Rum Karamell Banana Upside Down-Cake
Mein saftiger Upside-Down-Cake mit Bananen, Rum & Karamell sucht geschmacklich seinesgleichen und ist dabei supereinfach in der Zubereitung. Er
Mohnnudeln gelten gemeinhin als beliebter Klassiker aus Kindheitstagen und eignen sich hervorragend als Dessert oder auch Hauptgang. Beispielsweise nach einer feinen Gemüsesuppe. Generell gilt: Mohnnudeln gehn einfach immer und erfreuen sich sowohl bei Groß als auch bei Klein einer unglaublichen Beliebtheit.
Kartoffelteig selber machen ist wirklich nicht schwer. Wenn du dich an ein paar kleine Details hältst, kann echt nicht viel schiefgehen. Außerdem sind gekaufte Variante nie so flaumig-fein wie ihr hausgemachtes Pendant. Kartoffelteig lässt sich übrigens auch problemlos einfrieren. Wie das funktioniert, siehst du in meinem einfachen Grundrezept für Kartoffelteig. Viel Spaß beim Ausprobieren und Verkosten!
Bereite den Kartoffelteig nach meinem Grundrezept zu und forme ihn dann zu Schupfnudeln.
Koche einen großen Topf gesalzenes Wasser auf, reduziere die Temperatur und gib die Schupfnudeln ins leicht köchelnde Wasser.
Sie sind fertig, sobald sie an der Oberfläche schwimmen.
Gib Mohn und Zucker in ein Glas, verschließe es und schüttle es fest.
Fertig ist der Mohnzucker.
Die Butter nun bei mittlerer Temperatur schmelzen und kurz schwenken.
Achtung: Die Butter soll nicht braun werden.
Die Nudeln werden in diesem Rezept nicht geröstet, sondern sollen lediglich von der flüssigen Butter umhüllt werden.
Gib 2 bis 3 EL vom Mohnzucker in die Pfanne und schwenke alles noch einmal durch.
Anrichten und mit noch mehr Mohnzucker servieren. TIPP am Rande: Zuviel Mohnzucker ist ein Mythos.
Mein saftiger Upside-Down-Cake mit Bananen, Rum & Karamell sucht geschmacklich seinesgleichen und ist dabei supereinfach in der Zubereitung. Er
Mein Enten-Orangen-Salat ist nicht nur eine wahre Geschmacks-, sondern auch eine Vitamin- und Proteinbombe. Perfekt für alle Sportbegeisterten, die
Pfannenbrot kennst du nicht? Dann wird’s aber höchste Zeit! Gut, dass ich heute ein easy Rezept für einfaches Pfannenbrot
Bereite den Kartoffelteig nach meinem Grundrezept zu und forme ihn dann zu Schupfnudeln.
Koche einen großen Topf gesalzenes Wasser auf, reduziere die Temperatur und gib die Schupfnudeln ins leicht köchelnde Wasser.
Sie sind fertig, sobald sie an der Oberfläche schwimmen.
Gib Mohn und Zucker in ein Glas, verschließe es und schüttle es fest.
Fertig ist der Mohnzucker.
Die Butter nun bei mittlerer Temperatur schmelzen und kurz schwenken.
Achtung: Die Butter soll nicht braun werden.
Die Nudeln werden in diesem Rezept nicht geröstet, sondern sollen lediglich von der flüssigen Butter umhüllt werden.
Gib 2 bis 3 EL vom Mohnzucker in die Pfanne und schwenke alles noch einmal durch.
Anrichten und mit noch mehr Mohnzucker servieren. TIPP am Rande: Zuviel Mohnzucker ist ein Mythos.
Salze die Hühnerkeulen rundherum.
Stell sie zur Seite.
Zwiebel würfeln.
Öl in Topf bei mittlerer bis hoher Stufe erhitzen.
Hendl auf der Hautseite knusprig braten.
Hendl rausnehmen – dabei kann viel Fett vom Huhn austreten, gegebenenfalls Öl entfernen, falls es zu viel werden sollte.
Der Boden soll gut bedeckt sein.
Zwiebel im Öl bzw. dem Hühnerfett glasig dünsten.
Tomatenmark hinzugeben und 1 Minute mitrösten.
Paprikapulver einstreuen und kurz mitrösten! Achtung: Nicht zu lange bzw. drauf achten, dass nichts verbrennt, da das Gericht sonst bitter wird.
Mit Suppe oder notfalls Wasser aufgießen, Majoran hinzufügen und verrühren.
Hühnerstücke reinlegen, Deckel drauf und bei niedriger Temperatur 45 Minuten leicht köcheln lassen.
Ich hatte noch etwas Thymian übrig und habe diesen einfach mitköcheln lassen. Das klappt auch mit anderen Kräutern, wie z.B. Rosmarin.
Währenddessen Sauerrahm mit Mehl glatt rühren, bis die Masse nicht mehr klumpt.
Hendl nach den 45 Min rausnehmen.
Dann den Thymian entfernen.
Suppe und Zwiebel mit dem Stabmixer mixen.
Rahm-Mehl-Mix einrühren und kochen lassen, bis alles schön andickt.
Gegebenenfalls noch einmal mit dem Stabmixer kurz durchrühren.
Vom Herd nehmen und optional mit optional Misopaste, Püzpeda und Salz abschmecken.
Hendl wieder rein und im Saft ziehen lassen.
Wir essen Paprikasch am liebsten mit Spiralnudeln, da die Sauce hier wunderbar haften bleibt. Ein Klecks Sauerrahm darüber – Mahlzeit!
Alternativ machen hier aber auch Spätzle eine ganz hervorragende Figur!
Bereite den Kartoffelteig nach meinem Grundrezept zu und forme ihn dann zu Schupfnudeln.
Koche einen großen Topf gesalzenes Wasser auf, reduziere die Temperatur und gib die Schupfnudeln ins leicht köchelnde Wasser.
Sie sind fertig, sobald sie an der Oberfläche schwimmen.
Gib Mohn und Zucker in ein Glas, verschließe es und schüttle es fest.
Fertig ist der Mohnzucker.
Die Butter nun bei mittlerer Temperatur schmelzen und kurz schwenken.
Achtung: Die Butter soll nicht braun werden.
Die Nudeln werden in diesem Rezept nicht geröstet, sondern sollen lediglich von der flüssigen Butter umhüllt werden.
Gib 2 bis 3 EL vom Mohnzucker in die Pfanne und schwenke alles noch einmal durch.
Anrichten und mit noch mehr Mohnzucker servieren. TIPP am Rande: Zuviel Mohnzucker ist ein Mythos.