Motion Cooking Logo

Powidltascherl

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

Portionen

Powidltascherl sind eine Mehlspeise, die ich schon seit meiner Kindheit zu schätzen weiß und ich liebe sie immer noch heiß! Aus gutem Grunde, denn wer kann zu flaumigem Erdäpfelteig, fruchtiger Powidlfüllung und feinen Butterbröseln schon Nein sagen? Zurecht ein Dessert-Klassiker aus der österreichischen Küche.

Powidltascherl: Zwetschgen-Liebe

Bei Powidl handelt es sich um ein süßes, eingekochtes Zwetschgenmus, das geschmacklich wirklich seinesgleichen sucht. Selbstverständlich habe ich auch dafür ein Rezept im Repertoire – das findest du direkt hier. Solltest du Powidl noch nie gegessen haben, wird’s wirklich höchste Zeit. Falls doch – ebenfalls. Mhm.

Zutaten

Teig

400
g
Erdäpfel, mehlig, gekocht & gepresst
150
g
Mehl
30
g
Butter
1
Ei
1
Prise
Salz

Füllung

120
g
Powidl
1
EL
Rum

Butterbrösel

80
g
Semmelbrösel
60
g
Butter
Staubzucker, zum Bestreuen

Zubereitung

Die gekochten und gepressten Erdäpfel gemeinsam mit dem Mehl, Butter, Ei und Salz zu einer weichen Teigkugel verkneten.

Roll den Teig dann ca. 5 mm dick aus und stich handflächengroße Kreise aus.

Powidl und Rum verrühren.

Auf jedes Teigstück kommt mittig ca. 1 EL Füllung, bis kein Powidl mehr übrig ist.

Die Teigstücke dann einfach zusammenklappen und die Enden vorsichtig zusammendrücken.

In ganz leicht köchelndem, gesalzenem Wasser etwa 7-8 Minuten kochen.

Semmelbrösel währenddessen in der zerlassenen Butter goldbraun rösten.

Gekochte Tascherl abgetropft in den Bröseln wenden, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.

Weitere Rezepte

Buttermilk Fried Chicken Kimchi Style

Kimchi Buttermilk Fried Chicken

Buttermilk Fried Chicken Kimchi-Style sollte jeder mal probiert haben. Warum? Na, weil unerreicht saftiges Hühnchen in Buttermilch-Panier mit aromatischem

Sommerliche Zucchini-Pizza

Zucchini-Pizza mit Ricotta

Zucchini-Pizza klingt auf den ersten Blick vielleicht nicht spektakulär, ist aber gerade im Sommer eine wunderbare, vegetarische Pizza-Option. Sonnengereifte

Bärlauch-Zupfbrot

Zupfbrot ist nicht nur der Beilagen-Jackpot beim Grillen, sondern schmeckt einfach immer. Besonders in der Bärlauch-Saison. Ich weiß ja

Powidltascherl

Zutaten

Teig

400
g
Erdäpfel, mehlig, gekocht & gepresst
150
g
Mehl
30
g
Butter
1
Ei
1
Prise
Salz

Füllung

120
g
Powidl
1
EL
Rum

Butterbrösel

80
g
Semmelbrösel
60
g
Butter
Staubzucker, zum Bestreuen

Schritte

Die gekochten und gepressten Erdäpfel gemeinsam mit dem Mehl, Butter, Ei und Salz zu einer weichen Teigkugel verkneten.

Roll den Teig dann ca. 5 mm dick aus und stich handflächengroße Kreise aus.

Powidl und Rum verrühren.

Auf jedes Teigstück kommt mittig ca. 1 EL Füllung, bis kein Powidl mehr übrig ist.

Die Teigstücke dann einfach zusammenklappen und die Enden vorsichtig zusammendrücken.

In ganz leicht köchelndem, gesalzenem Wasser etwa 7-8 Minuten kochen.

Semmelbrösel währenddessen in der zerlassenen Butter goldbraun rösten.

Gekochte Tascherl abgetropft in den Bröseln wenden, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Powidltascherl
Gesamtzeit:
Davon Aktiv:
Ergibt: 4Portion/en
Powidltascherl

Teig

400
g
Erdäpfel, mehlig, gekocht & gepresst
150
g
Mehl
30
g
Butter
1
Ei
1
Prise
Salz

Füllung

120
g
Powidl
1
EL
Rum

Butterbrösel

80
g
Semmelbrösel
60
g
Butter
Staubzucker, zum Bestreuen

Die gekochten und gepressten Erdäpfel gemeinsam mit dem Mehl, Butter, Ei und Salz zu einer weichen Teigkugel verkneten.

Roll den Teig dann ca. 5 mm dick aus und stich handflächengroße Kreise aus.

Powidl und Rum verrühren.

Auf jedes Teigstück kommt mittig ca. 1 EL Füllung, bis kein Powidl mehr übrig ist.

Die Teigstücke dann einfach zusammenklappen und die Enden vorsichtig zusammendrücken.

In ganz leicht köchelndem, gesalzenem Wasser etwa 7-8 Minuten kochen.

Semmelbrösel währenddessen in der zerlassenen Butter goldbraun rösten.

Gekochte Tascherl abgetropft in den Bröseln wenden, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.