Eierlikör Gugelhupf

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

Gugelhupf

Mein Eierlikör-Gugelhupf ist wunderbar flaumig, einfach und schnell auf dem Tisch und eignet sich perfekt für eine kleine, süße Pause. Ein tolles Rezept fürs nächste Kaffeekränzchen und köstliches Goodie für stressige Arbeitstage. Dieser Eierlikör-Kuchen hat die vanillige Süße von Eierlikör und die Fluffigkeit eines Gugelhupfs – besser geht’s einfach nicht!

Unwiderstehlich Einfach: Eierlikör-Gugelhupf

Der Eierlikör und der Sauerrahm machen diesen Kuchen neben den üblichen Zutaten besonders saftig und gschmackig. Nach dem Backen wird der Kuchen mit einer einfachen Glasur aus Eierlikör und Staubzucker überzogen, die ihn noch besonderer machen. Eine köstliche Mehlspeise, die du dir keinesfalls entgehen lassen solltest.

Zutaten

für den Kuchen

200
g
Butter
150
g
Zucker
4
Eier
1
TL
Salz
100
g
Sauerrahm
200
g
Eierlikör
270
g
Weizenmehl, griffig
30
g
Stärke
1
Pkg
Backpulver

für die Glasur

30
g
Eierlikör
4
EL
Staubzucker

Zubereitung

für den Kuchen

Die weiche Butter mit Zucker schaumig schlagen, bis die Masse sehr hell wird.

Füge ein Ei nach dem anderen hinzu, danach das Salz.

Danach werden Sauerrahm und Eierlikör gemixt.

Mehl, Backpulver und Stärke hineinsieben.

Fette eine Backform mit Butter ein und bemehle sie.

Gib den Teig in die Form und klopfe sie ein paar Mal auf der Arbeitsplatte auf.

Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhitze bei 180 °C etwa 30-40 Minuten.

Tipp:

Stichst du mit einem Zahnstocher in den Kuchen hinein und er kommt sauber wieder heraus, ist der Kuchen fertig!

Lass den Kuchen in der Form abkühlen.

für die Glasur

Mixe die Zutaten mit dem Handmixer oder Schneebesen gründlich, bis eine zähflüssige Glasur entsteht.

Stürze den Kuchen aus der Form und beträufle ihn mit der Glasur. Aufschneiden und genießen!

Weitere Rezepte

Korean Beef Noodles

Korean Beef Noodles

Korean Beef Noodles eignen sich perfekt als wärmende Mahlzeit für graue Herbst- und Wintertage. Deftig, zart und unerreicht würzig

Marillenstrudel

Marillenstrudel

Mein Marillenstrudel kommt so sommerlich und fruchtig daher, dass er die traditionelle Mehlspeiskultur nochmal völlig neu interpretiert. Perfekt für

Eierlikör Gugelhupf

Zutaten

für den Kuchen

200
g
Butter
150
g
Zucker
4
Eier
1
TL
Salz
100
g
Sauerrahm
200
g
Eierlikör
270
g
Weizenmehl, griffig
30
g
Stärke
1
Pkg
Backpulver

für die Glasur

30
g
Eierlikör
4
EL
Staubzucker

Schritte

für den Kuchen

Die weiche Butter mit Zucker schaumig schlagen, bis die Masse sehr hell wird.

Füge ein Ei nach dem anderen hinzu, danach das Salz.

Danach werden Sauerrahm und Eierlikör gemixt.

Mehl, Backpulver und Stärke hineinsieben.

Fette eine Backform mit Butter ein und bemehle sie.

Gib den Teig in die Form und klopfe sie ein paar Mal auf der Arbeitsplatte auf.

Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhitze bei 180 °C etwa 30-40 Minuten.

Tipp:

Stichst du mit einem Zahnstocher in den Kuchen hinein und er kommt sauber wieder heraus, ist der Kuchen fertig!

Lass den Kuchen in der Form abkühlen.

für die Glasur

Mixe die Zutaten mit dem Handmixer oder Schneebesen gründlich, bis eine zähflüssige Glasur entsteht.

Stürze den Kuchen aus der Form und beträufle ihn mit der Glasur. Aufschneiden und genießen!

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Eierlikör Gugelhupf
Gesamtzeit: 50Min
Davon Aktiv: 20Min
Ergibt: 1Portion/en
Eierlikör Gugelhupf

für den Kuchen

200
g
Butter
150
g
Zucker
4
Eier
1
TL
Salz
100
g
Sauerrahm
200
g
Eierlikör
270
g
Weizenmehl, griffig
30
g
Stärke
1
Pkg
Backpulver

für die Glasur

30
g
Eierlikör
4
EL
Staubzucker

für den Kuchen

Die weiche Butter mit Zucker schaumig schlagen, bis die Masse sehr hell wird.

Füge ein Ei nach dem anderen hinzu, danach das Salz.

Danach werden Sauerrahm und Eierlikör gemixt.

Mehl, Backpulver und Stärke hineinsieben.

Fette eine Backform mit Butter ein und bemehle sie.

Gib den Teig in die Form und klopfe sie ein paar Mal auf der Arbeitsplatte auf.

Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhitze bei 180 °C etwa 30-40 Minuten.

Tipp:

Stichst du mit einem Zahnstocher in den Kuchen hinein und er kommt sauber wieder heraus, ist der Kuchen fertig!

Lass den Kuchen in der Form abkühlen.

für die Glasur

Mixe die Zutaten mit dem Handmixer oder Schneebesen gründlich, bis eine zähflüssige Glasur entsteht.

Stürze den Kuchen aus der Form und beträufle ihn mit der Glasur. Aufschneiden und genießen!