Kebab zu Hause selbst gemacht
Kebab selber machen? Easy! Nicht ohne Grund ist der Döner Kebab eines der beliebtesten, schnellen Street Foods in Österreich
Es gibt etliche Gemüsesugo-Rezepte da draußen, dieses ist mein persönlicher Favorit! Genauso bereite ich mein geliebtes Sugo regelmäßig zu! Immer wenn ich viel Gemüse zu Hause hab oder Reste verwerten möchte, um genau zu sein. Denn dafür eignet es sich wirklich fabelhaft!
Ich habe viele Gemüsesugo-Rezepte ausprobiert, bevor ich bei diesem hängengeblieben bin. Die Zubereitung ist unglaublich einfach und das Ergebnis der absolute Wahnsinn. Das Beste daran nebst unwiderstehlichem Geschmack? Man kann dafür verwenden, was man möchte oder was eben gerade da ist. Dieses Sugo ist voll mit Röstaromen und bildet die perfekte Basis unterschiedlichster Gerichte. Man kann also nie genug davon zu Hause haben.
Vorab: Da ich fast ausschließlich Bio- bzw. unbehandeltes Gemüse verwende, schäle ich mein Gemüse so gut wie nie. Verwendest du kein Gemüse in Bio-Qualität, würde ich dir das in jedem Falle raten.
Heize deinen Ofen zuerst auf 250 °C Heißluft vor. Falls er keine 250 °C schafft, nimm einfach mit dem Maximum vorlieb.
Wasche das Gemüse nun und schneide es grob in ungefähr gleich große Stücke.
Der Knoblauch kann aber einfach so bleiben, wie er ist.
Nun gesellen sich Tomatenmark und Olivenöl zum Gemüse und alles wird sorgfältig miteinander vermengt. Das klappt am besten mit den Händen!
Das Gemüse nun im Ofen rösten.
Je nach Menge und Flüssigkeit geht das schneller oder langsamer.
Einfach geduldig sein und warten bis die oberstes Schicht des Gemüses beginnt, dunkle bis schwarze Stellen zu bilden.
Nun kommt der gesamte Inhalt in einen großen Topf.
Ich mags gern tomatig und geb deshalb jetzt noch die 500-700 g Passata dazu.
Alternativ könnte man auch einfach einen Kilo Tomaten zum Rösten mit in den Ofen schieben. Man bedenke, dass es dann etwas länger dauert, bis alles fertig geröstet ist.
Nun alles verrühren und aufkochen lassen.
Gleich danach mit einem Stabmixer fein pürieren.
Die Konsistenz sollte nun perfekt passen und es muss nichts unnötig einreduziert werden.
Salz, Pfeffer und Zucker hinzugeben und damit nach Gefühl abschmecken.
Jetzt ein paar saubere Gläser zur Hand nehmen und mit diesem geschmacksintensiven Gemüsesugo füllen, verschließen und auskühlen lassen.
Kebab selber machen? Easy! Nicht ohne Grund ist der Döner Kebab eines der beliebtesten, schnellen Street Foods in Österreich
Mein köstlicher Mohnkuchen mit Zitronenglasur ist so einfach zuzubereiten, dass ihn sogar die blutigsten Backanfänger locker hinkriegen. Das Highlight:
Wagyu Tatar mit Onsen-Ei ist für mich ein absolutes Festessen. Geröstetes, japanisches Wagyu-Rind und confiertes Eigelb reichen völlig –
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Vorab: Da ich fast ausschließlich Bio- bzw. unbehandeltes Gemüse verwende, schäle ich mein Gemüse so gut wie nie. Verwendest du kein Gemüse in Bio-Qualität, würde ich dir das in jedem Falle raten.
Heize deinen Ofen zuerst auf 250 °C Heißluft vor. Falls er keine 250 °C schafft, nimm einfach mit dem Maximum vorlieb.
Wasche das Gemüse nun und schneide es grob in ungefähr gleich große Stücke.
Der Knoblauch kann aber einfach so bleiben, wie er ist.
Nun gesellen sich Tomatenmark und Olivenöl zum Gemüse und alles wird sorgfältig miteinander vermengt. Das klappt am besten mit den Händen!
Das Gemüse nun im Ofen rösten.
Je nach Menge und Flüssigkeit geht das schneller oder langsamer.
Einfach geduldig sein und warten bis die oberstes Schicht des Gemüses beginnt, dunkle bis schwarze Stellen zu bilden.
Nun kommt der gesamte Inhalt in einen großen Topf.
Ich mags gern tomatig und geb deshalb jetzt noch die 500-700 g Passata dazu.
Alternativ könnte man auch einfach einen Kilo Tomaten zum Rösten mit in den Ofen schieben. Man bedenke, dass es dann etwas länger dauert, bis alles fertig geröstet ist.
Nun alles verrühren und aufkochen lassen.
Gleich danach mit einem Stabmixer fein pürieren.
Die Konsistenz sollte nun perfekt passen und es muss nichts unnötig einreduziert werden.
Salz, Pfeffer und Zucker hinzugeben und damit nach Gefühl abschmecken.
Jetzt ein paar saubere Gläser zur Hand nehmen und mit diesem geschmacksintensiven Gemüsesugo füllen, verschließen und auskühlen lassen.
Vorab: Da ich fast ausschließlich Bio- bzw. unbehandeltes Gemüse verwende, schäle ich mein Gemüse so gut wie nie. Verwendest du kein Gemüse in Bio-Qualität, würde ich dir das in jedem Falle raten.
Heize deinen Ofen zuerst auf 250 °C Heißluft vor. Falls er keine 250 °C schafft, nimm einfach mit dem Maximum vorlieb.
Wasche das Gemüse nun und schneide es grob in ungefähr gleich große Stücke.
Der Knoblauch kann aber einfach so bleiben, wie er ist.
Nun gesellen sich Tomatenmark und Olivenöl zum Gemüse und alles wird sorgfältig miteinander vermengt. Das klappt am besten mit den Händen!
Das Gemüse nun im Ofen rösten.
Je nach Menge und Flüssigkeit geht das schneller oder langsamer.
Einfach geduldig sein und warten bis die oberstes Schicht des Gemüses beginnt, dunkle bis schwarze Stellen zu bilden.
Nun kommt der gesamte Inhalt in einen großen Topf.
Ich mags gern tomatig und geb deshalb jetzt noch die 500-700 g Passata dazu.
Alternativ könnte man auch einfach einen Kilo Tomaten zum Rösten mit in den Ofen schieben. Man bedenke, dass es dann etwas länger dauert, bis alles fertig geröstet ist.
Nun alles verrühren und aufkochen lassen.
Gleich danach mit einem Stabmixer fein pürieren.
Die Konsistenz sollte nun perfekt passen und es muss nichts unnötig einreduziert werden.
Salz, Pfeffer und Zucker hinzugeben und damit nach Gefühl abschmecken.
Jetzt ein paar saubere Gläser zur Hand nehmen und mit diesem geschmacksintensiven Gemüsesugo füllen, verschließen und auskühlen lassen.
Vorab: Da ich fast ausschließlich Bio- bzw. unbehandeltes Gemüse verwende, schäle ich mein Gemüse so gut wie nie. Verwendest du kein Gemüse in Bio-Qualität, würde ich dir das in jedem Falle raten.
Heize deinen Ofen zuerst auf 250 °C Heißluft vor. Falls er keine 250 °C schafft, nimm einfach mit dem Maximum vorlieb.
Wasche das Gemüse nun und schneide es grob in ungefähr gleich große Stücke.
Der Knoblauch kann aber einfach so bleiben, wie er ist.
Nun gesellen sich Tomatenmark und Olivenöl zum Gemüse und alles wird sorgfältig miteinander vermengt. Das klappt am besten mit den Händen!
Das Gemüse nun im Ofen rösten.
Je nach Menge und Flüssigkeit geht das schneller oder langsamer.
Einfach geduldig sein und warten bis die oberstes Schicht des Gemüses beginnt, dunkle bis schwarze Stellen zu bilden.
Nun kommt der gesamte Inhalt in einen großen Topf.
Ich mags gern tomatig und geb deshalb jetzt noch die 500-700 g Passata dazu.
Alternativ könnte man auch einfach einen Kilo Tomaten zum Rösten mit in den Ofen schieben. Man bedenke, dass es dann etwas länger dauert, bis alles fertig geröstet ist.
Nun alles verrühren und aufkochen lassen.
Gleich danach mit einem Stabmixer fein pürieren.
Die Konsistenz sollte nun perfekt passen und es muss nichts unnötig einreduziert werden.
Salz, Pfeffer und Zucker hinzugeben und damit nach Gefühl abschmecken.
Jetzt ein paar saubere Gläser zur Hand nehmen und mit diesem geschmacksintensiven Gemüsesugo füllen, verschließen und auskühlen lassen.