Rhabarber Sorbet Fizz
Rhabarber-Sorbet gefällig? Eisgekühlt und mit Sprudel? Gerne doch! Vorhang auf für meinen Rhabarber Sorbet Fizz. Ein spritziger Cocktail der
Pita selber backen ist gar nicht schwer und zahlt sich mehr als aus. Ich liebe Pita ja und sehe es als eine großartige Möglichkeit, rasch eine köstliche Mahlzeit aus dem Ärmel zu schütteln. Außerdem passt es einfach immer und lässt sich nach Herzenslust füllen. Mit diesen köstlichen Brotfladen bist du also zu jedem Zeitpunkt bestens gerüstet!
Ich zeige dir deshalb heute, wie du Pita selber backen kannst und wie unglaublich einfach das eigentlich ist. Oft sind es gerade so einfache Rezepte, die alltägliche Mahlzeiten zu etwas ganz Besonderem werden lassen. Du brauchst auch gar keine Angst haben – einfacher wird’s wirklich nicht. Auch für Neulinge im Brotback-Game perfekt geeignet, schwöre.
Für meinen schnellen Pitateig mische zuerst Mehl, Vollkornmehl, Trockengerm, Zucker und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine.
Schalte die Küchenmaschine auf niedriger Stufe ein, gieße Wasser und Olivenöl in die Masse und verknete alles kurz zu einem groben Teig.
Die Geschwindigkeit um eine Stufe erhöhen und 8-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Öle eine saubere Schüssel mit etwas Olivenöl ein und leg die Teigkugel dann hinein.
Zugedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen bzw. bis der Teig die doppelte Größe erreicht hat.
Den Teig danach kurz verkneten, in 10 gleich große Portionen teilen und zu schönen Teigkugeln formen.
Hier versuche ich kein Mehl auf der Oberfläche zu haben, da das Schleifen dann wesentlich leichter klappt.
Leg dir die Bällchen zurecht und ein Geschirrtuch oder einen umgedrehten Bräter darüber.
Lass sie dann weitere 15 Minuten rasten.
Dann die Arbeitsfläche und die Teiglinge leicht bemehlen und auf 3-4 mm Dicke ausrollen.
Sind sie zu dick, werden es kleine Brotlaibe. Wir wollen aber Pita-Brot-TASCHEN. Das ist der Grund, warum man hier mit dem Nudelholz arbeitet – ganz im Gegensatz zu meinem ebenfalls umwerfenden Naan Brot.
Erneut mit dem Geschirrtuch zudecken und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen gemeinsam mit einem Pizzastein auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Falls du keinen Pizzastein hast, tut’s auch eine Gusseisenpfanne oder im größten Notfall ein Backblech.
Die Teigfladen sollten jetzt etwas luftiger und locker sein. Leg dann so viele wie möglich in den Ofen und backe sie 1,5 – 2,5 Minuten.
Es ist am einfachsten, wenn man sie jetzt im Auge behält.
Die Pitas gehen sehr schnell und stark auf, fast wie eine Blase.
Das geht dann wirklich flott, also unbedingt aufpassen, sie sind von einer Minute auf die andere kugelrund. Danach sollte man nicht länger als ca. 30 Sekunden warten, da sie sonst zu fest und zu trocken werden können.
Rausnehmen, sofort in ein Geschirrtuch wickeln und am besten noch warm genießen!
Rhabarber-Sorbet gefällig? Eisgekühlt und mit Sprudel? Gerne doch! Vorhang auf für meinen Rhabarber Sorbet Fizz. Ein spritziger Cocktail der
Veganer Kuchen mit Pistazien gefällig? Ich habe heute eine wirklich einfache Version vorbereitet, die es geschmacklich echt in sich
Pizza Bianca Aglio e Pomodoro vereint so viel Gutes: Gerösteter Knoblauch, frisch geriebener Parmesan, feinste Burrata, bunte Tomaten und
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Für meinen schnellen Pitateig mische zuerst Mehl, Vollkornmehl, Trockengerm, Zucker und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine.
Schalte die Küchenmaschine auf niedriger Stufe ein, gieße Wasser und Olivenöl in die Masse und verknete alles kurz zu einem groben Teig.
Die Geschwindigkeit um eine Stufe erhöhen und 8-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Öle eine saubere Schüssel mit etwas Olivenöl ein und leg die Teigkugel dann hinein.
Zugedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen bzw. bis der Teig die doppelte Größe erreicht hat.
Den Teig danach kurz verkneten, in 10 gleich große Portionen teilen und zu schönen Teigkugeln formen.
Hier versuche ich kein Mehl auf der Oberfläche zu haben, da das Schleifen dann wesentlich leichter klappt.
Leg dir die Bällchen zurecht und ein Geschirrtuch oder einen umgedrehten Bräter darüber.
Lass sie dann weitere 15 Minuten rasten.
Dann die Arbeitsfläche und die Teiglinge leicht bemehlen und auf 3-4 mm Dicke ausrollen.
Sind sie zu dick, werden es kleine Brotlaibe. Wir wollen aber Pita-Brot-TASCHEN. Das ist der Grund, warum man hier mit dem Nudelholz arbeitet – ganz im Gegensatz zu meinem ebenfalls umwerfenden Naan Brot.
Erneut mit dem Geschirrtuch zudecken und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen gemeinsam mit einem Pizzastein auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Falls du keinen Pizzastein hast, tut’s auch eine Gusseisenpfanne oder im größten Notfall ein Backblech.
Die Teigfladen sollten jetzt etwas luftiger und locker sein. Leg dann so viele wie möglich in den Ofen und backe sie 1,5 – 2,5 Minuten.
Es ist am einfachsten, wenn man sie jetzt im Auge behält.
Die Pitas gehen sehr schnell und stark auf, fast wie eine Blase.
Das geht dann wirklich flott, also unbedingt aufpassen, sie sind von einer Minute auf die andere kugelrund. Danach sollte man nicht länger als ca. 30 Sekunden warten, da sie sonst zu fest und zu trocken werden können.
Rausnehmen, sofort in ein Geschirrtuch wickeln und am besten noch warm genießen!
Für meinen schnellen Pitateig mische zuerst Mehl, Vollkornmehl, Trockengerm, Zucker und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine.
Schalte die Küchenmaschine auf niedriger Stufe ein, gieße Wasser und Olivenöl in die Masse und verknete alles kurz zu einem groben Teig.
Die Geschwindigkeit um eine Stufe erhöhen und 8-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Öle eine saubere Schüssel mit etwas Olivenöl ein und leg die Teigkugel dann hinein.
Zugedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen bzw. bis der Teig die doppelte Größe erreicht hat.
Den Teig danach kurz verkneten, in 10 gleich große Portionen teilen und zu schönen Teigkugeln formen.
Hier versuche ich kein Mehl auf der Oberfläche zu haben, da das Schleifen dann wesentlich leichter klappt.
Leg dir die Bällchen zurecht und ein Geschirrtuch oder einen umgedrehten Bräter darüber.
Lass sie dann weitere 15 Minuten rasten.
Dann die Arbeitsfläche und die Teiglinge leicht bemehlen und auf 3-4 mm Dicke ausrollen.
Sind sie zu dick, werden es kleine Brotlaibe. Wir wollen aber Pita-Brot-TASCHEN. Das ist der Grund, warum man hier mit dem Nudelholz arbeitet – ganz im Gegensatz zu meinem ebenfalls umwerfenden Naan Brot.
Erneut mit dem Geschirrtuch zudecken und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen gemeinsam mit einem Pizzastein auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Falls du keinen Pizzastein hast, tut’s auch eine Gusseisenpfanne oder im größten Notfall ein Backblech.
Die Teigfladen sollten jetzt etwas luftiger und locker sein. Leg dann so viele wie möglich in den Ofen und backe sie 1,5 – 2,5 Minuten.
Es ist am einfachsten, wenn man sie jetzt im Auge behält.
Die Pitas gehen sehr schnell und stark auf, fast wie eine Blase.
Das geht dann wirklich flott, also unbedingt aufpassen, sie sind von einer Minute auf die andere kugelrund. Danach sollte man nicht länger als ca. 30 Sekunden warten, da sie sonst zu fest und zu trocken werden können.
Rausnehmen, sofort in ein Geschirrtuch wickeln und am besten noch warm genießen!
Für meinen schnellen Pitateig mische zuerst Mehl, Vollkornmehl, Trockengerm, Zucker und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine.
Schalte die Küchenmaschine auf niedriger Stufe ein, gieße Wasser und Olivenöl in die Masse und verknete alles kurz zu einem groben Teig.
Die Geschwindigkeit um eine Stufe erhöhen und 8-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Öle eine saubere Schüssel mit etwas Olivenöl ein und leg die Teigkugel dann hinein.
Zugedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen bzw. bis der Teig die doppelte Größe erreicht hat.
Den Teig danach kurz verkneten, in 10 gleich große Portionen teilen und zu schönen Teigkugeln formen.
Hier versuche ich kein Mehl auf der Oberfläche zu haben, da das Schleifen dann wesentlich leichter klappt.
Leg dir die Bällchen zurecht und ein Geschirrtuch oder einen umgedrehten Bräter darüber.
Lass sie dann weitere 15 Minuten rasten.
Dann die Arbeitsfläche und die Teiglinge leicht bemehlen und auf 3-4 mm Dicke ausrollen.
Sind sie zu dick, werden es kleine Brotlaibe. Wir wollen aber Pita-Brot-TASCHEN. Das ist der Grund, warum man hier mit dem Nudelholz arbeitet – ganz im Gegensatz zu meinem ebenfalls umwerfenden Naan Brot.
Erneut mit dem Geschirrtuch zudecken und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen gemeinsam mit einem Pizzastein auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Falls du keinen Pizzastein hast, tut’s auch eine Gusseisenpfanne oder im größten Notfall ein Backblech.
Die Teigfladen sollten jetzt etwas luftiger und locker sein. Leg dann so viele wie möglich in den Ofen und backe sie 1,5 – 2,5 Minuten.
Es ist am einfachsten, wenn man sie jetzt im Auge behält.
Die Pitas gehen sehr schnell und stark auf, fast wie eine Blase.
Das geht dann wirklich flott, also unbedingt aufpassen, sie sind von einer Minute auf die andere kugelrund. Danach sollte man nicht länger als ca. 30 Sekunden warten, da sie sonst zu fest und zu trocken werden können.
Rausnehmen, sofort in ein Geschirrtuch wickeln und am besten noch warm genießen!