Steirisches Backhendl mit Grillhendl Gaudi

Gesamtzeit

1Std 30Min

Davon Aktiv

45Min

Ergibt:
Portionen

In der Steiermark gehört Backhendl ja praktisch zur DNA der Wirtshausküche – und genau hier habe ich mir auch die Inspiration für diese Köstlichkeit geholt. Saftiges Hendl, knusprige Panier, jede Menge Gewürz, das richtig schön fetzt und frischer Salat mit unserem geliebten Kernöl – mehr braucht’s oft nicht, um richtig glücklich zu sein.

Steirisches Backhendl mit Grillhuhn-Power

Steirisches Backhendl ist ja per se schon absolut geil, in diesem Fall verpasse ich dem Schmankerl aber noch ein kleines Upgrade und verbinde einfach das Beste aus 2 Welten! Backhendl mit würzigem Grillhendl-Aroma, das wir alle so lieben! Das Ergebnis: Das Beste von beidem – Grillhuhn-Feeling trifft Backhendl-Kult. Den Rest vom Hendl? Einfach einfrieren – perfekt fürs nächste Grillen oder eine Suppe. Zero Waste und doppelte Gaudi!

Werbung – Steiermark Tourismus

Zutaten

für das Backhendl

1
Bio-Hendl im Ganzen
2
TL
Salz
Semmelbrösel
Weizenmehl, griffig
3
Eier
Öl zum Frittieren
2
EL
Butterschmalz

für das Grillhendl Salz

2
TL
Salz
1
TL
Paprikapulver edelsüß
0.5
TL
Paprikapulver geräuchert
0.5
TL
Knoblauchpulver
die knusprige Haut des Hendls
2
TL
Speisestärke

Zubereitung

Das Hendl trocken tupfen, Rücken mit einer Küchenschere rausschneiden.

Tipp:

Nicht wegwerfen – einfrieren für die nächste Hühnersuppe!

Brüste, Keulen und Oberkeulen auslösen. Die Flügel kannst du fürs Grillen oder ebenfalls für die Zubereitung deiner nächsten Suppe aufheben.

Jetzt die Haut vorsichtig von allen Teilen abziehen.

Tipp:

Ich mag mein Backhendl eigentlich lieber ohne Haut, aber hier wird sie zur Geheimzutat!

Die Hendlhaut flach auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Am besten mit einem zweiten Blech oder einem Gitter beschweren, damit sie schön flach und knusprig bleibt.

Bei 160 °C Umluft im Ofen goldbraun backen.

Herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und trocken tupfen.

Haut in einem Mixer fein zerkleinern und mit Salz, Paprikapulver edelsüß, Paprikapulver geräuchert und Knoblauchpulver mischen. Fertig ist das „Grillhuhn-Salz“.

Die Hendlteile abwaschen, trocknen und rundherum leicht salzen.

Zur Seite stellen.

Drei Teller vorbereiten: Mehl, Eier (leicht verquirlt), Semmelbrösel.

Fleischstücke nacheinander in Mehl, Ei und Bröseln wenden. Brösel nur sanft anlegen, nicht andrücken.

Einen Topf mit Öl füllen, sodass die Hendlstücke gut schwimmen können.

Butterschmalz dazugeben, auf 150–160 °C erhitzen.

Je nach Topfgröße 2–3 Stücke gleichzeitig goldbraun frittieren (ca. 10–13 Minuten).

Backhendl direkt nach dem Herausnehmen aus dem Öl mit dem Grillhuhn-Salz bestreuen.

Erst danach im 60 °C warmen Ofen warmhalten, bis alle Stücke fertig sind.

Kredenzt wird mein Backhendl z.B. mit klassisch-steirischem Vogerlsalat und Kernöl oder einer Variante mit Twist, aber auch Gurken- oder Erdäpfelsalat passen perfekt.

Und falls du Pommes dazu machst: Streu gleich noch etwas vom Grillhuhn-Salz drüber – funktioniert hier genauso genial wie beim Hendl selbst! Moizeit!

Weitere Rezepte

jerk chicken tacos

Jerk Chicken Tacos

Jerk Chicken Tacos gehören zu meinen absoluten Taco-Favoriten. Kein Wunder, aromatisch-mariniertes Hühnchen, jede Menge Gewürze und ein Hauch Rum

Orecchiette mit Polpette

Orecchiette mit Polpette

Orecchiette mit Polpette in Tomatensauce bringen im Handumdrehen die Sonne Apuliens auf den Teller und schmecken einfach immer!

baumkuchen rezept

Baumkuchen

Mein Baumkuchen-Rezept lässt sich der ungarischen Art zuordnen. Kein Wunder, komm ich doch aus dem nördlichen Burgenland. Und das

Steirisches Backhendl mit Grillhendl Gaudi

Zutaten

für das Backhendl

1
Bio-Hendl im Ganzen
2
TL
Salz
Semmelbrösel
Weizenmehl, griffig
3
Eier
Öl zum Frittieren
2
EL
Butterschmalz

für das Grillhendl Salz

2
TL
Salz
1
TL
Paprikapulver edelsüß
0.5
TL
Paprikapulver geräuchert
0.5
TL
Knoblauchpulver
die knusprige Haut des Hendls
2
TL
Speisestärke

Schritte

Das Hendl trocken tupfen, Rücken mit einer Küchenschere rausschneiden.

Tipp:

Nicht wegwerfen – einfrieren für die nächste Hühnersuppe!

Brüste, Keulen und Oberkeulen auslösen. Die Flügel kannst du fürs Grillen oder ebenfalls für die Zubereitung deiner nächsten Suppe aufheben.

Jetzt die Haut vorsichtig von allen Teilen abziehen.

Tipp:

Ich mag mein Backhendl eigentlich lieber ohne Haut, aber hier wird sie zur Geheimzutat!

Die Hendlhaut flach auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Am besten mit einem zweiten Blech oder einem Gitter beschweren, damit sie schön flach und knusprig bleibt.

Bei 160 °C Umluft im Ofen goldbraun backen.

Herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und trocken tupfen.

Haut in einem Mixer fein zerkleinern und mit Salz, Paprikapulver edelsüß, Paprikapulver geräuchert und Knoblauchpulver mischen. Fertig ist das „Grillhuhn-Salz“.

Die Hendlteile abwaschen, trocknen und rundherum leicht salzen.

Zur Seite stellen.

Drei Teller vorbereiten: Mehl, Eier (leicht verquirlt), Semmelbrösel.

Fleischstücke nacheinander in Mehl, Ei und Bröseln wenden. Brösel nur sanft anlegen, nicht andrücken.

Einen Topf mit Öl füllen, sodass die Hendlstücke gut schwimmen können.

Butterschmalz dazugeben, auf 150–160 °C erhitzen.

Je nach Topfgröße 2–3 Stücke gleichzeitig goldbraun frittieren (ca. 10–13 Minuten).

Backhendl direkt nach dem Herausnehmen aus dem Öl mit dem Grillhuhn-Salz bestreuen.

Erst danach im 60 °C warmen Ofen warmhalten, bis alle Stücke fertig sind.

Kredenzt wird mein Backhendl z.B. mit klassisch-steirischem Vogerlsalat und Kernöl oder einer Variante mit Twist, aber auch Gurken- oder Erdäpfelsalat passen perfekt.

Und falls du Pommes dazu machst: Streu gleich noch etwas vom Grillhuhn-Salz drüber – funktioniert hier genauso genial wie beim Hendl selbst! Moizeit!

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Steirisches Backhendl mit Grillhendl Gaudi
Gesamtzeit: 1Std 30Min
Davon Aktiv: 45Min
Ergibt: 4Portion/en
Steirisches Backhendl mit Grillhendl

für das Backhendl

1
Bio-Hendl im Ganzen
2
TL
Salz
Semmelbrösel
Weizenmehl, griffig
3
Eier
Öl zum Frittieren
2
EL
Butterschmalz

für das Grillhendl Salz

2
TL
Salz
1
TL
Paprikapulver edelsüß
0.5
TL
Paprikapulver geräuchert
0.5
TL
Knoblauchpulver
die knusprige Haut des Hendls
2
TL
Speisestärke

Das Hendl trocken tupfen, Rücken mit einer Küchenschere rausschneiden.

Tipp:

Nicht wegwerfen – einfrieren für die nächste Hühnersuppe!

Brüste, Keulen und Oberkeulen auslösen. Die Flügel kannst du fürs Grillen oder ebenfalls für die Zubereitung deiner nächsten Suppe aufheben.

Jetzt die Haut vorsichtig von allen Teilen abziehen.

Tipp:

Ich mag mein Backhendl eigentlich lieber ohne Haut, aber hier wird sie zur Geheimzutat!

Die Hendlhaut flach auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Am besten mit einem zweiten Blech oder einem Gitter beschweren, damit sie schön flach und knusprig bleibt.

Bei 160 °C Umluft im Ofen goldbraun backen.

Herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und trocken tupfen.

Haut in einem Mixer fein zerkleinern und mit Salz, Paprikapulver edelsüß, Paprikapulver geräuchert und Knoblauchpulver mischen. Fertig ist das „Grillhuhn-Salz“.

Die Hendlteile abwaschen, trocknen und rundherum leicht salzen.

Zur Seite stellen.

Drei Teller vorbereiten: Mehl, Eier (leicht verquirlt), Semmelbrösel.

Fleischstücke nacheinander in Mehl, Ei und Bröseln wenden. Brösel nur sanft anlegen, nicht andrücken.

Einen Topf mit Öl füllen, sodass die Hendlstücke gut schwimmen können.

Butterschmalz dazugeben, auf 150–160 °C erhitzen.

Je nach Topfgröße 2–3 Stücke gleichzeitig goldbraun frittieren (ca. 10–13 Minuten).

Backhendl direkt nach dem Herausnehmen aus dem Öl mit dem Grillhuhn-Salz bestreuen.

Erst danach im 60 °C warmen Ofen warmhalten, bis alle Stücke fertig sind.

Kredenzt wird mein Backhendl z.B. mit klassisch-steirischem Vogerlsalat und Kernöl oder einer Variante mit Twist, aber auch Gurken- oder Erdäpfelsalat passen perfekt.

Und falls du Pommes dazu machst: Streu gleich noch etwas vom Grillhuhn-Salz drüber – funktioniert hier genauso genial wie beim Hendl selbst! Moizeit!