Dutch Babies mit Erdbeer Rhabarber Kompott
Fluffige Dutch-Babies mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott gefällig? Und nein, das sind nicht bloß Pancakes aus dem Ofen. Folge mir unauffällig und
Hollersirup ist jedes Jahr aufs Neue ein absoluter Gewinn! Es schmeckt mit Wasser aufgespritzt, in allerlei Cocktails und zu vielen Desserts. Ich persönliche stelle ja immer gleich ein paar Liter davon her, schließlich ist nur einmal im Jahr Saison!
Und das will ausgenutzt werden! Ob Hollersirup, Holundersaft oder gebackene Holunderblüten – Holunder lässt sich unglaublich vielseitig und abwechslungsreich verwenden. Er ergänzt sommerliche Desserts perfekt, eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Longdrinks und ist aufgespritzt eine großartige Erfrischung für heiße Sommertage! Wer Holunder einkocht, macht den Sommer außerdem auch immer ein bisschen haltbar. Und was gibt es Schöneres als an grauen Wintertagen in nostalgischen Erinnerungen an laue Sommerabende zu schwelgen?
Die Holunderblüten dürfen niemals gewaschen werden, sonst wäscht man den ganzen Blütenstaub und auch den Geschmack vom Holunder. Und das wäre fatal! Achte deshalb darauf, an Orten mit wenig Verkehr zu sammeln. Schmutz und Feinstaub setzen sich sonst zu stark auf den Blüten ab.
Befreie sie zuerst von grobem Schmutz, Blättern und Käfern.
Dann Zitronensäure und Wasser in einen großen Topf oder verschließbare Schüssel geben und verrühren, bis sie aufgelöst ist. Die Holunderblüten nun ins Wasser geben.
Dann die Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Diese kommen ebenfalls in den Topf.
Blüten und Zitronen müssen dabei komplett unter Wasser sein. Ist das nicht der Fall, kann im schlimmsten Fall Schimmel entstehen und du musst alles wegwerfen. Das wollen wir natürlich tunlichst vermeiden.
Deshalb beschwere ich den Topf gerne mit einem schweren Gitter oder einem Teller.
Dann den Deckel drauf und nun für 3 Tage an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.
Danach alles durch ein Passiertuch in einen großen Topf gießen und fest ausdrücken. Es soll alles an Flüssigkeit raus.
Den Zucker nun hinzugeben, verrühren und köcheln lassen.
Kosten und je nach Geschmack 1-4 Zitronen hineinpressen. Je nachdem, wie sauer du es magst.
Zuletzt in saubere Glasflaschen füllen, verschließen und auskühlen lassen.
Fluffige Dutch-Babies mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott gefällig? Und nein, das sind nicht bloß Pancakes aus dem Ofen. Folge mir unauffällig und
Bock auf richtig schokoladigen Zucchini-Kuchen? Dann hab ich das perfekte Rezept für dich im Repertoire. Innen flaumig und außen
Sour Cream selber machen ist wirklich einfach und sie schmeckt zudem viel besser. Außerdem weiß man, was drin ist
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Die Holunderblüten dürfen niemals gewaschen werden, sonst wäscht man den ganzen Blütenstaub und auch den Geschmack vom Holunder. Und das wäre fatal! Achte deshalb darauf, an Orten mit wenig Verkehr zu sammeln. Schmutz und Feinstaub setzen sich sonst zu stark auf den Blüten ab.
Befreie sie zuerst von grobem Schmutz, Blättern und Käfern.
Dann Zitronensäure und Wasser in einen großen Topf oder verschließbare Schüssel geben und verrühren, bis sie aufgelöst ist. Die Holunderblüten nun ins Wasser geben.
Dann die Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Diese kommen ebenfalls in den Topf.
Blüten und Zitronen müssen dabei komplett unter Wasser sein. Ist das nicht der Fall, kann im schlimmsten Fall Schimmel entstehen und du musst alles wegwerfen. Das wollen wir natürlich tunlichst vermeiden.
Deshalb beschwere ich den Topf gerne mit einem schweren Gitter oder einem Teller.
Dann den Deckel drauf und nun für 3 Tage an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.
Danach alles durch ein Passiertuch in einen großen Topf gießen und fest ausdrücken. Es soll alles an Flüssigkeit raus.
Den Zucker nun hinzugeben, verrühren und köcheln lassen.
Kosten und je nach Geschmack 1-4 Zitronen hineinpressen. Je nachdem, wie sauer du es magst.
Zuletzt in saubere Glasflaschen füllen, verschließen und auskühlen lassen.
Die Holunderblüten dürfen niemals gewaschen werden, sonst wäscht man den ganzen Blütenstaub und auch den Geschmack vom Holunder. Und das wäre fatal! Achte deshalb darauf, an Orten mit wenig Verkehr zu sammeln. Schmutz und Feinstaub setzen sich sonst zu stark auf den Blüten ab.
Befreie sie zuerst von grobem Schmutz, Blättern und Käfern.
Dann Zitronensäure und Wasser in einen großen Topf oder verschließbare Schüssel geben und verrühren, bis sie aufgelöst ist. Die Holunderblüten nun ins Wasser geben.
Dann die Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Diese kommen ebenfalls in den Topf.
Blüten und Zitronen müssen dabei komplett unter Wasser sein. Ist das nicht der Fall, kann im schlimmsten Fall Schimmel entstehen und du musst alles wegwerfen. Das wollen wir natürlich tunlichst vermeiden.
Deshalb beschwere ich den Topf gerne mit einem schweren Gitter oder einem Teller.
Dann den Deckel drauf und nun für 3 Tage an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.
Danach alles durch ein Passiertuch in einen großen Topf gießen und fest ausdrücken. Es soll alles an Flüssigkeit raus.
Den Zucker nun hinzugeben, verrühren und köcheln lassen.
Kosten und je nach Geschmack 1-4 Zitronen hineinpressen. Je nachdem, wie sauer du es magst.
Zuletzt in saubere Glasflaschen füllen, verschließen und auskühlen lassen.
Die Holunderblüten dürfen niemals gewaschen werden, sonst wäscht man den ganzen Blütenstaub und auch den Geschmack vom Holunder. Und das wäre fatal! Achte deshalb darauf, an Orten mit wenig Verkehr zu sammeln. Schmutz und Feinstaub setzen sich sonst zu stark auf den Blüten ab.
Befreie sie zuerst von grobem Schmutz, Blättern und Käfern.
Dann Zitronensäure und Wasser in einen großen Topf oder verschließbare Schüssel geben und verrühren, bis sie aufgelöst ist. Die Holunderblüten nun ins Wasser geben.
Dann die Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Diese kommen ebenfalls in den Topf.
Blüten und Zitronen müssen dabei komplett unter Wasser sein. Ist das nicht der Fall, kann im schlimmsten Fall Schimmel entstehen und du musst alles wegwerfen. Das wollen wir natürlich tunlichst vermeiden.
Deshalb beschwere ich den Topf gerne mit einem schweren Gitter oder einem Teller.
Dann den Deckel drauf und nun für 3 Tage an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.
Danach alles durch ein Passiertuch in einen großen Topf gießen und fest ausdrücken. Es soll alles an Flüssigkeit raus.
Den Zucker nun hinzugeben, verrühren und köcheln lassen.
Kosten und je nach Geschmack 1-4 Zitronen hineinpressen. Je nachdem, wie sauer du es magst.
Zuletzt in saubere Glasflaschen füllen, verschließen und auskühlen lassen.