hause, schließlich sind sie bekanntermaßen essenzieller Bestandteil vieler
Ob nach altbewährtem Sauerteigbrot-Rezept oder klassisch mit Germ (Hefe): Am besten schmeckt Brot einfach
Ist der Everdure Furnace Gasgrill empfehlenswert und passt das schicke Teil zu meinen Bedürfnissen?
Wer so gerne isst wie ich und meine Liebsten, für den stellt sich die
Pizza selber machen ist grundsätzlich nicht schwer, für die perfekte Pizza wie vom Lieblingsitaliener
Der Burnhard Earl kommt mit jeder Menge fancy Features und Schnickschnack daher. Hochwertige Verarbeitung & Stylefaktor inklusive!
Egal ob Ostern, Allerheiligen, für deinen Besuch oder einfach zum Kaffee!
Ein Striezel – für meine deutschen Freunde, Hefezopf oder Butterzopf – ist immer was Feines und für mich absolutes Soulfood!
Fluffig und weich, einfach zum Reinlegen.
Wem ein klassischer Striezel nicht genug ist, kann den Teig z.B. um Mohn, Pistazien & Walnüssen ergänzen.
Gib die lauwarme Milch gemeinsam mit der zerbröselten Germ & 1 EL vom Zucker in eine kleine Schüssel.
Verrühren bis sich die Germ auflöst – am besten die Germstücke in der Milch zwischen den Finger auflösen.
20 Minuten an einen warmen Ort stellen bzw. bis es ordentlich Blasen wirft.
TIPP: Nimmst du Trockengerm, kannst du dir diesen Schritt sparen und all diese Zutaten gleich im nächsten Schritt zum Mehl hinzugeben.
Gib das Mehl in die Schüssel deiner Küchenmaschine.
Gieße die Germ-Mischung (das Dampfl) mit dem restlichen Zucker zum Mehl.
Knete die Masse bei niedriger Geschwindigkeit & gib nach und nach Eier, Dotter & Butter hinzu.
Erhöhe um 1-2 Stufen und knete den Teig 8-10 Minuten bzw. bis er sich von der Seite löst & glänzend, geschmeidig wird.
Nimm den Teig aus der Maschine, forme ihn zu einer schönen Kugel und lass ihn in einer eingeölten Teigschüssel zugedeckt 1 Stunde bzw. bis er die doppelte Größe hat, gehen.
Teile den Teig in drei gleichgroße Teile und forme sie zu Kugeln.
OPTIONAL falls du den Striezel mit Nüssen o.ä. machen möchtest. Ansonsten mach mit dem nächsten Schritt weiter.
Mach eine Mulde in der Mitte jeder Teigkugel.
In jede Mulde kommt jetzt die entsprechende Füllung. Pistazien, Walnüsse & Mohn.
Knete diese jetzt in die Teigstücke ein.
Rolle jetzt jede Teigkugel zu einem langen Strang aus.
Leg sie auf deine Arbeitsfläche und flechte einen Zopf.
Ich backe den Striezel dieses Mal in einer Kastenform.Du kannst ihn auch einfach auf ein Backblech legen, oder ihn im Kreis auflegen. Wie du magst!
Verrühre das dritte Ei mit einem Schluck Milch und bestreiche den Zopf damit.
TIPP:
Ein verschließbares Glas – z.B. ein Marmeladenglas – hernehmen, Ei und Milch rein, zu machen, fest schütteln. So lässt sich das Ei am besten zum Bestreichen verwenden.
Streue etwas Hagelzucker als Deko drüber.
Lass ihn nochmal zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.
Währenddessen kannst du das Backrohr auf 175°C Ober- Unterhitze vorheizen.
Der Zopf kommt jetzt für ca. 30 Minuten in den Ofen.
Sollte der Zopf nach 15 Minuten bereits recht goldbraun oder gar dunkel sein, deck ihn einfach mit Alufolie ab und back ihn so fertig.
Das Porterhouse hab ich in dreierlei Pfeffer umhüllt und knusprig gebraten.
Dazu gibts einen fruchtigen Nudelsalat mit frischem Spargel
Die Suppe in diesem Rezept ist aus gutem Grund weltbekannt! Kräftiges Aroma, würzige Noten und oben drauf Röstaromen und
Nach den Feiertagen, der Völlerei und den vielen süßen Schmankerln, freu ich mich immer wieder auf etwas Leichtes!
Und
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Striezel
Gib die lauwarme Milch gemeinsam mit der zerbröselten Germ & 1 EL vom Zucker in eine kleine Schüssel.
Verrühren bis sich die Germ auflöst – am besten die Germstücke in der Milch zwischen den Finger auflösen.
20 Minuten an einen warmen Ort stellen bzw. bis es ordentlich Blasen wirft.
TIPP: Nimmst du Trockengerm, kannst du dir diesen Schritt sparen und all diese Zutaten gleich im nächsten Schritt zum Mehl hinzugeben.
Gib das Mehl in die Schüssel deiner Küchenmaschine.
Gieße die Germ-Mischung (das Dampfl) mit dem restlichen Zucker zum Mehl.
Knete die Masse bei niedriger Geschwindigkeit & gib nach und nach Eier, Dotter & Butter hinzu.
Erhöhe um 1-2 Stufen und knete den Teig 8-10 Minuten bzw. bis er sich von der Seite löst & glänzend, geschmeidig wird.
Nimm den Teig aus der Maschine, forme ihn zu einer schönen Kugel und lass ihn in einer eingeölten Teigschüssel zugedeckt 1 Stunde bzw. bis er die doppelte Größe hat, gehen.
Teile den Teig in drei gleichgroße Teile und forme sie zu Kugeln.
OPTIONAL falls du den Striezel mit Nüssen o.ä. machen möchtest. Ansonsten mach mit dem nächsten Schritt weiter.
Mach eine Mulde in der Mitte jeder Teigkugel.
In jede Mulde kommt jetzt die entsprechende Füllung. Pistazien, Walnüsse & Mohn.
Knete diese jetzt in die Teigstücke ein.
Rolle jetzt jede Teigkugel zu einem langen Strang aus.
Leg sie auf deine Arbeitsfläche und flechte einen Zopf.
Ich backe den Striezel dieses Mal in einer Kastenform.Du kannst ihn auch einfach auf ein Backblech legen, oder ihn im Kreis auflegen. Wie du magst!
Verrühre das dritte Ei mit einem Schluck Milch und bestreiche den Zopf damit.
TIPP:
Ein verschließbares Glas – z.B. ein Marmeladenglas – hernehmen, Ei und Milch rein, zu machen, fest schütteln. So lässt sich das Ei am besten zum Bestreichen verwenden.
Streue etwas Hagelzucker als Deko drüber.
Lass ihn nochmal zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.
Währenddessen kannst du das Backrohr auf 175°C Ober- Unterhitze vorheizen.
Der Zopf kommt jetzt für ca. 30 Minuten in den Ofen.
Sollte der Zopf nach 15 Minuten bereits recht goldbraun oder gar dunkel sein, deck ihn einfach mit Alufolie ab und back ihn so fertig.
Gib die lauwarme Milch gemeinsam mit der zerbröselten Germ & 1 EL vom Zucker in eine kleine Schüssel.
Verrühren bis sich die Germ auflöst – am besten die Germstücke in der Milch zwischen den Finger auflösen.
20 Minuten an einen warmen Ort stellen bzw. bis es ordentlich Blasen wirft.
TIPP: Nimmst du Trockengerm, kannst du dir diesen Schritt sparen und all diese Zutaten gleich im nächsten Schritt zum Mehl hinzugeben.
Gib das Mehl in die Schüssel deiner Küchenmaschine.
Gieße die Germ-Mischung (das Dampfl) mit dem restlichen Zucker zum Mehl.
Knete die Masse bei niedriger Geschwindigkeit & gib nach und nach Eier, Dotter & Butter hinzu.
Erhöhe um 1-2 Stufen und knete den Teig 8-10 Minuten bzw. bis er sich von der Seite löst & glänzend, geschmeidig wird.
Nimm den Teig aus der Maschine, forme ihn zu einer schönen Kugel und lass ihn in einer eingeölten Teigschüssel zugedeckt 1 Stunde bzw. bis er die doppelte Größe hat, gehen.
Teile den Teig in drei gleichgroße Teile und forme sie zu Kugeln.
OPTIONAL falls du den Striezel mit Nüssen o.ä. machen möchtest. Ansonsten mach mit dem nächsten Schritt weiter.
Mach eine Mulde in der Mitte jeder Teigkugel.
In jede Mulde kommt jetzt die entsprechende Füllung. Pistazien, Walnüsse & Mohn.
Knete diese jetzt in die Teigstücke ein.
Rolle jetzt jede Teigkugel zu einem langen Strang aus.
Leg sie auf deine Arbeitsfläche und flechte einen Zopf.
Ich backe den Striezel dieses Mal in einer Kastenform.Du kannst ihn auch einfach auf ein Backblech legen, oder ihn im Kreis auflegen. Wie du magst!
Verrühre das dritte Ei mit einem Schluck Milch und bestreiche den Zopf damit.
TIPP:
Ein verschließbares Glas – z.B. ein Marmeladenglas – hernehmen, Ei und Milch rein, zu machen, fest schütteln. So lässt sich das Ei am besten zum Bestreichen verwenden.
Streue etwas Hagelzucker als Deko drüber.
Lass ihn nochmal zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.
Währenddessen kannst du das Backrohr auf 175°C Ober- Unterhitze vorheizen.
Der Zopf kommt jetzt für ca. 30 Minuten in den Ofen.
Sollte der Zopf nach 15 Minuten bereits recht goldbraun oder gar dunkel sein, deck ihn einfach mit Alufolie ab und back ihn so fertig.
Gib die lauwarme Milch gemeinsam mit der zerbröselten Germ & 1 EL vom Zucker in eine kleine Schüssel.
Verrühren bis sich die Germ auflöst – am besten die Germstücke in der Milch zwischen den Finger auflösen.
20 Minuten an einen warmen Ort stellen bzw. bis es ordentlich Blasen wirft.
TIPP: Nimmst du Trockengerm, kannst du dir diesen Schritt sparen und all diese Zutaten gleich im nächsten Schritt zum Mehl hinzugeben.
Gib das Mehl in die Schüssel deiner Küchenmaschine.
Gieße die Germ-Mischung (das Dampfl) mit dem restlichen Zucker zum Mehl.
Knete die Masse bei niedriger Geschwindigkeit & gib nach und nach Eier, Dotter & Butter hinzu.
Erhöhe um 1-2 Stufen und knete den Teig 8-10 Minuten bzw. bis er sich von der Seite löst & glänzend, geschmeidig wird.
Nimm den Teig aus der Maschine, forme ihn zu einer schönen Kugel und lass ihn in einer eingeölten Teigschüssel zugedeckt 1 Stunde bzw. bis er die doppelte Größe hat, gehen.
Teile den Teig in drei gleichgroße Teile und forme sie zu Kugeln.
OPTIONAL falls du den Striezel mit Nüssen o.ä. machen möchtest. Ansonsten mach mit dem nächsten Schritt weiter.
Mach eine Mulde in der Mitte jeder Teigkugel.
In jede Mulde kommt jetzt die entsprechende Füllung. Pistazien, Walnüsse & Mohn.
Knete diese jetzt in die Teigstücke ein.
Rolle jetzt jede Teigkugel zu einem langen Strang aus.
Leg sie auf deine Arbeitsfläche und flechte einen Zopf.
Ich backe den Striezel dieses Mal in einer Kastenform.Du kannst ihn auch einfach auf ein Backblech legen, oder ihn im Kreis auflegen. Wie du magst!
Verrühre das dritte Ei mit einem Schluck Milch und bestreiche den Zopf damit.
TIPP:
Ein verschließbares Glas – z.B. ein Marmeladenglas – hernehmen, Ei und Milch rein, zu machen, fest schütteln. So lässt sich das Ei am besten zum Bestreichen verwenden.
Streue etwas Hagelzucker als Deko drüber.
Lass ihn nochmal zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.
Währenddessen kannst du das Backrohr auf 175°C Ober- Unterhitze vorheizen.
Der Zopf kommt jetzt für ca. 30 Minuten in den Ofen.
Sollte der Zopf nach 15 Minuten bereits recht goldbraun oder gar dunkel sein, deck ihn einfach mit Alufolie ab und back ihn so fertig.