Rindsbackerl mit Butterspätzle
Meine saftigen Rindsbackerl mit Butterspätzle gelten nicht nur an Feiertagen als absolutes Highlight auf dem Teller. Sie schmecken einfach
Tomaten-Risotto mit Basilikum und Steak schmeckt hervorragend, ist unkompliziert und landet deshalb nicht selten auf unserem Speiseplan! Risotto ist generell eine so vielseitige Speise, die es immer wieder aufs Neue schafft, mich in den unterschiedlichsten Varianten zu begeistern.
Einer meiner absoluten Favoriten: Tomaten-Risotto mit Basilikum und gebratenem Beiried. Verfeinert mit den knusprig-zarten Salzflocken von Bad Ischler Salz und ich bin glücklich. Vielleicht noch das eine oder andere Achtel Rot. Je nachdem, wann, wo und mit wem ich mein Risotto genieße!
*Werbung – in Kooperation mit Bad Ischler Salz
Schneide zuerst die halbe Zwiebel und die Knoblauchzehe in feine Würfel.
Würfle dann die getrockneten Tomaten ebenfalls und hacke das Basilikum fein.
Das Steak dann trockentupfen und ordentlich von beiden Seiten mit Salz würzen.
Erhitze danach das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur in einem Topf und dünste darin Knoblauch und Zwiebel etwa 2-3 Minuten an.
Nach jeder Minute wenden und danach für 10 Minuten zum Rasten zur Seite stellen.
Nun den Reis hinzufügen und 2-3 Minuten mitrösten, bis das ganze Öl aufgesogen wurde.
Danach sofort mit dem Sherry ablöschen.
Die Suppe nach und nach einarbeiten.
Einen Suppenschöpfer zugeben, ab und an einrühren, und sobald die Suppe beinahe vollständig aufgenommen wurde, einen weiteren Schöpfer dazugeben.
Bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Inzwischen kann der Saft der halben Zitrone, die getrocknete Tomaten und der Weißweinessig zugegeben werden.
Ist die gewünschte Konsistenz erreicht, werden Butter und Parmesan eingerührt sowie mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Sollte dem Risotto etwas Süße fehlen, einfach mit ein wenig Zucker – mit einem 1/2 TL beginnen – abschmecken.
Nun Basilikum unterheben.
Das Tomaten-Risotto dann auf Tellern portionieren.
Das Steak in Streifen schneiden und auf dem Risotto anrichten.
Zuletzt mit den Salzflocken „Salzzart“ von Bad Ischler, frischem Basilikum und ein paar Tomaten garnieren und sofort servieren.
Meine saftigen Rindsbackerl mit Butterspätzle gelten nicht nur an Feiertagen als absolutes Highlight auf dem Teller. Sie schmecken einfach
Mein griechischer Salat mit Grillhuhn und Feta-Dip ist das perfekte Gericht für heiße Sommertage. Easy, köstlich und ratzfatz zubereitet!
Hollersirup ist jedes Jahr aufs Neue ein absoluter Gewinn! Es schmeckt mit Wasser aufgespritzt, in allerlei Cocktails und zu
Schneide zuerst die halbe Zwiebel und die Knoblauchzehe in feine Würfel.
Würfle dann die getrockneten Tomaten ebenfalls und hacke das Basilikum fein.
Das Steak dann trockentupfen und ordentlich von beiden Seiten mit Salz würzen.
Erhitze danach das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur in einem Topf und dünste darin Knoblauch und Zwiebel etwa 2-3 Minuten an.
Nach jeder Minute wenden und danach für 10 Minuten zum Rasten zur Seite stellen.
Nun den Reis hinzufügen und 2-3 Minuten mitrösten, bis das ganze Öl aufgesogen wurde.
Danach sofort mit dem Sherry ablöschen.
Die Suppe nach und nach einarbeiten.
Einen Suppenschöpfer zugeben, ab und an einrühren, und sobald die Suppe beinahe vollständig aufgenommen wurde, einen weiteren Schöpfer dazugeben.
Bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Inzwischen kann der Saft der halben Zitrone, die getrocknete Tomaten und der Weißweinessig zugegeben werden.
Ist die gewünschte Konsistenz erreicht, werden Butter und Parmesan eingerührt sowie mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Sollte dem Risotto etwas Süße fehlen, einfach mit ein wenig Zucker – mit einem 1/2 TL beginnen – abschmecken.
Nun Basilikum unterheben.
Das Tomaten-Risotto dann auf Tellern portionieren.
Das Steak in Streifen schneiden und auf dem Risotto anrichten.
Zuletzt mit den Salzflocken „Salzzart“ von Bad Ischler, frischem Basilikum und ein paar Tomaten garnieren und sofort servieren.
Salze die Hühnerkeulen rundherum.
Stell sie zur Seite.
Zwiebel würfeln.
Öl in Topf bei mittlerer bis hoher Stufe erhitzen.
Hendl auf der Hautseite knusprig braten.
Hendl rausnehmen – dabei kann viel Fett vom Huhn austreten, gegebenenfalls Öl entfernen, falls es zu viel werden sollte.
Der Boden soll gut bedeckt sein.
Zwiebel im Öl bzw. dem Hühnerfett glasig dünsten.
Tomatenmark hinzugeben und 1 Minute mitrösten.
Paprikapulver einstreuen und kurz mitrösten! Achtung: Nicht zu lange bzw. drauf achten, dass nichts verbrennt, da das Gericht sonst bitter wird.
Mit Suppe oder notfalls Wasser aufgießen, Majoran hinzufügen und verrühren.
Hühnerstücke reinlegen, Deckel drauf und bei niedriger Temperatur 45 Minuten leicht köcheln lassen.
Ich hatte noch etwas Thymian übrig und habe diesen einfach mitköcheln lassen. Das klappt auch mit anderen Kräutern, wie z.B. Rosmarin.
Währenddessen Sauerrahm mit Mehl glatt rühren, bis die Masse nicht mehr klumpt.
Hendl nach den 45 Min rausnehmen.
Dann den Thymian entfernen.
Suppe und Zwiebel mit dem Stabmixer mixen.
Rahm-Mehl-Mix einrühren und kochen lassen, bis alles schön andickt.
Gegebenenfalls noch einmal mit dem Stabmixer kurz durchrühren.
Vom Herd nehmen und optional mit optional Misopaste, Püzpeda und Salz abschmecken.
Hendl wieder rein und im Saft ziehen lassen.
Wir essen Paprikasch am liebsten mit Spiralnudeln, da die Sauce hier wunderbar haften bleibt. Ein Klecks Sauerrahm darüber – Mahlzeit!
Alternativ machen hier aber auch Spätzle eine ganz hervorragende Figur!
Schneide zuerst die halbe Zwiebel und die Knoblauchzehe in feine Würfel.
Würfle dann die getrockneten Tomaten ebenfalls und hacke das Basilikum fein.
Das Steak dann trockentupfen und ordentlich von beiden Seiten mit Salz würzen.
Erhitze danach das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur in einem Topf und dünste darin Knoblauch und Zwiebel etwa 2-3 Minuten an.
Nach jeder Minute wenden und danach für 10 Minuten zum Rasten zur Seite stellen.
Nun den Reis hinzufügen und 2-3 Minuten mitrösten, bis das ganze Öl aufgesogen wurde.
Danach sofort mit dem Sherry ablöschen.
Die Suppe nach und nach einarbeiten.
Einen Suppenschöpfer zugeben, ab und an einrühren, und sobald die Suppe beinahe vollständig aufgenommen wurde, einen weiteren Schöpfer dazugeben.
Bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Inzwischen kann der Saft der halben Zitrone, die getrocknete Tomaten und der Weißweinessig zugegeben werden.
Ist die gewünschte Konsistenz erreicht, werden Butter und Parmesan eingerührt sowie mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Sollte dem Risotto etwas Süße fehlen, einfach mit ein wenig Zucker – mit einem 1/2 TL beginnen – abschmecken.
Nun Basilikum unterheben.
Das Tomaten-Risotto dann auf Tellern portionieren.
Das Steak in Streifen schneiden und auf dem Risotto anrichten.
Zuletzt mit den Salzflocken „Salzzart“ von Bad Ischler, frischem Basilikum und ein paar Tomaten garnieren und sofort servieren.