Griechischer Salat mit Grillhuhn & Feta Dip
Mein griechischer Salat mit Grillhuhn und Feta-Dip ist das perfekte Gericht für heiße Sommertage. Easy, köstlich und ratzfatz zubereitet!
Vanilleeis selber machen? Kein Thema! Dieses Rezept liefert dir die volle Ladung Aroma aus echten Vanilleschoten mit einer Prise Salz und schmeckt mindestens so gut wie im Eissalon deines Vertrauens! Das Salz? Glaub mir, das ist nötig! Ohne künstlichen Schnickschnack, dafür mit perfekter Textur, seidigem Schmelz und einem Geschmack, der nach mehr als nur Sommer ruft. Ob solo gelöffelt, als Topping auf Kaiserschmarrn oder zwischen zwei Cookies – dieses Eis ist dein neues Signature-Ding. Wenn Vanilleeis, dann richtig!
Die Basis kommt der französischen Crème anglaise recht nahe, aber in leicht abgewandelter Variante, und zwar mit einem Schuss selbstgemachtem Glukosesirup für perfekte Cremigkeit. Klingt aufwendig, ist es aber gar nicht. Du brauchst nur hochwertige Zutaten, ein bisschen Gefühl und eventuell eine Eismaschine, es geht aber auch ohne. Wie? Das zeig ich dir in diesem einfachen Rezept, das du dir keinesfalls entgehen lassen solltest. Schmeckt übrigens auch super im Kaffee!
Zuerst die Vanilleschote aufschneiden, Mark auskratzen und beides mit Milch, Schlagobers, Zucker, Milchpulver und Salz in einem Topf auf ca. 80–85 °C erhitzen (nicht kochen!). 10 Minuten ziehen lassen.
Dann in einer separaten Schüssel die Dotter verquirlen.
Etwas von der heißen Milchmischung unter ständigem Rühren langsam dazugießen – so werden die Dotter temperiert.
Dann alles zurück in den Topf geben und verrühren.
Bei mittlerer Hitze auf 82–84 °C bringen und dabei ständig rühren. Die Masse dickt dabei leicht ein, bis sie eine Konsistenz wie Vanillesauce erreicht.
Durch ein feines Sieb gießen, Schote entfernen, Vanilleextrakt einrühren. Mindestens 4 Stunden kaltstellen, besser über Nacht.
TIPP:
Die Masse mit dem Stabmixer mixen, in einen Zipbeutel geben & bei 80 Grad 60 Minuten im Sous Vide Bad garen. Dazwischen 3-4 Mal rausnehmen und ein bisschen Schütteln. So kann gar nix passieren.
In deine Eismaschine füllen und frieren, bis sie super cremig wird.
Alternativ in eine Metallschale geben, ins Gefrierfach stellen und alle 30 Min kräftig durchrühren – wenn’s die Handmethode sein soll. Vanilleeis selber machen? Easy! Sag ich doch!
Mein griechischer Salat mit Grillhuhn und Feta-Dip ist das perfekte Gericht für heiße Sommertage. Easy, köstlich und ratzfatz zubereitet!
Steinpilz-Ricotta-Ravioli mit würzig-feiner Parmesansauce gehört nicht umsonst zu meinen absoluten Lieblingsgerichten in der Schwammerlsaison. Ich habe unglaublich passionierte Schwammerlsucher
Pulled Pork: DER Klassiker im BBQ. Butterweich, saftig, g’schmackig und etwas rauchig. So muss es sein! Ich bereite mein
Zuerst die Vanilleschote aufschneiden, Mark auskratzen und beides mit Milch, Schlagobers, Zucker, Milchpulver und Salz in einem Topf auf ca. 80–85 °C erhitzen (nicht kochen!). 10 Minuten ziehen lassen.
Dann in einer separaten Schüssel die Dotter verquirlen.
Etwas von der heißen Milchmischung unter ständigem Rühren langsam dazugießen – so werden die Dotter temperiert.
Dann alles zurück in den Topf geben und verrühren.
Bei mittlerer Hitze auf 82–84 °C bringen und dabei ständig rühren. Die Masse dickt dabei leicht ein, bis sie eine Konsistenz wie Vanillesauce erreicht.
Durch ein feines Sieb gießen, Schote entfernen, Vanilleextrakt einrühren. Mindestens 4 Stunden kaltstellen, besser über Nacht.
TIPP:
Die Masse mit dem Stabmixer mixen, in einen Zipbeutel geben & bei 80 Grad 60 Minuten im Sous Vide Bad garen. Dazwischen 3-4 Mal rausnehmen und ein bisschen Schütteln. So kann gar nix passieren.
In deine Eismaschine füllen und frieren, bis sie super cremig wird.
Alternativ in eine Metallschale geben, ins Gefrierfach stellen und alle 30 Min kräftig durchrühren – wenn’s die Handmethode sein soll. Vanilleeis selber machen? Easy! Sag ich doch!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Zuerst die Vanilleschote aufschneiden, Mark auskratzen und beides mit Milch, Schlagobers, Zucker, Milchpulver und Salz in einem Topf auf ca. 80–85 °C erhitzen (nicht kochen!). 10 Minuten ziehen lassen.
Dann in einer separaten Schüssel die Dotter verquirlen.
Etwas von der heißen Milchmischung unter ständigem Rühren langsam dazugießen – so werden die Dotter temperiert.
Dann alles zurück in den Topf geben und verrühren.
Bei mittlerer Hitze auf 82–84 °C bringen und dabei ständig rühren. Die Masse dickt dabei leicht ein, bis sie eine Konsistenz wie Vanillesauce erreicht.
Durch ein feines Sieb gießen, Schote entfernen, Vanilleextrakt einrühren. Mindestens 4 Stunden kaltstellen, besser über Nacht.
TIPP:
Die Masse mit dem Stabmixer mixen, in einen Zipbeutel geben & bei 80 Grad 60 Minuten im Sous Vide Bad garen. Dazwischen 3-4 Mal rausnehmen und ein bisschen Schütteln. So kann gar nix passieren.
In deine Eismaschine füllen und frieren, bis sie super cremig wird.
Alternativ in eine Metallschale geben, ins Gefrierfach stellen und alle 30 Min kräftig durchrühren – wenn’s die Handmethode sein soll. Vanilleeis selber machen? Easy! Sag ich doch!