Käsespätzle Nuggets
Kässpätzle-Rezept Deluxe: Ich verrate dir, wie du die beliebten Kässpätzle-Nuggets des bekannten Fastfood-Riesen ganz easy nachbauen kannst! Absolut köstlich
Mein Zucchinikuchen mit Schokoglasur ist zwar keine klassische Sachertorte, kann mit dem österreichischen Dessertklassiker aber durchaus mithalten. Diese einfache Köstlichkeit garantiert maximalen Sachertorten-Geschmack bei minimalem Aufwand. Super-saftiger Teig trifft hier schließlich auf jede Menge Schokolade und eine wunderbar süß-säuerliche Füllung aus leicht gerösteten Marillen. Absolut umwerfend!
Die erstklassige Mehlspeise eignet sich perfekt für die letzten Sommertage, an denen die Zucchini auf ihrem Höhepunkt, und die Marillen gerade süß genug gewachsen sind. Ein Match made in heaven und mindestens so gut wie ein Stück Sachertorte. Die feine Schokoglasur macht diesen gleichsam simplen wie köstlichen Kuchen außerdem besonders schokoladig, während das Gemüse geschmacklich gänzlich undercover bleibt. Großes Motion Cooking-Ehrenwort!
Heize den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Wasche und rasple die Zucchini mithilfe einer Reibe.
Die Zucchiniraspel gut ausdrücken, die Masse sollte so trocken wie möglich sein.
Nach dem Ausdrücken bleiben ca. 250 g Zucchini übrig.
Gib die Banane, Hafermilch, Espresso, Öl, weißen und braunen Zucker, Salz sowie den Saft der halben Zitrone in ein hohes, schmales Gefäß.
Kurz mit dem Stabmixer durchmixen.
Nun werden Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Stärke in eine Schüssel gesiebt und sorgfältig miteinander verrührt.
Danach kommt die flüssige Mischung in den trockenen Teil.
Verrühre dann alles zu einem dicken Teig.
Hebe die geraspelten Zucchini und die Schokotropfen unter den Teig.
Nimm ein Backblech mit den ungefähren Maßen 40 x 30 cm, lege es mit Backpapier aus und gib den Teig hinein.
Ein-, zweimal aufklopfen und dann für 15-20 Minuten im Ofen backen bzw. bis ein Zahnstocher sich sauber aus dem Teig ziehen lässt.
Den Kuchen danach vollständig in der Backform auskühlen lassen.
Heize den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
Wasche, halbiere und entsteine die Marillen.
Leg sie mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech und bestreue sie mit Zucker.
Röste sie im Ofen für 30-45 Minuten, je nach gewünschtem Röstgrad.
Gib die gerösteten Marillen gemeinsam mit dem Zitronensaft in ein Gefäß und mixe sie mit dem Stabmixer fein.
Lass die Masse gut abkühlen.
Schmelze die Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl in einem Topf.
Schneide den vollständig ausgekühlten Kuchen zweimal in der Mitte durch, sodass drei gleich große Teile entstehen.
Leg einen der drei Teile auf ein Gitter und bestreiche ihn großzügig mit der Sauce aus gerösteten Marillen.
Setze den zweiten Kuchenteil obendrauf und wiederhole den Prozess mit Sauce.
Zum Schluss kommt noch das letzte Drittel des Kuchens als Deckel obendrauf.
Den Zucchinikuchen mit Schokoglasur übergießen und entweder im Kühlschrank fest werden lassen oder sofort genießen!
Kässpätzle-Rezept Deluxe: Ich verrate dir, wie du die beliebten Kässpätzle-Nuggets des bekannten Fastfood-Riesen ganz easy nachbauen kannst! Absolut köstlich
Egal ob Wein-Liebhaber oder Moscow Mule Freaks: Ein roter Cocktail, den Wein- und Moscow Mule-Fans lieben: Der Red Moscow
Salzburger Nockerl sind ein wahrlich unvergleichliches Geschmackserlebnis und lassen sich aus der österreichischen Küche zu Recht nicht wegdenken. Tatsächlich
Heize den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Wasche und rasple die Zucchini mithilfe einer Reibe.
Die Zucchiniraspel gut ausdrücken, die Masse sollte so trocken wie möglich sein.
Nach dem Ausdrücken bleiben ca. 250 g Zucchini übrig.
Gib die Banane, Hafermilch, Espresso, Öl, weißen und braunen Zucker, Salz sowie den Saft der halben Zitrone in ein hohes, schmales Gefäß.
Kurz mit dem Stabmixer durchmixen.
Nun werden Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Stärke in eine Schüssel gesiebt und sorgfältig miteinander verrührt.
Danach kommt die flüssige Mischung in den trockenen Teil.
Verrühre dann alles zu einem dicken Teig.
Hebe die geraspelten Zucchini und die Schokotropfen unter den Teig.
Nimm ein Backblech mit den ungefähren Maßen 40 x 30 cm, lege es mit Backpapier aus und gib den Teig hinein.
Ein-, zweimal aufklopfen und dann für 15-20 Minuten im Ofen backen bzw. bis ein Zahnstocher sich sauber aus dem Teig ziehen lässt.
Den Kuchen danach vollständig in der Backform auskühlen lassen.
Heize den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
Wasche, halbiere und entsteine die Marillen.
Leg sie mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech und bestreue sie mit Zucker.
Röste sie im Ofen für 30-45 Minuten, je nach gewünschtem Röstgrad.
Gib die gerösteten Marillen gemeinsam mit dem Zitronensaft in ein Gefäß und mixe sie mit dem Stabmixer fein.
Lass die Masse gut abkühlen.
Schmelze die Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl in einem Topf.
Schneide den vollständig ausgekühlten Kuchen zweimal in der Mitte durch, sodass drei gleich große Teile entstehen.
Leg einen der drei Teile auf ein Gitter und bestreiche ihn großzügig mit der Sauce aus gerösteten Marillen.
Setze den zweiten Kuchenteil obendrauf und wiederhole den Prozess mit Sauce.
Zum Schluss kommt noch das letzte Drittel des Kuchens als Deckel obendrauf.
Den Zucchinikuchen mit Schokoglasur übergießen und entweder im Kühlschrank fest werden lassen oder sofort genießen!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Heize den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Wasche und rasple die Zucchini mithilfe einer Reibe.
Die Zucchiniraspel gut ausdrücken, die Masse sollte so trocken wie möglich sein.
Nach dem Ausdrücken bleiben ca. 250 g Zucchini übrig.
Gib die Banane, Hafermilch, Espresso, Öl, weißen und braunen Zucker, Salz sowie den Saft der halben Zitrone in ein hohes, schmales Gefäß.
Kurz mit dem Stabmixer durchmixen.
Nun werden Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Stärke in eine Schüssel gesiebt und sorgfältig miteinander verrührt.
Danach kommt die flüssige Mischung in den trockenen Teil.
Verrühre dann alles zu einem dicken Teig.
Hebe die geraspelten Zucchini und die Schokotropfen unter den Teig.
Nimm ein Backblech mit den ungefähren Maßen 40 x 30 cm, lege es mit Backpapier aus und gib den Teig hinein.
Ein-, zweimal aufklopfen und dann für 15-20 Minuten im Ofen backen bzw. bis ein Zahnstocher sich sauber aus dem Teig ziehen lässt.
Den Kuchen danach vollständig in der Backform auskühlen lassen.
Heize den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
Wasche, halbiere und entsteine die Marillen.
Leg sie mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech und bestreue sie mit Zucker.
Röste sie im Ofen für 30-45 Minuten, je nach gewünschtem Röstgrad.
Gib die gerösteten Marillen gemeinsam mit dem Zitronensaft in ein Gefäß und mixe sie mit dem Stabmixer fein.
Lass die Masse gut abkühlen.
Schmelze die Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl in einem Topf.
Schneide den vollständig ausgekühlten Kuchen zweimal in der Mitte durch, sodass drei gleich große Teile entstehen.
Leg einen der drei Teile auf ein Gitter und bestreiche ihn großzügig mit der Sauce aus gerösteten Marillen.
Setze den zweiten Kuchenteil obendrauf und wiederhole den Prozess mit Sauce.
Zum Schluss kommt noch das letzte Drittel des Kuchens als Deckel obendrauf.
Den Zucchinikuchen mit Schokoglasur übergießen und entweder im Kühlschrank fest werden lassen oder sofort genießen!