Römische Pizza – Pizza in Teglia
Römische Pizza ist wie klassische Pizza, die man kreativ um die Ecke dreht – buchstäblich. Vier Ecken, vier Geschmackswelten,
Buttermilk Fried Chicken Kimchi-Style sollte wirklich jeder mal probiert haben. Warum? Na, weil unerreicht saftiges Hühnchen in Buttermilch-Panier mit aromatischem Kimchi-Twist einfach unglaublich delikat ist. Motion Cooking Ehrenwort!
Backhenderl hat in Österreich einfach Tradition, vor allem in der Steiermark – und das auch völlig zurecht. Heute möchte ich dieses klassische Rezept etwas abwandeln und zum Buttermilch-Hühnchen machen. Das zahlt sich nämlich so richtig aus, denn zarter als mit Buttermilch wird dein Hühnchen nicht! Ein Rezept, das alle Backhendl-Liebhaber gleichermaßen glücklich macht.
Die Hühneroberkeulen auf Wunsch zuerst von der Haut befreien.
Dann Buttermilch, Kimchi-Saft, Chiliflocken, Knoblauchzehe, Ei und Salz in einer Schüssel verrühren.
Dann für mindestens 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Danach Mehl, Backpulver, Stärke, Paprikapulver, Sesam und Salz in einem Teller verrühren.
Dippe mit einer Gabel in die Buttermilch-Marinade und lass einige kleine Tropfen in die Mehlmischung tropfen und schwenke alles kurz durch. So entstehen kleine Klümpchen, die für eine Extraportion Crunch sorgen.
Die Hühnerkeulen nun aus der Marinade nehmen, kurz abtropfen lassen und in der Panade wenden.
Danach auf ein Gitter legen, alle anderen Stücke panieren und 10 Minuten ziehen lassen.
Währenddessen die Kimchi Mayo vorbereiten.
Kimchi fein hacken, mit Mayonnaise und Gochujang verrühren und zur Seite stellen.
Nun deine Fritteuse oder einen schweren Topf mit Öl auf 180 °C erhitzen und die Hühnerstücke 4-6 Minuten darin goldbraun frittieren.
Heize deinen Backofen auf 60 °C Ober- und Unterhitze auf und halte die bereits frittierten Stücke darin warm.
Nun die Brioche Buns mit Butter bestreichen und toasten.
Das Hühnerfleisch aus dem Ofen nehmen und dann mit Honig beträufeln. 1/2 – 1 TL pro Stück reicht hier völlig.
Zuletzt den Eisbergsalat, das Hühnerfleisch und die Kimchi-Mayo ins Bun packen und genießen!
Römische Pizza ist wie klassische Pizza, die man kreativ um die Ecke dreht – buchstäblich. Vier Ecken, vier Geschmackswelten,
Kürbis-Zwiebel-Suppe mit Miso ist ein wärmendes, einfaches Gericht mit herbstlicher Note. Wenn es draußen kühl wird, wärmt nichts besser
Meine Frühlings-Minestrone ist eine wunderbar leichte Mahlzeit an sonnigen als auch verregneten Tagen und schmeckt auch aufgewärmt wunderbar! Die
Die Hühneroberkeulen auf Wunsch zuerst von der Haut befreien.
Dann Buttermilch, Kimchi-Saft, Chiliflocken, Knoblauchzehe, Ei und Salz in einer Schüssel verrühren.
Dann für mindestens 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Danach Mehl, Backpulver, Stärke, Paprikapulver, Sesam und Salz in einem Teller verrühren.
Dippe mit einer Gabel in die Buttermilch-Marinade und lass einige kleine Tropfen in die Mehlmischung tropfen und schwenke alles kurz durch. So entstehen kleine Klümpchen, die für eine Extraportion Crunch sorgen.
Die Hühnerkeulen nun aus der Marinade nehmen, kurz abtropfen lassen und in der Panade wenden.
Danach auf ein Gitter legen, alle anderen Stücke panieren und 10 Minuten ziehen lassen.
Währenddessen die Kimchi Mayo vorbereiten.
Kimchi fein hacken, mit Mayonnaise und Gochujang verrühren und zur Seite stellen.
Nun deine Fritteuse oder einen schweren Topf mit Öl auf 180 °C erhitzen und die Hühnerstücke 4-6 Minuten darin goldbraun frittieren.
Heize deinen Backofen auf 60 °C Ober- und Unterhitze auf und halte die bereits frittierten Stücke darin warm.
Nun die Brioche Buns mit Butter bestreichen und toasten.
Das Hühnerfleisch aus dem Ofen nehmen und dann mit Honig beträufeln. 1/2 – 1 TL pro Stück reicht hier völlig.
Zuletzt den Eisbergsalat, das Hühnerfleisch und die Kimchi-Mayo ins Bun packen und genießen!
Für den Vorteig nach der Tangzhong-Methode verrührst du zunächst Milch und Mehl in einer kleinen Pfanne.
Danach erhitzt du die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten, bis ein cremiger Brei entsteht, ähnlich einer Mehlschwitze.
Jetzt den Tangzhong in einen verschließbaren Behälter geben oder in Frischhaltefolie einschlagen und vollständig abkühlen lassen. Wer es besonders eilig hat, stellt ihn für ein paar Minuten ins Gefrierfach – funktioniert notfalls auch super! Er soll vor dem Verwenden richtig kalt sein!
Rühre Mehl und Milch vor dem Erhitzen kurz mit dem Schneebesen in der Pfanne durch. So entstehen keine Klümpchen!
Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine mit dem Schneebesen kurz verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.
Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte Milch hineingießen.
Dann folgt der abgekühlte Vorteig.
Danach die Eier hineinschlagen.
Die Geschwindigkeit kannst du jetzt auf 3-4 Stufen erhöhen. Knapp unter mittlerer Stufe.
Dann die klein gewürfelte, kalte Butter nach und nach hineingeben.
und 10-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig schön geschmeidig und glänzend geworden ist.
Der Teig darf durchs Kneten nicht zu stark erhitzt werden. Prüfe also immer wieder mal mit einem Einstech- oder Infrarotthermometer nach, ob er eh unter 27-28 Grad bleibt!
Den Teig danach auf die Küchenarbeitsplatte stürzen und zu einer schönen Kugel formen.
Diese wandert dann in eine eingeölte Schüssel.
Verschließen und an einer warmen Stelle 1 Stunde gehen lassen bzw. so lange, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Mein Backofen verfügt über eine sogenannte Germ- bzw. Hefefunktion. Du kannst aber auch einfach deinen ausgeschalteten Ofen als „sicheres“ Platzerl nutzen. Hauptsache es gibt keinen Zug!
Den Teig danach in drei gleich große Stücke teilen und alle zu einer 3 bis 4 cm dicken Wurst rollen bzw. formen.
Nebeneinander auflegen und die oberen Spitzen so zusammendrücken, dass sie zusammenhalten.
Dann einen schönen Zopf flechten.
Den Teig nochmal schön in Form bringen und entweder auf ein Blech oder in eine Form legen.
Deckel oder feuchtes Tuch drauf und 1 Stunde gehen lassen bzw. bis er doppelt so groß geworden ist.
Ich gebe den Striezel immer gern in einen kleinen Bräter oder eine Kastenform. Ganz einfach, weil mir die Form so besser gefällt.
Deinen Backofen kannst du dann auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ei mit Milch verrühren und den Teig damit bepinseln.
Großzügig mit Hagelzucker bestreuen und 30-35 Minuten goldbraun backen.
Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.
Den Butterstriezel rausholen und sofort mit der flüssigen Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Und das war auch schon mein einfaches Butterstriezel-Grundrezept mit Tangzhong!
Anschneiden und genießen! Mahlzeit!
Die Hühneroberkeulen auf Wunsch zuerst von der Haut befreien.
Dann Buttermilch, Kimchi-Saft, Chiliflocken, Knoblauchzehe, Ei und Salz in einer Schüssel verrühren.
Dann für mindestens 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Danach Mehl, Backpulver, Stärke, Paprikapulver, Sesam und Salz in einem Teller verrühren.
Dippe mit einer Gabel in die Buttermilch-Marinade und lass einige kleine Tropfen in die Mehlmischung tropfen und schwenke alles kurz durch. So entstehen kleine Klümpchen, die für eine Extraportion Crunch sorgen.
Die Hühnerkeulen nun aus der Marinade nehmen, kurz abtropfen lassen und in der Panade wenden.
Danach auf ein Gitter legen, alle anderen Stücke panieren und 10 Minuten ziehen lassen.
Währenddessen die Kimchi Mayo vorbereiten.
Kimchi fein hacken, mit Mayonnaise und Gochujang verrühren und zur Seite stellen.
Nun deine Fritteuse oder einen schweren Topf mit Öl auf 180 °C erhitzen und die Hühnerstücke 4-6 Minuten darin goldbraun frittieren.
Heize deinen Backofen auf 60 °C Ober- und Unterhitze auf und halte die bereits frittierten Stücke darin warm.
Nun die Brioche Buns mit Butter bestreichen und toasten.
Das Hühnerfleisch aus dem Ofen nehmen und dann mit Honig beträufeln. 1/2 – 1 TL pro Stück reicht hier völlig.
Zuletzt den Eisbergsalat, das Hühnerfleisch und die Kimchi-Mayo ins Bun packen und genießen!