Glasierte Rote Rübe
Glasierte rote Rübe gehört zu meinen absoluten Lieblings-Vorspeisen. Sanft gegarte, rote Minirüben treffen auf eine traumhafte Glasur aus Rotwein
Tomaten einkochen gehört für mich zum Sommer einfach dazu! Beispielsweise in Form dieser aromatischen Tomaten Passata. Die lässt sich super easy zu Hause selber machen und schmeckt einfach großartig. Vor allem kann jeder, der keine ganzen Tomaten selber einkochen will, einfach Tomaten Passata zubereiten.
Das klappt übrigens mit jeder Art Tomaten, am besten finde ich aber Ochsenherztomaten. Die haben wenig Kerne, dafür viel aromatisches Fruchtfleisch. Die Passata lässt sich außerdem fabelhaft mit frischen Kräutern verfeinern. Ich mach das in der Regel einfach mit Kräutern, die ich gerade so da habe. Meist ist das Thymian und/oder Rosmarin. Ab und zu Pinienrosmarin, der hat ein ganz besonders feines Aroma. Wer unterschiedliches Gemüse einkochen möchte, kann sich auch gleich mein geröstetes Gemüsesugo anschauen. Wem das immer noch nicht reicht, hier die fancy Variante: Veggie Demi Glace! Passt, oder?
Heize deinen Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze auf.
Nimm einen Bräter und gib die Tomaten hinein.
Verteile die Kräuter darauf und beträufle alles mit Olivenöl.
Schieb den Bräter in den Ofen und röste die Tomaten für 1,5 bis 2 Stunden.
Die Tomaten dürfen am Ende schon etwas dunkel werden.
Hier kannst du nach Geschmack arbeiten. Magst du mehr Röstaromen, lass sie einfach länger drin.
Wenn die Tomaten soweit sind, nimm sie aus dem Ofen.
Am Boden des Bräters hat sich jetzt ein sehr aromatischer goldgelber Sud gebildet. Das ist das Wasser, das beim Rösten aus den Tomaten austritt. Unglaublich aromatisch und von fantastischem Geschmack!
Gieße das Tomatenwasser ab und fülle es in ein sauberes verschließbares Glas. Bewahre es im Kühlschrank auf und nutze es für Dressings, Soßen oder Suppen. Eine Tomatensuppe lässt sich mit diesem Tomatenwasser wunderbar aufwerten.
Die Kräuter entfernen. Tomaten in einen Topf geben und mit einem Stabmixer fein mixen.
Klappt natürlich auch gut im Standmixer.
Wer mag, kann sie am Ende mit Salz und Zitronensaft oder Weißweinessig abschmecken, nochmal aufkochen und in saubere Gläser füllen.
Glasierte rote Rübe gehört zu meinen absoluten Lieblings-Vorspeisen. Sanft gegarte, rote Minirüben treffen auf eine traumhafte Glasur aus Rotwein
Erdbeer-Rhabarber-Schneckenkuchen gibt es bei uns in der Saison zwar öfter, aber nie lang. Ratzfatz aufgegessen – bis zum letzten
Das perfekte Steak existiert nicht? Tut es doch! Saftiges, zart rosa gebratenes Steak mit frischen Kräutern und einer kräftigen
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Heize deinen Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze auf.
Nimm einen Bräter und gib die Tomaten hinein.
Verteile die Kräuter darauf und beträufle alles mit Olivenöl.
Schieb den Bräter in den Ofen und röste die Tomaten für 1,5 bis 2 Stunden.
Die Tomaten dürfen am Ende schon etwas dunkel werden.
Hier kannst du nach Geschmack arbeiten. Magst du mehr Röstaromen, lass sie einfach länger drin.
Wenn die Tomaten soweit sind, nimm sie aus dem Ofen.
Am Boden des Bräters hat sich jetzt ein sehr aromatischer goldgelber Sud gebildet. Das ist das Wasser, das beim Rösten aus den Tomaten austritt. Unglaublich aromatisch und von fantastischem Geschmack!
Gieße das Tomatenwasser ab und fülle es in ein sauberes verschließbares Glas. Bewahre es im Kühlschrank auf und nutze es für Dressings, Soßen oder Suppen. Eine Tomatensuppe lässt sich mit diesem Tomatenwasser wunderbar aufwerten.
Die Kräuter entfernen. Tomaten in einen Topf geben und mit einem Stabmixer fein mixen.
Klappt natürlich auch gut im Standmixer.
Wer mag, kann sie am Ende mit Salz und Zitronensaft oder Weißweinessig abschmecken, nochmal aufkochen und in saubere Gläser füllen.
Heize deinen Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze auf.
Nimm einen Bräter und gib die Tomaten hinein.
Verteile die Kräuter darauf und beträufle alles mit Olivenöl.
Schieb den Bräter in den Ofen und röste die Tomaten für 1,5 bis 2 Stunden.
Die Tomaten dürfen am Ende schon etwas dunkel werden.
Hier kannst du nach Geschmack arbeiten. Magst du mehr Röstaromen, lass sie einfach länger drin.
Wenn die Tomaten soweit sind, nimm sie aus dem Ofen.
Am Boden des Bräters hat sich jetzt ein sehr aromatischer goldgelber Sud gebildet. Das ist das Wasser, das beim Rösten aus den Tomaten austritt. Unglaublich aromatisch und von fantastischem Geschmack!
Gieße das Tomatenwasser ab und fülle es in ein sauberes verschließbares Glas. Bewahre es im Kühlschrank auf und nutze es für Dressings, Soßen oder Suppen. Eine Tomatensuppe lässt sich mit diesem Tomatenwasser wunderbar aufwerten.
Die Kräuter entfernen. Tomaten in einen Topf geben und mit einem Stabmixer fein mixen.
Klappt natürlich auch gut im Standmixer.
Wer mag, kann sie am Ende mit Salz und Zitronensaft oder Weißweinessig abschmecken, nochmal aufkochen und in saubere Gläser füllen.
Heize deinen Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze auf.
Nimm einen Bräter und gib die Tomaten hinein.
Verteile die Kräuter darauf und beträufle alles mit Olivenöl.
Schieb den Bräter in den Ofen und röste die Tomaten für 1,5 bis 2 Stunden.
Die Tomaten dürfen am Ende schon etwas dunkel werden.
Hier kannst du nach Geschmack arbeiten. Magst du mehr Röstaromen, lass sie einfach länger drin.
Wenn die Tomaten soweit sind, nimm sie aus dem Ofen.
Am Boden des Bräters hat sich jetzt ein sehr aromatischer goldgelber Sud gebildet. Das ist das Wasser, das beim Rösten aus den Tomaten austritt. Unglaublich aromatisch und von fantastischem Geschmack!
Gieße das Tomatenwasser ab und fülle es in ein sauberes verschließbares Glas. Bewahre es im Kühlschrank auf und nutze es für Dressings, Soßen oder Suppen. Eine Tomatensuppe lässt sich mit diesem Tomatenwasser wunderbar aufwerten.
Die Kräuter entfernen. Tomaten in einen Topf geben und mit einem Stabmixer fein mixen.
Klappt natürlich auch gut im Standmixer.
Wer mag, kann sie am Ende mit Salz und Zitronensaft oder Weißweinessig abschmecken, nochmal aufkochen und in saubere Gläser füllen.