Motion Cooking Logo

Germknödel mit Vanillesauce

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

Portionen

Germknödel mit Vanillesauce gehören zur österreichischen Küche wie das Amen im Gebet. Sie begleiten mich, seit ich denken kann und gehören mitunter zu meinen allerliebsten Süßspeisen.

Teig, so fluffig, dass man sich am liebsten einfach hineinlegen und zufrieden seufzen möchte, fruchtiger Powidl, feinste Butter und jede Menge Zimt und Zucker. In einem Weiher aus cremiger Vanillesauce. Wer kann da widerstehen? Viel zu lange hat es gedauert, bis ich mich drüber getraut hab, aber es ist vollbracht: Viel Spaß mit meinem Rezept für hausgemachte Germknödel mit Vanillesauce.

Zutaten

350
g
Mehl, universal
1
Pkg
Trockengerm
60
g
Zucker
1
EL
Vanillezucker
1
Prise
Salz
125
ml
Milch, warm
2
EL
Butter, zerlassen
1
Ei
0.5
Zitrone
4
EL
Zwetschkenmarmelade (oder eure Lieblingsmarmelade)

Mohnzucker & Vanillesauce

3
EL
Mohn
3
EL
Staubzucker
Vanillesauce

Zubereitung

Zuerst den Teig zubereiten. Dafür alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Dann die warme Milch, das Ei und die zerlassene Butter hinzufügen.

Achtung: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben!

In der Küchenmaschine oder mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Zu einer Kugel formen, in eine bemehlte Schüssel legen und zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig sollte danach doppelt so groß sein.

Falls nötig, den Mohn mahlen, den Staubzucker durch ein Sieb streichen und damit vermischen.

TIPP: Frisch gemahlener Mohn ist die Intensität betreffend noch einmal eine andere Hausnummer!

Den Teig in 4-6 Stücke teilen und zu geschmeidigen Kugeln formen bzw. schleifen.
Leicht bemehlen und dann zugedeckt weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Teiglinge flach drücken und in der Mitte 1-2 EL Powidl platzieren. Vorsichtig zu einer Kugel verschließen. Erneut zudecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Jetzt werden die Knödel gekocht. Hier führen sogar zwei Wege direkt nach Rom.

Variante 1:

Einen Topf mit Wasser aufkochen und mit einem Dampfaufsatz bestücken. Die Knödel auf ein Stück Backpapier setzen, damit sie nicht am Dampfeinsatz festkleben und 12-15 Minuten dämpfen.

Variante 2:

Einen Topf voll Wasser leicht salzen und aufkochen. Temperatur zurückdrehen, sodass das Wasser leicht köchelt. Die Germknödel vorsichtig hineingleiten lassen und 7 Minuten kochen. Danach wenden und weitere 7 Minuten kochen.

Den Germknödel mit zerlassener Butter übergießen und mit Zimt und Zucker bestreuen. Wer seinen Germknödel mit Vanillesauce genießt, kann die Butter hier weglassen.

TIPP: Hier verrate ich dir, wie du Vanillesauce selber machen kannst! Easy-peasy.

Weitere Rezepte

Kartoffelgratin

Kartoffelgratin

Ein gutes Kartoffelgratin – oder wie wir es in Österreich nennen: Erdäpfelgratin – erfreut sich besonders an kalten Tagen

Apfelstrudel French Toast

Was ist besser als Apfelstrudel? Natürlich nichts 🙂
Aber ein French Toast im Apfelstrudel Style kommt mehr als gut

Germknödel mit Vanillesauce

Zutaten

350
g
Mehl, universal
1
Pkg
Trockengerm
60
g
Zucker
1
EL
Vanillezucker
1
Prise
Salz
125
ml
Milch, warm
2
EL
Butter, zerlassen
1
Ei
0.5
Zitrone
4
EL
Zwetschkenmarmelade (oder eure Lieblingsmarmelade)

Mohnzucker & Vanillesauce

3
EL
Mohn
3
EL
Staubzucker
Vanillesauce

Schritte

Zuerst den Teig zubereiten. Dafür alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Dann die warme Milch, das Ei und die zerlassene Butter hinzufügen.

Achtung: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben!

In der Küchenmaschine oder mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Zu einer Kugel formen, in eine bemehlte Schüssel legen und zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig sollte danach doppelt so groß sein.

Falls nötig, den Mohn mahlen, den Staubzucker durch ein Sieb streichen und damit vermischen.

TIPP: Frisch gemahlener Mohn ist die Intensität betreffend noch einmal eine andere Hausnummer!

Den Teig in 4-6 Stücke teilen und zu geschmeidigen Kugeln formen bzw. schleifen.
Leicht bemehlen und dann zugedeckt weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Teiglinge flach drücken und in der Mitte 1-2 EL Powidl platzieren. Vorsichtig zu einer Kugel verschließen. Erneut zudecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Jetzt werden die Knödel gekocht. Hier führen sogar zwei Wege direkt nach Rom.

Variante 1:

Einen Topf mit Wasser aufkochen und mit einem Dampfaufsatz bestücken. Die Knödel auf ein Stück Backpapier setzen, damit sie nicht am Dampfeinsatz festkleben und 12-15 Minuten dämpfen.

Variante 2:

Einen Topf voll Wasser leicht salzen und aufkochen. Temperatur zurückdrehen, sodass das Wasser leicht köchelt. Die Germknödel vorsichtig hineingleiten lassen und 7 Minuten kochen. Danach wenden und weitere 7 Minuten kochen.

Den Germknödel mit zerlassener Butter übergießen und mit Zimt und Zucker bestreuen. Wer seinen Germknödel mit Vanillesauce genießt, kann die Butter hier weglassen.

TIPP: Hier verrate ich dir, wie du Vanillesauce selber machen kannst! Easy-peasy.

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Germknödel mit Vanillesauce
Gesamtzeit:
Davon Aktiv:
Ergibt: 4Portion/en
germknödel mit vanillesauce

350
g
Mehl, universal
1
Pkg
Trockengerm
60
g
Zucker
1
EL
Vanillezucker
1
Prise
Salz
125
ml
Milch, warm
2
EL
Butter, zerlassen
1
Ei
0.5
Zitrone
4
EL
Zwetschkenmarmelade (oder eure Lieblingsmarmelade)

Mohnzucker & Vanillesauce

3
EL
Mohn
3
EL
Staubzucker
Vanillesauce

Zuerst den Teig zubereiten. Dafür alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Dann die warme Milch, das Ei und die zerlassene Butter hinzufügen.

Achtung: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben!

In der Küchenmaschine oder mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Zu einer Kugel formen, in eine bemehlte Schüssel legen und zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig sollte danach doppelt so groß sein.

Falls nötig, den Mohn mahlen, den Staubzucker durch ein Sieb streichen und damit vermischen.

TIPP: Frisch gemahlener Mohn ist die Intensität betreffend noch einmal eine andere Hausnummer!

Den Teig in 4-6 Stücke teilen und zu geschmeidigen Kugeln formen bzw. schleifen.
Leicht bemehlen und dann zugedeckt weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Teiglinge flach drücken und in der Mitte 1-2 EL Powidl platzieren. Vorsichtig zu einer Kugel verschließen. Erneut zudecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Jetzt werden die Knödel gekocht. Hier führen sogar zwei Wege direkt nach Rom.

Variante 1:

Einen Topf mit Wasser aufkochen und mit einem Dampfaufsatz bestücken. Die Knödel auf ein Stück Backpapier setzen, damit sie nicht am Dampfeinsatz festkleben und 12-15 Minuten dämpfen.

Variante 2:

Einen Topf voll Wasser leicht salzen und aufkochen. Temperatur zurückdrehen, sodass das Wasser leicht köchelt. Die Germknödel vorsichtig hineingleiten lassen und 7 Minuten kochen. Danach wenden und weitere 7 Minuten kochen.

Den Germknödel mit zerlassener Butter übergießen und mit Zimt und Zucker bestreuen. Wer seinen Germknödel mit Vanillesauce genießt, kann die Butter hier weglassen.

TIPP: Hier verrate ich dir, wie du Vanillesauce selber machen kannst! Easy-peasy.