Martinigans / Weihnachtsgans / Knusprige Gans
Martini Gansl für zu Hause: Eine perfekt gebratene, knusprige Gans gibt’s bei uns nicht allzu oft, aber als Burgenländer
Marillenmarmelade ohne Gelierzucker? Ja, bitte! Dass Marillen bei mir allgemein hoch im Kurs stehen, dürfte mittlerweile ja schon bekannt sein. Egal, ob in süßer oder pikanter Variante. Und wenn’s ans Eingemachte geht, geht nix über Mamas Marillenmarmelade. Die lässt sich problemlos ohne Gelierzucker zubereiten und schmeckt Groß und Klein! Gemüse einkochen, Marmelade zubereiten und Vorräte für den Winter zu sammeln, gehört für mich zum Sommer einfach dazu wie das Amen zum Gebet.
Marillen ergeben ja schon per se eine cremige Konsistenz, deshalb braucht es den Gelierzucker auch gar nicht. Die frischen Früchte ernte ich von den Bäumen meiner Eltern und Nachbarn. Da geht einfach nix drüber. Nur so wird sie genauso fruchtig und g’schmackig wie ich das gern habe – ob die Marillenmarmelade ohne Gelierzucker oder mit hergestellt wird, spielt dabei wirklich absolut keine Rolle.
Marillen waschen und entsteinen. Erst danach abwiegen.
Die Marillen gemeinsam mit dem Zucker, Saft der Zitronen bzw. dem Verjus in einen Topf geben.
Erhitzen und zum Kochen bringen.
30 Minuten ohne Deckel kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Marillen mit einem Stabmixer oder einem Standmixer fein mixen und danach sofort in saubere Gläser füllen.
Gläser verschließen und abkühlen lassen.
Martini Gansl für zu Hause: Eine perfekt gebratene, knusprige Gans gibt’s bei uns nicht allzu oft, aber als Burgenländer
Meine Bananenschnitte kann sich wirklich sehen lassen. Das bestätigen auch Freunde und Verwandte in regelmäßigen Abständen. Einfach köstlich! Manchmal
Rum Sour erfreut sich in der Cocktailwelt einer immensen Beliebtheit. Mein wunderbarer Remedy Rum Sour ist aber nochmal etwas
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Marillen waschen und entsteinen. Erst danach abwiegen.
Die Marillen gemeinsam mit dem Zucker, Saft der Zitronen bzw. dem Verjus in einen Topf geben.
Erhitzen und zum Kochen bringen.
30 Minuten ohne Deckel kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Marillen mit einem Stabmixer oder einem Standmixer fein mixen und danach sofort in saubere Gläser füllen.
Gläser verschließen und abkühlen lassen.
Marillen waschen und entsteinen. Erst danach abwiegen.
Die Marillen gemeinsam mit dem Zucker, Saft der Zitronen bzw. dem Verjus in einen Topf geben.
Erhitzen und zum Kochen bringen.
30 Minuten ohne Deckel kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Marillen mit einem Stabmixer oder einem Standmixer fein mixen und danach sofort in saubere Gläser füllen.
Gläser verschließen und abkühlen lassen.
Marillen waschen und entsteinen. Erst danach abwiegen.
Die Marillen gemeinsam mit dem Zucker, Saft der Zitronen bzw. dem Verjus in einen Topf geben.
Erhitzen und zum Kochen bringen.
30 Minuten ohne Deckel kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Marillen mit einem Stabmixer oder einem Standmixer fein mixen und danach sofort in saubere Gläser füllen.
Gläser verschließen und abkühlen lassen.