
Dieses einfache Fladenbrot-Rezept wird dein Leben verändern. Einmal probiert, kaufst du nämlich nie wieder
Dieses einfache Fladenbrot-Rezept wird dein Leben verändern. Einmal probiert, kaufst du nämlich nie wieder
Marillenmarmelade ohne Gelierzucker? Ja, bitte! Dass Marillen bei mir allgemein hoch im Kurs stehen,
Marillen-Saison à la Motion Cooking gefällig? Wie wärs mit gefüllten Marillen im Speckmantel. Klingt
Bock auf Marillen-Rezepte à la Motion Cooking? Wie wärs mit fruchtig-herzhafter Marillen-Caprese mit cremiger
Ob Pizza, Pasta oder fruchtige Paradeis-Suppe: Dosentomaten hat jeder zu Hause, schließlich sind sie bekanntermaßen essenzieller Bestandteil vieler
Ob nach altbewährtem Sauerteigbrot-Rezept oder klassisch mit Germ (Hefe): Am besten schmeckt Brot einfach
Ist der Everdure Furnace Gasgrill empfehlenswert und passt das schicke Teil zu meinen Bedürfnissen?
Wer so gerne isst wie ich und meine Liebsten, für den stellt sich die
Pizza selber machen ist grundsätzlich nicht schwer, für die perfekte Pizza wie vom Lieblingsitaliener
Der Burnhard Earl kommt mit jeder Menge fancy Features und Schnickschnack daher. Hochwertige Verarbeitung & Stylefaktor inklusive!
Potato Burger Buns selber machen? Ja, klar! Einmal selbst zubereitet, hast du sowieso keinen Bock mehr auf gekaufte Varianten aus dem Supermarkt. Keine Kompromisse. Die schmecken aber sowieso meistens nach eingeschlafenen Füßen und/oder sind voller unnötiger Zusatzstoffe.
Für mich gibt es nur zwei Arten von Burger Buns. Meine fluffigen und leicht süßlichen Brioche Buns und diese nicht minder feinen Potato Buns! Der Unterschied? Von der Textur sind sie ziemlich identisch, die Potato-Buns sind aber etwas weniger süß und durch die verwendeten Kartoffeln geschmacklich noch einmal etwas anders. Aber ich schlage vor, das testest einfach selbst. Am besten gleich alle!
Heize deinen Ofen zuerst auf 180 °C Ober- und Unterhitze auf.
Die Erdäpfel werden nun mit einer Gabel rundherum eingestochen und kommen auf ein Backblech.
Danach für 45-60 Minuten im Backofen backen. Wende sie dazwischen einmal.
Am Ende werden sie geschält und gepresst.
Stich danach genau 150 g von der Masse ab und lass sie auskühlen.
Den Rest einfach vernaschen!
Danach die Vollmilch gemeinsam mit Wasser und Mehl in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren erhitzen.
Das geht ganz schnell und dauert nur 1-2 Minuten.
Danach hast du einen cremigen, klebrigen Teig. Gib ihn in eine Schüssel und stell ihn zur Seite.
Verrühre die Milch nun mit der Trockengerm und stell sie zur Seite.
Mehl, Zucker und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine verrühren und einspannen.
Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die Milchmischung hinzufügen.
Jetzt kommt der Vorteig bzw. „Tangzhong“ hinzu.
Dann folgen die gepressten, abgekühlten Erdäpfel auf 2 Mal. Das geht recht schnell.
Danach folgt ein Ei nach dem anderen – knete sie einzeln ein und erhöhe dabei die Geschwindigkeit um eine Stufe.
Wenn die Eier eingeknetet sind, gib die Butter nach und nach hinzu.
Danach wird der Teig weitere 8-10 Minuten geknetet bzw. bis er geschmeidig und glänzend geworden ist.
Den Teig auf die Arbeitsfläche stürzen, von außen nach innen falten, wenden und zu einer glatten, geschmeidigen Teigkugel formen.
In eine eingeölte Schüssel geben und zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen bzw. bis er die doppelte Größe hat.
Sollte dein Backofen über keine Teigstufe verfügen, schalte einfach das Licht im Ofen an, stell den Teig zum Gehen hinein und schließe die Tür. So kann das Teig wunderbar gehen, da die Temperatur ständig konstant bleibt.
Den Teig danach auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 9 gleich große Teile teilen.
Verwende hier unbedingt eine Waage, jeder Teigling sollte ca. 90 g schwer sein.
Die Teiglinge nun von außen nach innen falten – wie man es vom Brotbacken kennt – und mit der Saumseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen.
Danach zu einer geschmeidigen Teigkugel „schleifen“.
Dann mit genügend Abstand auf ein Backblech legen und zugedeckt 1-2 Stunden gehen lassen bzw. bis sie die doppelte Größe erreicht haben.
Deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei und Milch mixen und die Buns vorsichtig damit bestreichen und für 10-12 Minuten goldbraun backen.
Wer sicher gehen will, prüft mit einem Thermometer die Kerntemperatur. Diese sollte zw. 95 und 98 °C liegen.
So lange sie noch heiß sind mit der Butter bepinseln.
So bekommen die Burger Buns nicht nur einen wunderschönen Glanz, die Kruste bleibt dadurch auch schön weich!
Hin und wieder darf’s etwas extravaganter sein! Wie wär’s mit angeröstetem Wagyu Tatar und confiertem Eigelb?!
Im Herbst gibt es Kürbis in rauen Mengen!
Um länger was von diesem beliebten Gemüse zu haben, lege ich
Letztens hab ich den Versuch gewagt, Gnocchi ohne Ei zu machen! Der Versuch kann sich mehr als nur sehen
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Buns
Heize deinen Ofen zuerst auf 180 °C Ober- und Unterhitze auf.
Die Erdäpfel werden nun mit einer Gabel rundherum eingestochen und kommen auf ein Backblech.
Danach für 45-60 Minuten im Backofen backen. Wende sie dazwischen einmal.
Am Ende werden sie geschält und gepresst.
Stich danach genau 150 g von der Masse ab und lass sie auskühlen.
Den Rest einfach vernaschen!
Danach die Vollmilch gemeinsam mit Wasser und Mehl in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren erhitzen.
Das geht ganz schnell und dauert nur 1-2 Minuten.
Danach hast du einen cremigen, klebrigen Teig. Gib ihn in eine Schüssel und stell ihn zur Seite.
Verrühre die Milch nun mit der Trockengerm und stell sie zur Seite.
Mehl, Zucker und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine verrühren und einspannen.
Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die Milchmischung hinzufügen.
Jetzt kommt der Vorteig bzw. „Tangzhong“ hinzu.
Dann folgen die gepressten, abgekühlten Erdäpfel auf 2 Mal. Das geht recht schnell.
Danach folgt ein Ei nach dem anderen – knete sie einzeln ein und erhöhe dabei die Geschwindigkeit um eine Stufe.
Wenn die Eier eingeknetet sind, gib die Butter nach und nach hinzu.
Danach wird der Teig weitere 8-10 Minuten geknetet bzw. bis er geschmeidig und glänzend geworden ist.
Den Teig auf die Arbeitsfläche stürzen, von außen nach innen falten, wenden und zu einer glatten, geschmeidigen Teigkugel formen.
In eine eingeölte Schüssel geben und zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen bzw. bis er die doppelte Größe hat.
Sollte dein Backofen über keine Teigstufe verfügen, schalte einfach das Licht im Ofen an, stell den Teig zum Gehen hinein und schließe die Tür. So kann das Teig wunderbar gehen, da die Temperatur ständig konstant bleibt.
Den Teig danach auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 9 gleich große Teile teilen.
Verwende hier unbedingt eine Waage, jeder Teigling sollte ca. 90 g schwer sein.
Die Teiglinge nun von außen nach innen falten – wie man es vom Brotbacken kennt – und mit der Saumseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen.
Danach zu einer geschmeidigen Teigkugel „schleifen“.
Dann mit genügend Abstand auf ein Backblech legen und zugedeckt 1-2 Stunden gehen lassen bzw. bis sie die doppelte Größe erreicht haben.
Deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei und Milch mixen und die Buns vorsichtig damit bestreichen und für 10-12 Minuten goldbraun backen.
Wer sicher gehen will, prüft mit einem Thermometer die Kerntemperatur. Diese sollte zw. 95 und 98 °C liegen.
So lange sie noch heiß sind mit der Butter bepinseln.
So bekommen die Burger Buns nicht nur einen wunderschönen Glanz, die Kruste bleibt dadurch auch schön weich!
Heize deinen Ofen zuerst auf 180 °C Ober- und Unterhitze auf.
Die Erdäpfel werden nun mit einer Gabel rundherum eingestochen und kommen auf ein Backblech.
Danach für 45-60 Minuten im Backofen backen. Wende sie dazwischen einmal.
Am Ende werden sie geschält und gepresst.
Stich danach genau 150 g von der Masse ab und lass sie auskühlen.
Den Rest einfach vernaschen!
Danach die Vollmilch gemeinsam mit Wasser und Mehl in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren erhitzen.
Das geht ganz schnell und dauert nur 1-2 Minuten.
Danach hast du einen cremigen, klebrigen Teig. Gib ihn in eine Schüssel und stell ihn zur Seite.
Verrühre die Milch nun mit der Trockengerm und stell sie zur Seite.
Mehl, Zucker und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine verrühren und einspannen.
Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die Milchmischung hinzufügen.
Jetzt kommt der Vorteig bzw. „Tangzhong“ hinzu.
Dann folgen die gepressten, abgekühlten Erdäpfel auf 2 Mal. Das geht recht schnell.
Danach folgt ein Ei nach dem anderen – knete sie einzeln ein und erhöhe dabei die Geschwindigkeit um eine Stufe.
Wenn die Eier eingeknetet sind, gib die Butter nach und nach hinzu.
Danach wird der Teig weitere 8-10 Minuten geknetet bzw. bis er geschmeidig und glänzend geworden ist.
Den Teig auf die Arbeitsfläche stürzen, von außen nach innen falten, wenden und zu einer glatten, geschmeidigen Teigkugel formen.
In eine eingeölte Schüssel geben und zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen bzw. bis er die doppelte Größe hat.
Sollte dein Backofen über keine Teigstufe verfügen, schalte einfach das Licht im Ofen an, stell den Teig zum Gehen hinein und schließe die Tür. So kann das Teig wunderbar gehen, da die Temperatur ständig konstant bleibt.
Den Teig danach auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 9 gleich große Teile teilen.
Verwende hier unbedingt eine Waage, jeder Teigling sollte ca. 90 g schwer sein.
Die Teiglinge nun von außen nach innen falten – wie man es vom Brotbacken kennt – und mit der Saumseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen.
Danach zu einer geschmeidigen Teigkugel „schleifen“.
Dann mit genügend Abstand auf ein Backblech legen und zugedeckt 1-2 Stunden gehen lassen bzw. bis sie die doppelte Größe erreicht haben.
Deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei und Milch mixen und die Buns vorsichtig damit bestreichen und für 10-12 Minuten goldbraun backen.
Wer sicher gehen will, prüft mit einem Thermometer die Kerntemperatur. Diese sollte zw. 95 und 98 °C liegen.
So lange sie noch heiß sind mit der Butter bepinseln.
So bekommen die Burger Buns nicht nur einen wunderschönen Glanz, die Kruste bleibt dadurch auch schön weich!
Heize deinen Ofen zuerst auf 180 °C Ober- und Unterhitze auf.
Die Erdäpfel werden nun mit einer Gabel rundherum eingestochen und kommen auf ein Backblech.
Danach für 45-60 Minuten im Backofen backen. Wende sie dazwischen einmal.
Am Ende werden sie geschält und gepresst.
Stich danach genau 150 g von der Masse ab und lass sie auskühlen.
Den Rest einfach vernaschen!
Danach die Vollmilch gemeinsam mit Wasser und Mehl in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren erhitzen.
Das geht ganz schnell und dauert nur 1-2 Minuten.
Danach hast du einen cremigen, klebrigen Teig. Gib ihn in eine Schüssel und stell ihn zur Seite.
Verrühre die Milch nun mit der Trockengerm und stell sie zur Seite.
Mehl, Zucker und Salz in der Schüssel deiner Küchenmaschine verrühren und einspannen.
Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die Milchmischung hinzufügen.
Jetzt kommt der Vorteig bzw. „Tangzhong“ hinzu.
Dann folgen die gepressten, abgekühlten Erdäpfel auf 2 Mal. Das geht recht schnell.
Danach folgt ein Ei nach dem anderen – knete sie einzeln ein und erhöhe dabei die Geschwindigkeit um eine Stufe.
Wenn die Eier eingeknetet sind, gib die Butter nach und nach hinzu.
Danach wird der Teig weitere 8-10 Minuten geknetet bzw. bis er geschmeidig und glänzend geworden ist.
Den Teig auf die Arbeitsfläche stürzen, von außen nach innen falten, wenden und zu einer glatten, geschmeidigen Teigkugel formen.
In eine eingeölte Schüssel geben und zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen bzw. bis er die doppelte Größe hat.
Sollte dein Backofen über keine Teigstufe verfügen, schalte einfach das Licht im Ofen an, stell den Teig zum Gehen hinein und schließe die Tür. So kann das Teig wunderbar gehen, da die Temperatur ständig konstant bleibt.
Den Teig danach auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 9 gleich große Teile teilen.
Verwende hier unbedingt eine Waage, jeder Teigling sollte ca. 90 g schwer sein.
Die Teiglinge nun von außen nach innen falten – wie man es vom Brotbacken kennt – und mit der Saumseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen.
Danach zu einer geschmeidigen Teigkugel „schleifen“.
Dann mit genügend Abstand auf ein Backblech legen und zugedeckt 1-2 Stunden gehen lassen bzw. bis sie die doppelte Größe erreicht haben.
Deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei und Milch mixen und die Buns vorsichtig damit bestreichen und für 10-12 Minuten goldbraun backen.
Wer sicher gehen will, prüft mit einem Thermometer die Kerntemperatur. Diese sollte zw. 95 und 98 °C liegen.
So lange sie noch heiß sind mit der Butter bepinseln.
So bekommen die Burger Buns nicht nur einen wunderschönen Glanz, die Kruste bleibt dadurch auch schön weich!