Powidltascherl

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

Tascherl

Powidltascherl sind eine Mehlspeise, die ich schon seit meiner Kindheit zu schätzen weiß und ich liebe sie immer noch heiß! Aus gutem Grund, denn wer kann zu flaumigem Erdäpfelteig, fruchtiger Powidlfüllung und feinen Butterbröseln schon Nein sagen? Zurecht ein Dessert-Klassiker aus der österreichischen Küche.

Powidltascherl: Zwetschgen-Liebe

Bei Powidl handelt es sich um einen Zwetschgenröster, ein süßes, eingekochtes Zwetschgenmus, das geschmacklich keine Konkurrenz hat. Und nein, liebe Freunde aus Deutschland, Pflaumenmus ist kein Powidl!
Selbstverständlich habe ich auch dafür ein Rezept im Repertoire – das findest du direkt hier. Solltest du Powidl noch nie gegessen haben, wird’s wirklich höchste Zeit.

Zutaten

Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
ungekocht
1
TL
Salz
30
g
Butter, flüssig
1
Ei
75
g
Mehl, griffig
75
g
Stärke
30
g
Grieß

Füllung

220
g
Powidl
2
EL
Rum

Butterbrösel

60
g
Butter
150
g
Semmelbrösel
50
g
Zucker

zum Toppen

Staubzucker

Zubereitung

Einen Topf Wasser aufsetzen und die Erdäpfel samt Schale darin weich kochen.

Die Erdäpfel direkt auf deine Arbeitsfläche pressen und etwas abkühlen lassen. So, dass du sie anfassen kannst.

Salz, flüssige Butter und verquirltes Ei über die Erdäpfel gießen bzw. streuen. Mehl, Stärke und Grieß drüberstreuen und alles zu einer Teigkugel kneten.

10 bis 15 Minuten rasten lassen.

WICHTIG

Nicht zu fest oder zu lange kneten!

Währenddessen Butter in einer Pfanne schaumig werden lassen.

Brösel und Zucker hineinstreuen, verühren und goldbraun rösten.
Dabei immer wieder rühren oder schwenken.

Powidl und Rum verrühren.

Teile den Teig in 10 gleich große Stücke und forme sie zu Kugeln.
Danach bemehlen und zu dünnen, runden Fladen drücken, formen.

Auf jedes Teigstück kommt mittig knapp 1 EL Füllung.

Die Teigstücke dann einfach zusammenklappen und die Enden vorsichtig zusammendrücken.

Die Taschen ins gesalzene Wasser gleiten lassen, Temperatur zurückdrehen, dass es nicht mehr kocht und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Gekochte Tascherl abgetropft in den Bröseln wenden, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.

Weitere Rezepte

Bao Buns Grundrezept

Bao Buns, die fluffige Burgerbrötchen-Alternative aus der chinesischen Küche sehen vielleicht etwas blass aus, überzeugen geschmacklich aber auf ganzer

Babka-Rezept mit Beeren

Berry Babka

Dieses Babka-Rezept gehört zu meinen absoluten Favoriten: Feine Beeren, ein Hauch Zitrone und flaumiger Germteig – Herz, was willst

senfkaviar-rezept

Senfkaviar

Senfkaviar passt hervorragend zu Aufschnitt, Steaks, Eiern oder Gemüse. Nicht nur geschmacklich, auch optisch ist er ein wahrer Hingucker!

Powidltascherl

Zutaten

Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
ungekocht
1
TL
Salz
30
g
Butter, flüssig
1
Ei
75
g
Mehl, griffig
75
g
Stärke
30
g
Grieß

Füllung

220
g
Powidl
2
EL
Rum

Butterbrösel

60
g
Butter
150
g
Semmelbrösel
50
g
Zucker

zum Toppen

Staubzucker

Schritte

Einen Topf Wasser aufsetzen und die Erdäpfel samt Schale darin weich kochen.

Die Erdäpfel direkt auf deine Arbeitsfläche pressen und etwas abkühlen lassen. So, dass du sie anfassen kannst.

Salz, flüssige Butter und verquirltes Ei über die Erdäpfel gießen bzw. streuen. Mehl, Stärke und Grieß drüberstreuen und alles zu einer Teigkugel kneten.

10 bis 15 Minuten rasten lassen.

WICHTIG

Nicht zu fest oder zu lange kneten!

Währenddessen Butter in einer Pfanne schaumig werden lassen.

Brösel und Zucker hineinstreuen, verühren und goldbraun rösten.
Dabei immer wieder rühren oder schwenken.

Powidl und Rum verrühren.

Teile den Teig in 10 gleich große Stücke und forme sie zu Kugeln.
Danach bemehlen und zu dünnen, runden Fladen drücken, formen.

Auf jedes Teigstück kommt mittig knapp 1 EL Füllung.

Die Teigstücke dann einfach zusammenklappen und die Enden vorsichtig zusammendrücken.

Die Taschen ins gesalzene Wasser gleiten lassen, Temperatur zurückdrehen, dass es nicht mehr kocht und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Gekochte Tascherl abgetropft in den Bröseln wenden, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Powidltascherl
Gesamtzeit: 45Min
Davon Aktiv: 40Min
Ergibt: 10Portion/en
Powidltascherl

Teig

600
g
Erdäpfel, mehlig
ungekocht
1
TL
Salz
30
g
Butter, flüssig
1
Ei
75
g
Mehl, griffig
75
g
Stärke
30
g
Grieß

Füllung

220
g
Powidl
2
EL
Rum

Butterbrösel

60
g
Butter
150
g
Semmelbrösel
50
g
Zucker

zum Toppen

Staubzucker

Einen Topf Wasser aufsetzen und die Erdäpfel samt Schale darin weich kochen.

Die Erdäpfel direkt auf deine Arbeitsfläche pressen und etwas abkühlen lassen. So, dass du sie anfassen kannst.

Salz, flüssige Butter und verquirltes Ei über die Erdäpfel gießen bzw. streuen. Mehl, Stärke und Grieß drüberstreuen und alles zu einer Teigkugel kneten.

10 bis 15 Minuten rasten lassen.

WICHTIG

Nicht zu fest oder zu lange kneten!

Währenddessen Butter in einer Pfanne schaumig werden lassen.

Brösel und Zucker hineinstreuen, verühren und goldbraun rösten.
Dabei immer wieder rühren oder schwenken.

Powidl und Rum verrühren.

Teile den Teig in 10 gleich große Stücke und forme sie zu Kugeln.
Danach bemehlen und zu dünnen, runden Fladen drücken, formen.

Auf jedes Teigstück kommt mittig knapp 1 EL Füllung.

Die Teigstücke dann einfach zusammenklappen und die Enden vorsichtig zusammendrücken.

Die Taschen ins gesalzene Wasser gleiten lassen, Temperatur zurückdrehen, dass es nicht mehr kocht und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Gekochte Tascherl abgetropft in den Bröseln wenden, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.